RealSlimKilla schrieb:
Phillips:
+ Ambilight, gestochen scharfe Bilder
+ 1400Hz (wobei ich nicht.glaube dass es ein Unterschied macht zu 1000Hz)
- (angeblich) Software
- weniger Ausstattung als beim Samsung?)
Wenn Dir das
dynamische Ambilight gefällt, wird es der Philips werden. Weder Samsung noch LG bieten das.
Und ja, ob
1400 Hz oder 1000 Hz, das sind nur Marketingwerte. Aber die ganzen hochpreisigen Modelle haben alle mind. 100 Hz nativ, wenn nicht gar 200 oder 400. Alles andere ist recht egal und beschreibt nur die Zwischenbildberechnungsmethoden. Wobei natürlich das Bild flüssiger und gleichmäßiger aussieht, wenn immer wieder ein schwarzes Bild dazwischengeschaltet wird.
Ich persönlich kann nichts nachteiliges über die
Software sagen, hab persönlich den 9705, dazu hab ich in der Familie den 8007 und irgendeinen 7xxx ausprobieren können. Aber da macht ja jeder andere Erfahrungen und letztendlich kann man zu jedem TV und jeder Marke diverse positive als auch negative Erfahrungen im Internet finden. Das gibt es immer.
Bzgl. der
Ausstattung. Wenn Du nichts vermisst bzw. das "mehr" nicht brauchst, was es bei Samsung gibt, dann ist es doch egal. Nur mehr zu kaufen, weil es mehr gibt anstatt das zu kaufen, was der Bedarf ist ... freut jede Industrie ;-)
lazsniper schrieb:
egal was du kaufen wirst, es lohnt sich im internet ein passendes einstellungsprofil zu suchen und den fernseher in mühseliger fimmelarbeit genau einzustellen ... der unterschied ist enorm im vergleich zu "out of the box"
Richtig. Generell sollte man alles immer seinen eigenen Bedürfnissen anpassen.
Egal ob nun der TV, der Monitor, das Smartphone, die Stuhlhöhe, die Autositzentfernung ... einfach alles. Die Einrichtung kostet Dich EINMALIG Zeit, dafür hat man AUF DAUER was davon.
Und beim TV sind es nunmal die besseren Farben, Kontrast, Darstellung im Allgemeinen.
Dazu nimmt man Referenz-Bilder zum Einstellen und macht es nach eigenen belieben oder man probiert diverse Einstellungs-Vorschläge aus dem Internet aus.
l_uk_e schrieb:
Bei den Ambilight Geräten zahlt man hauptsächlich für eins....nämlich für das Ambilight.
Natürlich zahlt man bei Ambilight-Geräten auch das Ambilight.
Das entwickelt und produziert sich nicht von alleine.
Für eine Custom-Grafikkarte bezahlt man hauptsächlich für die Kühlerkonstruktion. Der Chip ist nach wie vor der selbe wie bei der Referenz-Grafikkarte.
Da aber die Philips-TVs der hohen Serien eine wirklich gute Bildqualität haben, sehe ich keinen Nachteil darin, zusätzlich noch für das Ambilight zu zahlen. Machen ja nicht wenige mit einer
externen Bastellösung ja auch.
CyberdyneSystem schrieb:
Mieseste Software (Tv-Abstürze, Ci+ Modul nicht erkennen uvm) und schlechtester Support= Philips.
Wie gesagt, kann ich nicht bestätigen. Hab persönlich den 9705, dazu hab ich in der Familie den 8007 und irgendeinen 7xxx ausprobieren können.
KnolleJupp schrieb:
Vor allem der deutliche "Soap-Effekt", den sehr viele LCD Fernseher aufweisen, und die unnatürlichen Farben eines LCD wären für mich ein ganz klares No-Go.
1. Kann man die Zwischenbild-Berechnung ausschalten.
2. Kann man die Intensität der Zwischenbild-Berechnung einstellen (wenig, mittel, viel etc.).
3. Wenn man auf "Ruckeln" steht, braucht man dazu keinen Plasma, das geht auch mit einem LCD. Für mich ist das heute nicht mehr erträglich, vor allem in schnellen Actionfilmen. Dazu mag ich auch nicht mehr ins Kino gehen. Außnahme, "Hobbit (2)", der war aber auch in HFR. Eine Wohltat für das Auge, solch geschmeidigen Bewegungsabläufe zu sehen. Und auch wenn die Zwischenbildberechnung keine "echten" Bilder erzeugt, sondern interpolierte, ist die Qualität doch recht hoch und nur in sehr wenigen, speziellen Szenen bemerkbar, wenn man darauf achtet. Und das ist mir persönlich lieber als ein Geruckel sonders gleichen.