Samsung vs. Phillips vs. LG 55"

Der Mehrverbrauch vom Plasma im Gegensatz zu LCD ist völlig vernachlässigbar wenn man sich die Tatsache vor Augen führt das ich für einen Plasma viel weniger Geld ausgeben muss um sogar die bessere Bildqualität zu erhalten. Der Mehrpreis für einen LCD mit der mindestens gleichen Bildqualität ist deutlich höher als die Kosten für den Mehrverbrauch an Strom.

Meine Empfehlung wenn gute Bildqualität an erster Stelle steht: Panasonic TX-P50STW60 http://geizhals.at/de/panasonic-tx-p50stw60e-a926775.html für 985€.

Oder sogar der Panasonic TX-P50GTW60 http://geizhals.at/de/panasonic-tx-p50gtw60-a926783.html 1.195€ bzw. 210€ mehr.
Das wäre der Fernseher mit dem besten (bezahlbaren) Bild zur Zeit!

Vor allem der deutliche "Soap-Effekt", den sehr viele LCD Fernseher aufweisen, und die unnatürlichen Farben eines LCD wären für mich ein ganz klares No-Go.
 
Zuletzt bearbeitet:
MAG63 schrieb:
Wenn Plasma wie du schreibst in allen Belangen besser ist, warum wird die Technik denn nicht mehr weiterentwickelt? Panasonic ist ausgestiegen und auch Pioneer entwickelt auch nicht mehr weiter. des weiteren habe ich bei Plasma den Einbrennefekt bei stehenden Bildern, den ich bei LCD nicht habe. Der Verscleiß bei Plasma ist höher, da die Zellen sich bei häufiger Nutzung schneller verbrauchen.

Es gibt so viele Punkte die man bei den Techniken als Pro/Kontra gegenüberstellen kann. Im Endefekt muss es jeder für sich entscheiden, was er nimmt.

Tja überleg mal warum keiner mehr Plasma TVs kauft...
In den Räumen bei MM/Saturn ist es so hell und überbeleuchtet dass die LCDs da besser aussehen. Dazu kommt eben noch diese tolle "Ich muss auf jeden Fall Stromsparen Mentalität" und kaufen sich dann einen 2000€ LCD. Deswegen hört Panasonic auf mit Plasma. Und weil sie sich jetzt verstärkt um OLED kümmern wollen. Was aber auf voriges aufbaut...

Mit dem letzten _Satz hast du recht. Allerdings bietet Plasma trotzdem das weitaus bessere Bild bei entsprechendem Raum.
 
Also im Grunde will ich eigentlich keinen Plasma. Dazu sagen muss ich vlllt. noch dass der Fernseher an der Wand aufgehängt werden soll.
 
Und warum kein Plasma? Gründe hast du ja keine aufgezählt. Und an die Wand hängen kann man die auch.
 
Passende, originale Wandhalterung zu den von mir oben empfohlenen Panasonic Modellen:
Panasonic TY-WK4P1RW http://geizhals.at/de/panasonic-ty-wk4p1rw-a410461.html 282€.

Zusammen mit dem TX-P50GTW60 hättest du für unter 1.500€ ein Bomben-Teil und vor allem viel besser als ein viel teurerer LCD.

Zusätzlich bietet Panasonic zur Zeit eine kostenlose Garantieverlängerung für beide oben genannten Modelle von 2 auf 4 Jahre (noch bis zum 30.06.2014):
http://www.panasonic.com/de/registrieren/viera-neoplasma-garantieaktion.html

Kauf das womit du glücklich wirst, wir können nur sagen: "So wäre es besser."
 
Zuletzt bearbeitet:
RealSlimKilla schrieb:
Phillips:
+ Ambilight, gestochen scharfe Bilder
+ 1400Hz (wobei ich nicht.glaube dass es ein Unterschied macht zu 1000Hz)

- (angeblich) Software
- weniger Ausstattung als beim Samsung?)

Wenn Dir das dynamische Ambilight gefällt, wird es der Philips werden. Weder Samsung noch LG bieten das.

Und ja, ob 1400 Hz oder 1000 Hz, das sind nur Marketingwerte. Aber die ganzen hochpreisigen Modelle haben alle mind. 100 Hz nativ, wenn nicht gar 200 oder 400. Alles andere ist recht egal und beschreibt nur die Zwischenbildberechnungsmethoden. Wobei natürlich das Bild flüssiger und gleichmäßiger aussieht, wenn immer wieder ein schwarzes Bild dazwischengeschaltet wird.

Ich persönlich kann nichts nachteiliges über die Software sagen, hab persönlich den 9705, dazu hab ich in der Familie den 8007 und irgendeinen 7xxx ausprobieren können. Aber da macht ja jeder andere Erfahrungen und letztendlich kann man zu jedem TV und jeder Marke diverse positive als auch negative Erfahrungen im Internet finden. Das gibt es immer.

Bzgl. der Ausstattung. Wenn Du nichts vermisst bzw. das "mehr" nicht brauchst, was es bei Samsung gibt, dann ist es doch egal. Nur mehr zu kaufen, weil es mehr gibt anstatt das zu kaufen, was der Bedarf ist ... freut jede Industrie ;-)


lazsniper schrieb:
egal was du kaufen wirst, es lohnt sich im internet ein passendes einstellungsprofil zu suchen und den fernseher in mühseliger fimmelarbeit genau einzustellen ... der unterschied ist enorm im vergleich zu "out of the box"

Richtig. Generell sollte man alles immer seinen eigenen Bedürfnissen anpassen.
Egal ob nun der TV, der Monitor, das Smartphone, die Stuhlhöhe, die Autositzentfernung ... einfach alles. Die Einrichtung kostet Dich EINMALIG Zeit, dafür hat man AUF DAUER was davon.

Und beim TV sind es nunmal die besseren Farben, Kontrast, Darstellung im Allgemeinen.
Dazu nimmt man Referenz-Bilder zum Einstellen und macht es nach eigenen belieben oder man probiert diverse Einstellungs-Vorschläge aus dem Internet aus.


l_uk_e schrieb:
Bei den Ambilight Geräten zahlt man hauptsächlich für eins....nämlich für das Ambilight.

Natürlich zahlt man bei Ambilight-Geräten auch das Ambilight.
Das entwickelt und produziert sich nicht von alleine.

Für eine Custom-Grafikkarte bezahlt man hauptsächlich für die Kühlerkonstruktion. Der Chip ist nach wie vor der selbe wie bei der Referenz-Grafikkarte.

Da aber die Philips-TVs der hohen Serien eine wirklich gute Bildqualität haben, sehe ich keinen Nachteil darin, zusätzlich noch für das Ambilight zu zahlen. Machen ja nicht wenige mit einer externen Bastellösung ja auch.



CyberdyneSystem schrieb:
Mieseste Software (Tv-Abstürze, Ci+ Modul nicht erkennen uvm) und schlechtester Support= Philips.

Wie gesagt, kann ich nicht bestätigen. Hab persönlich den 9705, dazu hab ich in der Familie den 8007 und irgendeinen 7xxx ausprobieren können.


KnolleJupp schrieb:
Vor allem der deutliche "Soap-Effekt", den sehr viele LCD Fernseher aufweisen, und die unnatürlichen Farben eines LCD wären für mich ein ganz klares No-Go.

1. Kann man die Zwischenbild-Berechnung ausschalten.
2. Kann man die Intensität der Zwischenbild-Berechnung einstellen (wenig, mittel, viel etc.).
3. Wenn man auf "Ruckeln" steht, braucht man dazu keinen Plasma, das geht auch mit einem LCD. Für mich ist das heute nicht mehr erträglich, vor allem in schnellen Actionfilmen. Dazu mag ich auch nicht mehr ins Kino gehen. Außnahme, "Hobbit (2)", der war aber auch in HFR. Eine Wohltat für das Auge, solch geschmeidigen Bewegungsabläufe zu sehen. Und auch wenn die Zwischenbildberechnung keine "echten" Bilder erzeugt, sondern interpolierte, ist die Qualität doch recht hoch und nur in sehr wenigen, speziellen Szenen bemerkbar, wenn man darauf achtet. Und das ist mir persönlich lieber als ein Geruckel sonders gleichen.
 
So versteht jeder etwas anderes unter Qualität.

Wenn du darauf stehst das das Bild vom Fernseher extrem "verbogen" wird, bitte. Wenn ich so was sehen will brauche ich nur RTL einzuschalten.
Aber einen Film will ich bitte schön so sehen wie er vom Regisseur gewollt ist.
 
Also ich habe seit Jahren nur Philips TVs, allerdings habe ich auch immer die teurerer Serien gekauft, wie z.B. 9605 glaube ich. Im Moment habe ich den 21:9 von Philips (den es ja leider nicht mehr gibt) und bin absolut begeistert. Ja das Menü ist bei diesem Model etwas langsam aber so viel Zeit verbringe ich da nicht drin. 3D oder Ambilight ist sofort ein/ausgeschaltet. Abstuerze oder aehnliches hatte ich bei noch keinem TV.

Die aktuellen Samsung TVs haben mir persönlich sogar zu viel Smart. Bei meinem Freund leuchten dauernd irgendwelche Einblendungen auf während er TV guckt und er hat noch nicht herausgefunden wie man das ausstellt.

Es kommt halt drauf an was du brauchst und was dir wichtig ist - gibt Leute denen ist das Design wichtig weil sie den TV auch anschauen wollen wenn er aus ist - andere haben den im Schrank versteckt etc.
 
KnolleJupp schrieb:
Wenn du darauf stehst das das Bild vom Fernseher extrem "verbogen" wird, bitte. Wenn ich so was sehen will brauche ich nur RTL einzuschalten.
Aber einen Film will ich bitte schön so sehen wie er vom Regisseur gewollt ist.


Will ich einen Film sehen, wie er vom Regisseur gewollt ist, greife ich zur Uncut-Fassung und schaue nicht TV, wo alleine der Abspann fast immer fehlt. Vom Rest ganz zu schweigen. Dazu noch Unterbrechungen.

Und was nun der Unterschied vom gewollten Regisseur-Film zwischen 24 Bilder pro Sekunde und 48 fps sind, musst Du mir mal erklären. Oder meinst, fast alle Regisseure drehen in 24 fps, weil sie das so total super finden, oder weil es einfach technisch aktuell das gängig machbare ist?

Ich glaube, es gibt auch Regisseure, die drehen ihren Film gerne auf 8 mm, VHS oder ähnliches sehen ... aber wird dann doch nur für DVD und Bluray herausgebracht. Verdammt aber auch, wieder nicht so, wie der Regisseur wollte.


KnolleJupp schrieb:
So versteht jeder etwas anderes unter Qualität.

In der Tat.
Für mich bei einem TV heißt Qualität u.a. folgendes:

- sehr guter Schwarzwert
- realistische Farbdarstellung (insb. Hautdarstellung)
- ausreichende Helligkeit für entsprechenden Aufstellungsort/Tageszeit
- guter Kontrast
- exakte Schärfe und keine übersteuerte
- Blickwinkel
- gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung
 
Alliyah schrieb:
Für mich bei einem TV heißt Qualität u.a. folgendes:

- sehr guter Schwarzwert
- realistische Farbdarstellung (insb. Hautdarstellung)
- ausreichende Helligkeit für entsprechenden Aufstellungsort/Tageszeit
- guter Kontrast
- exakte Schärfe und keine übersteuerte
- Blickwinkel
- gleichmäßige Hintergrundbeleuchtung

Genau das bedeutet dann Plasma...

Besserer Schwarzwert als LCD.
Keine Hintergrundbeleuchtung notwendig.
Damit besserer Kontrast.
Keine übersteuerte Schärfe, keine übersteuerten Farben? Dann bist du bei LCD falsch.
Blickwinkel? Also ich gucke auf meinen Fernseher von vorne.

Einziger Nachteil von Plasma ist das in der Regel spiegelnde Panel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das bedeutet dann Plasma...

Und für mich mein Philips 9705.

Noch dazu, dass ich auch Tagsüber schauen kann ohne Rollläden etc. runter zu lassen. Dazu noch dynamisches Ambilight. Bietet mir kein Plasma.



Aber wie auch immer, wenn der TE kein Ambilight möchte, kann er irgendeinen x-beliebigen TV nehmen, auch ein Plasma. Halt, das was ihm gefällt. Wenn er das Ambilight möchte, kann er einen Philips nehmen, die eine sehr hohe Qualität in den oberen Serien haben. Ich sehe da weder einen Widerspruch noch ein Problem.

Weißt, privat sitze ich auch vor einem Eizo-Monitor mit S-PVA Panel sowie 96%igen AdobeRGB-Abdenkung und bin zufrieden. Das sind andere mit ihren TN-Panel. Du siehst, jeder empfindet Qualität anders.



Edit: Mein TV hat Direct-Full-LED Beleuchtung mit Local Dimming, bei mir ist Schwarz Schwarz. Mehr als Schwarz geht nicht, daher kann ein Plasma nicht besser sein. Bei mir ist weder die Schärfe übersteuert noch die Farben, woher nimmst Du die Informationen, dass ich bei LCD falsch wäre? Oder lässt Du TVs generell out-of-the-box? Dann wundert es mich nicht.
Und wenn Du nur alleine TV schaust, schaut man in der Tat nur von Vorne. Ich schaue aber gerne mit Freunden oder der Familie. Da kann logischerweise nicht jeder im Sweet-Spot sitzen.

Spiegelnde Panels gibt es auch bei LCDs. Man muss halt nur einen ohne kaufen und die matten Displays von Philips sind spitze. Schade nur, dass der Mottenaugen-Filter (Moth Eye) nur der höchsten Serie vorbehalten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Local Dimmin kommt trotzdem nicht an einen Plasma heran vom Schwarzwert. Dafür müsste jede LED einzeln gesteuert werden und das werden sie nicht. Da hat man vielleicht 24 Zonen oder so und das ist alles andere als genau. Selbst 100 Zonen wären noch weit zu wenig

Auch bei Plasma muss man keine Rollläden herunter lassen. Das ist absoluter Quatsch den du da erzählst. Ich sehe das sehr gut jedes mal beim Kumpel, der einen Panasonic Plasma besitzt (3 Jahre alt oder so) und da haben wir es nie abgedunkelt. Da scheint zwar auch keine Sonne direkt ins Wohnzimmer, aber auch bei normaler Beleuchtung durch Lampen wird es dort ziemlich hell und das Bild ist trotzdem fast perfekt!
 
Wie gesagt, Deine Meinung und meine Meinung.
Jeder hat eine unterschiedliche. Und ich weiß ja, was ich zu Hause sehe und was nicht.
Du bist halt von Deinem Plasma überzeugt, ich von meinen Philips 9705.

Und wie man ein spiegelndes Display für helle bzw. lichtdurchflutete Räume (nicht jeder hat ein "Heimkino" im Keller) einen Plasma empfehlen kann, bleibt mir schleierhaft. Und der häufigste Ort von TVs sind nunmal im Wohnzimmer, was eines der größten Zimmer der Wohnung ist und demzufolge die meisten Fenster hat.


Und bzgl. der Qualität des TVs.
Wenn Dir meine Aussage nicht reicht, kann man auch andere zu Hilfe ziehen. Hier mal ein Beispiel von vielen:

http://www.cine4home.de/tests/TVs/philips46pfl9705/test_philips_46pfl9705.htm

4.2.4 Sichtwinkel / Entspiegelung

Bis heute überzeugen die Sichtwinkel der meisten LCD-TVs nicht, doch der neue Philips macht eine der ersten vorbildlichen Ausnahmen: Der Sichtwinkel des Philips liegt nahezu auf Plasmaniveau: Selbst unter Winkeln über 25 Grad werden sowohl der Schwarzwert als auch die Farben nicht sichtbar verändert, für einen LCD Fernseher ist das „Top of the Line“. Auch nach oben und unten bietet der PFL9705 noch gewisse Reserven, er sollte aber trotzdem auf Augenhöhe montiert werden, um ein bestmögliches Seherlebnis zu bieten.

Die entspiegelte Bildschirmbeschichtung funktioniert sowohl bei Tageslichteinfall als auch mit abendlicher Beleuchtung. Von allen(!) von uns gesichteten TV ist der Philips als einziger bedenkenlos für Restlicht zu empfehlen. Erst wenn man selber den Vergleich zu einem spiegelnden Display gemacht gesehen hat, weiß man, dass spiegelnde Oberflächen bei Displays der falsche Weg sind. „Edles Finish“ im ausgeschalteten Zustand hin oder her, die Qualität leidet signifikant unter spiegelnden Displays!


4.2.5 Fazit Plastizität

Eine überragende Schwarzdarstellung, die selbst die für diese Disziplin immer wieder herangezogenen Pioneer Kuro Panels alt aussehen lässt, gepaart mit einer gleichzeitig sehr hohen Helligkeit und sehr guten Durchzeichnung bescheren dem Philips eine fast schon greifbare Plastizität: Filme mit vielen dunklen Inhalten laden hier regelrecht zum „Immer-Wieder-Schauen“ ein. Da der Philips PFL9705 diese Meisterleistung auch unter Tageslicht vollbringt, wird er in diesen Bereichen so schnell keine Konkurrenz fürchten müssen.
 
Hilft dieser Schwanzvergleich RealSlimKilla weiter?
 
Also ich persönlich habe wie gesagt den Philips und den Samsung in Action gesehen und um diese Plasma-Diskussion mal abzuschließen: Ein Freund von mir hat selbst einen Plasma und ich kann beim besten Willen da keinen Unterschied zum Schwarzwert von LED feststellen (wenn er richtig eingestellt ist). Natürlich empfindet das jeder anders, aber wie ich schon bei Erstellung des Threads sagte, suche ich einen LED TV und KEINEN Plasma. Die haben durchaus ihre Daseinsberechtigung, aber ich möchte keinen :)

Nun also wieder zu den LED Tvs: Den Philips hab ich erst vor kurzem im Media Markt gesehen und fand das Bild einfach Spitze! Knackige Farben, Spitzenkontrast und dazu noch Ambilight. Ich denke mal ich werde mich zwischen dem Philips und dem Samsung entscheiden, das Einzige was mir noch zu bedenken gibt ist die Software. Da haben einige scheinbar mehr andere eher weniger gute Erfahrungen. Wie gesagt, ich muss meinen Fernseher nicht mit Facebook verbinden können oder damit meinen Backofen anmachen können. Die Software sollte schon allerdings stabil laufen. Und TV-Abstürze gehen gar nicht! Und ein CI+ Modul würde ich auch gern benutzen. @Alliyah hast du eins verbaut?

LG
 
Fernseher nach ihrem Bild in Blödmarkt, Mars & Co. auszusuchen ist nicht sinnvoll, da die Fernseher dort im sog. "Shop-Modus" laufen wo Helligkeit, Kontrast, Farben usw. ins Unnatürliche gesteigert sind damit die Fernseher bei der Beleuchtung dort von bis zu 1.000 Lux schön auffällig wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
KnolleJupp schrieb:
Hilft dieser Schwanzvergleich RealSlimKilla weiter?

Und warum hast Du dann mit der Diskussion 13:05 Uhr angefangen?


RealSlimKilla schrieb:
Die Software sollte schon allerdings stabil laufen. Und TV-Abstürze gehen gar nicht! Und ein CI+ Modul würde ich auch gern benutzen. @Alliyah hast du eins verbaut?

Nein, ich habe kein CI+ Modul, da ich keinen Wert lege auf HD+.
Aber bei mir ist der TV noch nie Abgestürzt oder ähnliches. Das einzige was jetzt in den vielen Jahren (3+) vorgekommen ist, dass er ohne "persönliche Einstellungen" gestartet ist. Aber einfach nochmal aus gemacht und wieder an, da waren die persönlichen Einstellungen wieder da. Dauerte max. 30 Sekunden und diese zwei Ereignisse in den über 3 Jahren sehe ich nicht als Problem an.
Ansonsten klappt LAN, WLAN, Firmwareupdates, Einstellungen, Hinzufügen/Entfernen von Anschlüssen, Internet, Browser, Apps und so weiter.


KnolleJupp schrieb:
Es ist ja schön das du uns deine persönliche Meinung aufdrücken willst aber dem Thread-Starter wäre mit einer sinnvollen und versuchsweise objektiven Beratung mehr geholfen!

Vielleicht weil es der Threadersteller ist?
Und natürlich sind die Bedingungen in den Märkten anders als zu Hause. Aber rein Objektiv, die Du es forderst, kann erstens kein Mensch sein und zweitens ist es auch nicht nötig, da der eigene Geschmack immer subjektiv ist. Und deshalb muss es einem selbst gefallen.
Darüberhinaus kann man sehr wohl auch im Saturn/MediaMarkt vergleichen, da dort für alle TVs die gleichen Bedingungen herrschen. Schlechte Bedingungen, ohne Frage (viel zu hell, Aufstellung, Abstand etc.), aber eben die gleichen Bedingungen.

Mir scheint es, als wolltest Du hier dem TE Deine persönliche Meinung aufdrücken, und zwar einen Plasma.
Der TE hat wiederholt geschrieben, dass er den nicht möchte. Ich empfehle doch auch keinen 2-Sitzer Ferrari, wenn jemand einen Familien-Van möchte. Egal wieviel schneller der Ferrari fährt und wieviel röter sein Rot ist ;-)

Einfach die Fernbedienungen geben lassen (bzw. sind teilweise in Greifnähe) und mit den Einstellungen spielen. Man kann auch fragen, ob nicht die zwei TVs nebeneinander mal aufgebaut werden können und HD Material gesendet wird. Evtl. den USB Stick mitbringen, wo Referenz-Bilder und Videos drauf sind.
 
RealSlimKilla schrieb:
Wie gesagt, ich muss meinen Fernseher nicht mit Facebook verbinden können oder damit meinen Backofen anmachen können. Die Software sollte schon allerdings stabil laufen. Und TV-Abstürze gehen gar nicht! Und ein CI+ Modul würde ich auch gern benutzen. @Alliyah hast du eins verbaut?

Na also. Die aktuellen Philips-TV stürzen nicht ab und der 8008s ist ein super Gerät. Ein CI+ Modul mit HD+ Karte läuft!
 
Hab in meinem ein CI+ Modul von Kabel Deutschland drin ohne Probleme. Absturz kenne ich auch nicht. Obwohl mein TV schon einige Jahre alt is geht Smart TV wie Watchever (installiert der TV von alleine). Da ist es zwar etwas langsam bis er reagiert aber der Loewe fuer 6000 Euro von meinem Vater ist da auch nicht besser. Samsung ist was Smart TV angeht sicher besser, aber das brauche ich nicht. Hab dafuer Kinofeeling mit 21:9 :)
 
Zurück
Oben