Schenker Key 17 Pro M24 - externer Monitor verliert Verbindung bzw. wird nicht erkannt

Registriert
Feb. 2025
Beiträge
3
Hallo Forum,

bei folgendem Setup:

Schenker Key 17 Pro M24 via USB-C bzw. USB-C zu DisplayPort mit Windows 11 an Asus XG49WCR

  • Notebook mit aktuellem (letzten) BIOS
  • USB-C Kabel ist certified Thunderbolt 5 bzw. USB-C zu Displayport
  • Windows 11 auf aktuellem Stand
  • Nvidia Treiber auf dem neusten Stand
  • im Bios ist nur die Nvidia GPU aktiviert

Während der Monitor an einem Mac (mit demselben Kabel) ohne Probleme funktioniert, verliert das Notebook regelmässig die Verbindung zum Monitor:

Symptome
1. Monitor wird schwarz, Bild kommt nach 1-2 Sekunden wieder, dies wiederholt sich noch 2x und dann schaltet Windows 11 auf den internen Schenker-Notebook-Monitor, kuez darauf erkennt Windows den Monitor wieder und das Bild ist für unbestimmte Zeit wieder da.
-oder-
2. Der Monitor wird (nach dem W11 Bootup) gar nicht erkannt, weder Wechsel des USB-C Ports noch Powercycle des Monitors hilft.

Da der Monitor wie oben beschrieben an einem Mac einwandfrei mit denselben Kabeln funktioniert (da trat das Problem noch nie auf) hat der Schenker oder Windows das Problem täglich mehrfach


Die sonst vorgeschlagenen Tips (Energie-Management für USB-Root im Gerätemanager deaktivieren) haben keine Verbesserung gebracht.

Ich danke für Support @schenker

Mit besten Grüßen

Sklerotraficon
 
sklerotraficon schrieb:
USB-C Kabel ist certified Thunderbolt 5 bzw. USB-C zu Displayport

Welches Kabel ist das genau? Wie lang ist es?

sklerotraficon schrieb:

Hier das Datenblatt fürs Protokoll:
https://rog.asus.com/de/monitors/above-34-inches/rog-strix-xg49wcr/spec/

Nun die vielleicht unschöne aber dennoch lösungsorientierte Antwort: wir würden die Nutzung über Mini-DisplayPort empfehlen. Mit diesem Adapter:
Und dort dann das vom Monitor mitgelieferte DisplayPort-Kabel anschließen.

Hintergrund: USB-C ist einfach nicht so robust wie natives DisplayPort, vor allem wenn die genutzte Bandbreite wie bei diesem Monitor nah am Limit liegt. Der Unterschied zum Mac:
  • Beim Mac ist Thunderbolt 4 bzw. USB4 über den SoC gelöst, was deutlich effizienter ist.
  • Beim KEY 17 Pro (M24) musste Thunderbolt 5 über einen dedizierten Controller (Barlow Ridge) gelöst werden, weil Intel noch keinen SoC-Support für Thunderbolt 5 hat. Diese Lösung ist gut, wenn man die 80 Gbps bidirektionen Daten von Thunderbolt 5 braucht, aber wenn dann auch noch MUX-Schalter und Re-Timer für das Display-Signal von der NVIDIA-GPU dazukommen, wird es kompliziert und je nach Kabel ggf. auch fehleranfällig. In der Regel funktioniert das trotzdem, aber die Ausnahmen bestätigen dann leider die Regel.
Die Lösung über Mini-DisplayPort am Laptop hat das Problem nicht, weil der direkt zur NVIDIA-GPU geht, anstatt vorher noch durch diverse Intel-Hoops springen zu müssen.

Der Adapter von Cable Matters ist passiv und deutlich weniger komplex als eine Multiprotokoll-Alleskönner-Thunderbolt 5-Lösung über Barlow Ridge auf dem Mainboard.

Alternativ genügt evtl. schon ein kürzeres USB-C/DisplayPort-Kabel, aber dann doch lieber gleich einfach Mini-DisplayPort mit Original-Kabel verwenden.

VG,
Tom
 
Hallo Tom,

danke für Deine Nachricht.

Das Kabel im Einsatz ist ist dieses 1m Kabel: Cable Matters [Intel-zertifiziert] 80 Gbps geflochtenes Thunderbolt 5 Kabel mit bis zu 120 Gbps Bandbreitenverstärkung / 240W Ladeleistung in Schwarz, 1m, kompatibel mit Thunderbolt 4/3, USB4 / USB-C

Ich habe nun nochmal dieses Kabel: Cable Matters 8K Mini DisplayPort auf DisplayPort 1.4 Kabel 1.8m (Mini DisplayPort zu DisplayPort 1.4 Kabel, Mini DP auf DP) mit 8K60Hz und HDR in Schwarz-Thunderbolt und Thunderbolt 2 Port kompatibel
bestellt und prüfe es damit direkt über DisplayPort.

Die Info, dass der Mini-DisplayPort direkt an die GPU und der Thunderbolt 5 über einen separaten Controller geht, war mir neu.

Ich werde berichten.

Mit besten Grüßen

Sklerotraficon
 
Hallo Tom,

nachdem ich den Monitor nun über das neue Kabel am Mini-Displayport betreibe, ist das Problem nicht mehr aufgetreten.

Ich denke es muss stärker kommuniziert werden, dass bei der im Threadstart angegebenen Verbindungsmethode über Thunderbolt 5 Probleme auftreten können, den imho ist die Verbindung eines Monitors über Thunderbolt 5 eine Standard-Anwendung.

Besten Dank für den Tip.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: XMG Support
Zurück
Oben