ssj3rd schrieb:
ABER die Marktwirtschaft, die sich nach der eisernen Regel Angebot und Nachfrage orientiert, tut dies nicht.
Also ich verstehe nicht wieso manche meinen SSDs würden sie zum Preis von HDDs herstellen lassen und nur deswegen teurer sein, weil alle dick dran verdienen wollen. Die Technik ist eine ganz andere, die Herstellung ist komplett anderes und daher sind auch die Kosten ganz andere. Die NAND Hersteller sind ja alles Aktiengesellschaften und deren Zahlen daher öffentlich einsehbar, die von einigen hier immer wieder unterstellen Traumgewinne gibt es dort nicht.
Außerdem kann man ja mal zum Spaß vergleichen wie viele mm² Diefläche man bei einer SSDs bekommt und was man pro mm² für CPUs und GPUs bezahlt, dann wird man feststellen wie saubillig NAND im Vergleich zu den CPUs und GPUs ist und dabei dürfte gerade bei den 3D NANDs die Fertigung aufwendiger sein und deutlich mehr Bearbeitungsschritte erfordern.
frankkl schrieb:
hoffe das bald mindestens 500 GB unter 100 Euro kosten.
Die
billigste 480GB ist immer noch unter 100€ gelistet, es waren auch noch mal mehr, aber die Preise haben wieder etwas angezogen, denn wegen der Umstellung der Fertigung auf 3D NANDs und weil in Smartphones zunehmend mehr NANDs als früher verbaut wird, ist NAND mal wieder knapp und die Preis ziehen daher an.
frankkl schrieb:
Vielleicht sinken die Preise noch langsamer durch die neuen sehr aufwendigen Techniken wie zum beispiel V-NAND Gen 4 schon heute sind die normalen Samsung SSD mit V-NAND recht hochpreisig.
Mit 64 Layern sollte es Samsung nun möglich sein V-NAND so billiger wie planares 16nm NAND zu fertigen.
Cool Master schrieb:
Aktuell ist es zwar noch im Bereich der Cashcow aber ich denke in einem halb bis einem Jahr wird die 850 Evo ein Poor Dog sein bei dem der Preis wieder hoch geht.
Vor allem wenn Samsung die 4. Generation fertigt und liefert.
Die 850 Evo wird zum Poor Dog, wenn die 960 Evo kommt, also eine PCIe NVMe SSD und deren Aufpreis auf die 850 Evo nur noch gering ist, denn dann kaufen sich nur noch Leute eine SATA SSD deren System nicht vernünftig mit einer PCIe NVMe umgehen kann. Die neuen V-NANDs der 4. Generation dürften ebenso wie die der 3. Generation aber vorher noch in die 850 Evo einziehen.
Sebbi schrieb:
Bei Festplatten aber auch nur deshalb maximal ein Jahr, weil sonst die Schmierstoffe etc fest werden. Die Daten können dennoch wiederhergestellt werden wenn es mal nötig ist!
Aber nur für viel bzw. sehr viel Geld vom Fachmann und auch deren Kunst hat Grenzen. So weiß man nicht gar nicht, wie gut es möglich sein wird die neuen mit Helium gefüllten HDDs dann im Reinraum überhaupt zu retten und wenn ja, zu welchen Kosten das dann passiert. Aber wenn Dir das egal und lieber als SSD zu verwenden ist, nimm weiter HDDs.
Sebbi schrieb:
Das meine ich mit der Haltbarkeit, nicht ob die mechanisch dann noch funktioniert.
Das ist aber doch sehr theoretisch, praktisch nutzt es einem ebnensowenig zu wissen ob die Magnetisierung noch die Daten enthält wie zu wissen, ob die Zellen in den NANDs noch die Ladung haben, wenn man beides nicht mehr selbst auslesen kann und sehr viel Geld in die Hand nehmen müsste um einen Fachmann das herausfinden zu lassen.
Sebbi schrieb:
sondern ein Impuls an der Stelle der Speicherzelle, wodurch die wieder auf "Ursprung" zurückfällt.
Von so einem Impuls wäre mir nichts bekannt, wie gesagt sind bei NAND Elektronen durch eine Isolierschicht in Zellen eingesperrt und beim Löschen werden diese mit recht hohen Spannungen durch diese Isolierschicht getrieben, wobei die Isolierschicht leidet und dann mit der Zeit eben die Elektronen auch einfach selbst entweichen können. Um das von außen zu provozieren, müsste also von außen eine Spannung anliegen, sonst verlieren die Zellen eben nur durch das Entweichen mit der Zeit ihre Ladung, aber HDDs entmagnetisieren sie ja mit der Zeit auch von selbst.
Sebbi schrieb:
eine Induktion sollte schon reichen bei der Feinstelektronik
In die Mikrowelle sollte man weder SSDs noch HDDs legen
Fragger911 schrieb:
Als extremen Haltbarkeitstest empfehle ich den Artikel von
Techreport.
Wobei der Test aber nicht die Frage beantwortet wie lange die SSDs im ausgeschalteten Zustand die Daten halten und es wäre interessant zu wissen, wie viele TBW oder PBW die aktuellen Modelle so aushalten, gerade solche mit planarem TLC NAND.