Sata ssd 2.5 zusätzlich zu einer M2 ssd einbauen?

IzzyOne77

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
13
[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): …Ryzen 5 3600
  • Arbeitsspeicher (RAM): …16 Gb 3200 2x8Gb
  • Mainboard: …ASRock B450M Pro4-F
  • Netzteil: …600 w
  • Gehäuse: … Sharkoon
  • Grafikkarte: …Rx 580 8Gb
  • HDD / SSD: … m2 ultra
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):
Sata ssd 2.5 wird nicht erkannt in win 11, im bios wird sie erkannt,
2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
...
Sata ssd 2.5 wird nicht erkannt in win 11, im bios wird sie erkannt, sobald ich win starte gibt es einen blue screen, stecke ich die sata ssd wieder ab bootet win 11 normal von der M2. Die M2 hat leider nur 500 gb deshalb wollte ich meinen Speicher erweitern, mit einer Hdd oder einer ssd, z.b 1 Tb beide stehen im bios aber sobald ich das bios verlasse bekomme ich einen blue screen, oder in win 11 wird die ssd bzw.hdd nicht angezeigt, da es mehrere Sata3 Ports gibt habe ich im Handbuch nach geschaut demnach sollte ich wenn die M2 ultra im ersten Slot ist für die 2te festplatten z.b die ssd oder hdd den Sata3_3 verwenden, dies habe ich getan nur funktioniert es nicht, muss ich was im bios einstellen? Und wenn ja was?? Oder wo?? Bitte hilft mir, ich habe jetzt meine ssd über eine externe festplatte erweitert möchte sie aber intern anschließen, danke im voraus
3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
...
Im bios gesucht aber ich habe leider nicht gefunden was ich da einstellen muß

P.S.: Beachte auch die verschiedenen angepinnten Themen und die Forensuche. Möglicherweise findest du da bereits die Lösung zu deinem Problem.
 
Warum kaufst du dir nicht einfach ne zweite PCIe M.2 und schließt die über PCIe-Adapter an?

Bei einer 2,5"-Sata musst du aufpassen, deren Kabel nicht am dritten SATA-Anschluss anzuschließen:
*M2_2 and SATA3_3 share lanes. If either one of them is in use, the other one will be disabled.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mannefix
Das ist ein Problem des B450 Chipsatzes. Es gibt schlicht nicht genug Schnittstellen/Pcie lanes um alle SATA Schnittstellen zu nutzen wenn die M2 SSD drin steckt. Meist werden 2 deaktiviert .
Es wird wohl so sein wie @djducky oben mit dem Auszug aus deinem Handbuch geschrieben hat. Sata 3.3 ist deaktiviert, probiere mal andere aus
 
Es steht ja sogar dick und rot markiert im Handbuch!
1739513701331.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: acidarchangel und TomH22
Das B450 Pro4 hat übrigens einen zweiten M2 Slot, in dem man auch eine NVMe SSD stecken könnte, die allerdings nur mir 2 Lanes angebunden würde.
Man muss nur aufpassen, wegen eines Hardwarebugs gehen viele aktuelle SSDs auf dem Board nicht. Ich habe eine Kingston Fury auf diesem Board, leider nicht die billigste, aber sie funktioniert.


Lane Sharing gibt es nur zwischen dem M2_2 Sockel und SATA 3+4. Wenn also nur eine NVMe SSD in M2_1 (beschriftet mit M2 Ultra) steckt, gibt es keine Konflikte.

Die SATA Ports A1 und A2 sind über einen Chip von ASMedia realisiert, das sollte aber auch kein Problem sein.


Vergesst das alles, habe übersehen, dass der TE die mATX Variante hat…
Wobei die Aussagen zum M2_2 Slot wohl grundsätzlich auch für das 450M gelten.
 
Zuletzt bearbeitet:
cutterslade1234 schrieb:
Das ist ein Problem des B450 Chipsatzes. Es gibt schlicht nicht genug Schnittstellen/Pcie lanes um alle SATA Schnittstellen zu nutzen wenn die M2 SSD drin steckt. Meist werden 2 deaktiviert .
Es wird wohl so sein wie @djducky oben mit dem Auszug aus deinem Handbuch geschrieben hat. Sata 3.3 ist deaktiviert, probiere mal andere aus
Ich habe alle 4 vorhandene ausprobiert, alle funktionieren nicht, das Board haz 2 M2 Slots, eimal einen M2 ultra slot und einmal einen M2 sata 3 slot, der unter der GPU sitzt
Ergänzung ()

cyberpirate schrieb:
Es steht ja sogar dick und rot markiert im Handbuch!
Anhang anzeigen 1583889
Ja das ist mi bewußt aber ich habe ja deutlich geschrieben das meine M2 ssdim M2_1 steckt und der M2_2 slot frei ist also müßte der Sata3_3 doch gehen da entweder der M2_2 oder der Sata3_3 besetztsein können
 
Zuletzt bearbeitet:
TomH22 schrieb:
Das B450 Pro4 hat übrigens einen zweiten M2 Slot, in dem man auch eine NVMe SSD stecken könnte, die allerdings nur mir 2 Lanes angebunden würde.
Man muss nur aufpassen, wegen eines Hardwarebugs gehen viele aktuelle SSDs auf dem Board nicht. Ich habe eine Kingston Fury auf diesem Board, leider nicht die billigste, aber sie funktioniert.


Lane Sharing gibt es nur zwischen dem M2_2 Sockel und SATA 3+4. Wenn also nur eine NVMe SSD in M2_1 (beschriftet mit M2 Ultra) steckt, gibt es keine Konflikte.

Die SATA Ports A1 und A2 sind über einen Chip von ASMedia realisiert, das sollte aber auch kein Problem sein.


Vergesst das alles, habe übersehen, dass der TE die mATX Variante hat…
Wobei die Aussagen zum M2_2 Slot wohl grundsätzlich auch für das 450M gelten.
 
was sagt denn der bluescreen? fehlercode?

ist die ssd neu bzw. formatiert oder war die wchonmal eingebaut?

hatte das schonmal das der windows bootloader versucht hat von einer falschen platte zu starten und mit bluescreens gecrashed ist.
 
Hatte ich neulich bei Bekannten.
Lösung: von Win11 nicht erkannten Datenträger aus dem Speicherpool von Win 11 löschen und dort neu anlegen. Dann ist er nutzbar. (den Tipp hatte ich im WWW gefunden.) :schluck:
 
Ich habe esja probiert egal in welchen Slot ich die Ssd bzw Hdd stecke bekomme ich einen blue screen, wenn diese dann abgesteckt werden gwhr alles wie gehabt, gehe ich aber ins bios dann sind im boot menu beide aufgelistet, meine frage war nur, muß ich im bios z.b bei den erweierterten einstellungen irgend etwas umstellen? Oder sollte die ssd eigentlich Automatisch erkannt werden ??
Ergänzung ()

Mr. Poe schrieb:
was sagt denn der bluescreen? fehlercode?

ist die ssd neu bzw. formatiert oder war die wchonmal eingebaut?

hatte das schonmal das der windows bootloader versucht hat von einer falschen platte zu starten und mit bluescreens gecrashed ist.
Beide ssd und hdd sin formatiert, werden sie in einem externen gehäuse über usb verbindung angeschlossen funktionieren beide ganz normal, das problem besteht nur dann wenn sie ans board angeschlossen werden
 
Ich danke wirklich jedem der versucht mir zu helfen, aber Aussagen wie zum Beispiel Kauf dir doch eine zweite m2 ssd, oder kaufe dir ein pci Adapter sind nicht das um dass es hier bei meinem Problem geht, laut Handbuch ist der m2_2 slot mit dem Sata3_3 in einer lane, wird also einer von beiden besetzt, wird der andere damit deaktiviert, da ich aber nur den
SATA 3_3 port benutzen möchte und nicht den M2_2 da ich SSD's zu Hand habe die genügend Speicherplatz verfügen, würde ich diese auch gerne einbauen, wieso wird gleich mit Steinen geworfen will ich eine normale SSD bzw. Eine HDD einbauen möchte dies ist ja nicht das Thema,
 
@TomH22 Ich habe sie sich an einen anderen Rechner angeschlossen intern da werden beide ssd wie hdd erkannt unter win 11, sprich bei einem Billing PC von Medion werden beide Platten automatisch erkannt ohne blue Screen ohne Bios Einstellungen, auf dem anderen Rechner im dem es hier geht funktionieren die nicht, auch am anderen Rechner wurden die Platten formatiert, das Gehäuse ist neu,
Ergänzung ()

cyberpirate schrieb:
Dann habe Ich es falsch verstanden. Wenn die SSd an keinem Port funktioniert versuch mal ein anderes Kabel.
Habe ich auch schon verschiedene kabel an verschiedenen ports alles mehrfach ausprobiert
 
Theoretisch (wenn auch eigentlich sehr unwahrscheinlich) besteht die Möglichkeit, dass das Windows keine AHCI Treiber lädt und daher einen Bluescreen bekommt. Früher konnte das passieren, wenn Windows im Legacy ATA Mode installiert war. Aber mit einer NVMe Bootdisk sollte das eigentlich nicht möglich sein.

Aber das Fehlerbild passt zu fehlendem AHCI Treiber….
 
Zurück
Oben