SATA III SSD´s und Mainboard mit Marvell Controller

odin2806

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2011
Beiträge
13
Hallo Zusammen,

ich habe mir vor einem Jahr einen neuen Rechner gekauft und gehofft das er doch einige Zeit aktuell bleibt...
Bei der SSD wollte ich noch warten bis die Kinderkrankheiten vorbei sind.

Jetzt sehe ich die SATA III SSD´s wie die Vertex 3 oder die Intel 510 und denke das ich mir gerne eine kaufen würde, aber dann lese ich in einigen Testberichten und Foren das der Marvell Controller des Mainboards eher alles ausbremst...?!

Mein Mainboard ist das Asus P7P55D-E Pro was zwei Usb 3.0 und zwei SATA III Ports hat.

http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=T2FxW2fXGZQgSn2V&templete=2

Lt. Everest ist das ein Marvell Controller 9123.

Hat mein Board nun die Unterstützung wirklich alles aus einer SATA III SSD ala Vertex 3 rauszuholen oder muß ich mich wegen dem Marvell Controller lieber auf SATA II SSD´s beschränken?:(

Ich blicke langsam nämlich nicht mehr durch und hoffe sehr das mir einer von Euch helfen kann.
 
Soweit ich weiß ist der Marvell nur mit einer PCIe 1.1 Lane angebunden macht maximal 250MB/s Datendurchsatz, egal ob SATA III draufsteht.
 
Das ist nicht wahr, oder?!:mad:

Da denkt man, man kauft ein ein Board mit SATA III und dann ist eigentlich bloß SATA II...

Wenn mir das bloß einer gesagt hätte letztes Jahr.

Und nun? Ein neues Motherboard kommt nicht in Frage!

Welche SSD mit SATA II:mad: würdet ihr mir empfehlen?
 
Aufbau der Marvell 91xx Controller

Diese Controller werden nur mit einer Lane angebunden. Im PDF ist es eine 2.0 Lane also 500MB/s. Da der P55 Chipsatz, über welche der Marvell Controller angebunden wird, aber nur 1.1 Lanes zur Verfügung stellt sind es nur 250 MB/s. Diese sind sogar nur theoretischer Natur jeglichen PCIe & SATA Overhead ausgenommen. In der Praxis werden wahrscheinlich sogar nur lachhafte 125MB/s erreicht. Meine Samsung HDD F3 1TB kann bis zu 150 MB/s schnell sein, aber an dem JMicron JMB36X SATA II Controller meines GA-P55-UD3 erreicht sie wirklich nur 125MB/s maximal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ja ich deinen Beitrag gelesen, du betreibst die C300 an einem SATA II Port obwohl die SSD ja SATA III hat.

Aber ich denke das die C300 ihre ganze Kraft erst an einem nativen SATA III Port entfalten kann. Obwohl ich denke das man als einfacher PC User keinen Unterschied zwischen der Performance von SATA II und III erkennen kann.

Wäre die C300 an meinem SATA III schneller als an dem II'er? Was denkst du?

Es gäbe ja noch andere Alternativen wie Corsair F120 oder die Vertex 2...
 
uNrEL2K schrieb:
Soweit ich weiß ist der Marvell nur mit einer PCIe 1.1 Lane angebunden macht maximal 250MB/s Datendurchsatz, egal ob SATA III draufsteht.

Der Marvell kann schon PCIe Rev2.0, also 500MB/s, aber dazu muß der Boardhersteller ihn auch an eine so schnelle Lane angebunden haben und die PCIe x1 Lanes bei Intel wurde erst mit SandyBrige auf diese Geschwindigkeit gebracht. Alle älteren Chipsätze haben nur für die Garakas entsprechend schnelle Lanes, auch wenn man das so deutlich aus den Folien von Intel nie herauslesen konnte.

Die Performance eines Marvell SATA3 Controller dürfte als nicht zuletzt sehr stark von dem Board abhängen, auf dem er verbaut ist.

odin2806 schrieb:
Ja ja ich deinen Beitrag gelesen, du betreibst die C300 an einem SATA II Port obwohl die SSD ja SATA III hat.

Aber ich denke das die C300 ihre ganze Kraft erst an einem nativen SATA III Port entfalten kann. Obwohl ich denke das man als einfacher PC User keinen Unterschied zwischen der Performance von SATA II und III erkennen kann.

Wäre die C300 an meinem SATA III schneller als an dem II'er? Was denkst du?
Das wirst Du selbst benchen müssen.
odin2806 schrieb:
Es gäbe ja noch andere Alternativen wie Corsair F120 oder die Vertex 2...

Das wären Alternativen zum schlechteten. Die bringen doch viel weniger Performance als die C300 an SATA2. Die Aussagen von 270MB/s schaffen die nur bei extrems komprimierbaren Daten wie z.B. mit ATTO.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die hilfreichen Informationen!
Schade das mein Mainboard keinen nativen SATA III Port hat.:(

Also wäre die C300 für mich die beste Wahl als SSD?
 
Eine schlechte Wahl ist es jedenfalls nicht, alternativ wären auch Intels G2 bzw. deren Nachfolger die Intel 320 eine Überlegung wert. Sind wohl nicht schneller, erfahrungsgemäß aber zuverlässiger.
 
odin2806, ich habe mir mal das Handbuch deines MBs angesehen und festgestellt, dass ich falsch lag mit meiner 250MB/s behauptung. Dein Board hat zusätzlich noch den Brückenchip PEX8608 verbaut. Dieser bündelt jeweils 2 PCIe Lanes des P55 Chipsatzes zu einer PCIe 2.0 Lanes um den USB 3.0 Chip und den Marvell 9123 zu verbinden. Sprich theoretisch sind 5Gbps bzw. 500 MB/s bei deinem SATA III Anschluss drin, nicht nur 2,5Gbps. Sorry für die Fehlleitung.

Der native SATAIII Implementationen sind natürlich immer noch schneller, aber ganz so lahm wie behauptet ist deiner Port dann doch nicht ;) Die zu erwartende Performance mit einer C300 siehste hier. Lies am besten den ganzen Artikel durch.

bei einer neuen SATA III SSD (Intel 510, Vertex 3, Crucial m4 etc.) würde aber doch viel Potenzial verschenkt, weshalb ich nicht eine solche kaufen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt? Das ist ja voll cool!!!:p:p:p:p:p:p
Dann kann ich ja doch SATA III SSD's nutzen, auch wenn sie nicht ganz so schnell sind wie bei einem nativen Port.

Es dauert ne Weile bis ich den englischen Text durchgelesen habe, aber habe vielen vielen Dank für dein Drannbleiben an der Sache!!

Dann wäre doch eigentlich die C300 die beste Wahl oder was meinst du?
Ich blicke bei den ganzen SDD's bald nicht mehr durch.
 
ich versteh deine einwände nicht... oben hat ichs eigtl schon geschrieben aber nochmal:

man kauft die SSD nicht wegen der tollen fetten seq. transferraten! sondern weil sie gut und schnell mit vielen dateien kann...

hier wurde schon einigen mit SATA3 chip auf dem board dazu geraten, die SSD am sata2 port des chipsatzes zu nutzen, da sie dort besser performen... also hör bitte endlich auf, die seq. transferraten in den himmel zu heben ;)
 
Die beste Wahl gibt es wohl nicht. Es kommt auch stark auf dein Anwendungs & Nutzungsprofil ab. Viele werden aber zwischen Sandforce I, Intel X25-M bzw Intel 320, Samsung 470 & C300 keinen Unterschied spüren.
Ergänzung ()

cartridge_case schrieb:
man kauft die SSD nicht wegen der tollen fetten seq. transferraten! sondern weil sie gut und schnell mit vielen dateien kann...

Die darfst die sequenzielle Performance nicht unterschätzen. Beim kopieren bzw erstellen von etwas größeren Dateien merkt der User definitv einen Unterschied zwischen einer langsameren und schnelleren sequenziellen Geschwindigkeit. Auch gefühlt ist die Intel 510 zb etwas schneller als die "SATA II SSD-Sippe", und diese Geschwindigkeit bezieht sich jetzt nicht auf das Erstellen von Dateien oder Kopieren/Schreiben von Dateien.

Wobei in der Praxis hingegen so ziemlich alle gängigen SSDs in der Random Read Performance CPU-limitiert sind. Obs eine C300 mit 30MB/s bei 4K oder obs eine Intel X25-M ist mit ca 20MB/s bei 4K macht keinen Unterschied, denn der Prozessor bildet hier wieder den Flaschenhals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ja das es die beste Wahl nicht gibt, der ein schwört auf Intel, der andere auf Crucial usw., ich muß für mich die beste Wahl noch finden und da habe ich auf eure Unterstützung gehofft.

Ich suche eine SSD zw. 120GB und 180GB, die zuverlässig, schnell und auch nach längerem Gebrauch nicht in die Knie geht.

Lange habe ich auf den Nachfolger der Vertex 2 gewartet, jetzt ist sie dann und nach einiger Recherche ist sie doch nicht das Nonplusultra. Zu teuer außerdem!

Mit meinem System mache ich eigentlich so gut wie alles...surfen, Office, zocken (BFBC2), Videobearbeitung und HD Filme schauen.

Ich möchte mir jetzt eine gescheite SSD kaufen damit ich für die nächsten 2-3 Jahre versorgt bin, weil ab Herbst werde ich Papa :) und das ist dann wichtiger als alles andere.

Mein System, wegen Flaschenhälsen und so:

- i7 860
- Asus P7P55D-E Pro
- Enermax Pro82+ 525W
- 1TB Samsung F3
- 8GB G-Skill Rip Jaws PC3-10667U CL7
- Sapphire ATI Radeon HD5870 Vapor-X
- Scythe Samurai ZZ
- LG GH24LS50 DVD-Brenner
- LG BH10LS30 Blu-Ray Brenner
- Coolermaster Cosmos Pure Black
- Win7 Prof. 64Bit
- DELL U2410
 
Die SSD holt man sich sehr wohl wegen den sequentiellen Leseraten. Wenn die 4K Grundleistung erst einmal stimmt ist nämlich nur noch die Sequentielle Rate relevant.

Sonst wäre die C300 (beste 4K Gesamtleistung, besser als C400, Vertex3 und I510) in Realbenchmarks die schnellste SSD aber das ist sie aber bei Weitem nicht. Hier ist umdenken angesagt, 4K-Werte sind wichtig aber ab einem gewissen Grundniveau nicht mehr praxisrelevant.

Oder wie erklärt ihr euch diese Benchmarkwerte:
http://www.hardwareheaven.com/reviews/1143/pg5/crucial-m4-256gb-ssd-c400-review-max-read-write.html

(unten auf Play klicken für weitere Benchmarks)
 
Ja, die sequenziellen Raten sind wichtig, aber das hatten wir schon.

Die Benchmarks mit Nullen braucht übrigens kein Mensch. "HD Video Write Speeds" Vertex3 : 488 MB/s
Videos sind quasi nicht mehr komprimierbar und Schreibend kommt die V3 dann auf ungefähr 300MB/s
Die Testdaten dieses Benchmarks sind somit genau das Gegenteil von Praxisrelevant.

@odin2806 Cooles System. Wichtig zu erfahren wäre noch dein Preisrahmen, oder machst du diesen von der Kapazität abhängig ("Ich brauche 180GB, also bin ich bereit so viel zu zahlen wie die SSD in dieser Kapazität kostet")? Legst du auf etwas schnellere Ladenzeiten beim Spielen wert? Wie gehtst du beim Videoschnitt vor? Vor allem in Bezug auf die Datenträger-Beanspruchung.

Office, Surfen, HDVideos lassen sich mit "jeder" SSD genauso gut machen. Rein von der Performance betrachtet. Mit meine Fragen will ich erst einmal ausloten, ob es sich lohnt doch auf etwas spezialisiertere SSDs zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi uNrEL2K,

mein Preisrahmen bewegt sich zwischen 250 und 300€.

Momentan bewegen sich die Dateinen auf meiner HHD die dann auf die SSD müssten bei ca. 105GB. Ich denke ich könnte irgendwo noch ca. 5 bis 10GB einsparen, aber mehr auch nicht.

Ich meine mein Rechner ist nicht gerade langsam, aber das hochfahren und bis Magix so weit ist, ganz zu Schweigen beim Laden von Battelfield. Ich benötige mehr Schwung in der "Kiste".

Mein Windows Leistungsindex sieht momentan so aus:

Prozessor: 7,5
Ram: 7,5
Grafik: 7,8
Grafik(Spiele): 7,8
Festplatte: 5,9

Gesamt: 5,9

Also meine HDD bremst mein ganzes System aus!!:mad:
 
odin2806, die C300 ist für Dich sicher keine schlechte Wahl, preislich die günstigste SATA3 SSD, leistungsmäßig immer noch so weit vorne, dass man den Unterschied kaum bemekrt und gerde wenn viele parallele Zugriffe stattfinden soagr top. Du kannst die sowhol am SATA3 als auch am SATA2 Ports benchen und selbst wenn der SATA2 Port performanter ist, dann hast Du ja für das SATA3 Interface keinen Aufpreis bezahlt. Bei 105GB Daten ist eine 120/128GB SSD schon ehr knapp bemessen, eine 160GB Intel 320 könnte daher eine gute Altnative sein, denn eine 256GB C300 sprengt Deinen Preisrahmen und wenn eine SSD zu voll ist, dann sinkt die Performmance gerade beim Schreiben schon und die Lebensdauer auch. (deswegen haben die prof. SSD auch viel mehr Spare Area und bei 128GB installierem Flash nur 100GB Nutzkapazität). Bei dem Preisrahmen und der geplanten Datenmenge würde ich die 160GB 320er nehmen und dem Windows Leistungsindex nicht zuviel Bedeutung beimessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
odin2806, mit deinen Anforderungen lässt sich die Auswahl ziemlich gut einschränken.

-120-128GB SSDs fallen weg, da zu klein (imo).
-bei bis 300 Euro gibt es 160 maximal 180GB, für mehr Kapazität muss man atm 350-400 blechen

Das allein beschränkt die Auswahl auf eine Intel 320 160GB (wie von Holt empfohlen) oder eine Mushkin Enhanced Callisto Deluxe 180GB, welche aber überhaupt nicht lieferbar ist, ein Schlechteres P/L-Verhältnis hat, und einfach 65€ teurer ist, sowie könnte die Intel bei deinen Videoschnitt-Arbeiten schneller sein, wenn die diese Videodaten mal auf die SSD schreibst. Allerdings hat sie eben 20GB mehr Platz. OCZ fällt für mich in dieser Preiskategorie mit seinem Sortiment weg (Gründe), deswegen gibt es wirklich nur diese 2 Möglichkeiten

Wenn dir 160GB langen, empfehle ich dir auch die Intel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben