Schneller, Höher, Weiter....PC und Umwelt!

Dr Gonzo

Newbie
Registriert
Jan. 2003
Beiträge
3
Ich finde dass das Thema Umwelt in diesem und auch anderen Foren zu kurz kommt. Ich wollte mal wissen wie ihr in Bezug auf Leistung und Stromverbrauch steht.

Gilt es soviele FPS als nur möglich aus dem PC herauszukitzeln als nur möglich? Hinsichtlich 100 Watt CPU Monster (der P IV 3000Mhz soll anscheined bei Volllast 140 Watt konsumieren) muss man sich doch grundsätzliche Fragen stellen.

Ich persönlich downgrade in dem ich meinen Palamino 2000+ durch einen T'bred 'B' 1700+ ersetze.

Mal Hand aufs Herz...zum Gamen (unterstüzt von GF 4400) reicht dass doch allemal aus.

Glaube dass die CPU und GPU Entwicklung sich an einem entscheidenen Punkt angekommen ist. Warum macht AMD und INTEL ihre jeweiligen Speedstep Technologien nicht auch für Desktop CPUs verfügbar.

Wie steht ihr zum Thema? Sollten wir zukünftig beim Kauf eines PCs nicht nur auf Leistung, Preis und Stabilität achten? Blauer Engel für PC und Komponenten etwa?
 
Erst sollen sich die Amis an sämtliche Abkommen wie z.B. Kyoto Protokoll halten und mal an die Umwelt denken,
dann denk ich vielleicht mal darüber nach was es ausmacht wenn ein paar popelige CPUs ein bisschen mehr Strom verbraten...:mad:

Deutschland tut in der Hinsicht schon ordentlich was.
Nicht das ich nicht auf die Umwelt achte, aber wenn es schon hier um ein paar Watt CPU Verlustleitung geht und die aus Übersee immernoch mit ihren Autos CO2 Rekorde knacken und Energie bis zum Erbrechen verschwenden fass ich mich doch ans Hirn...:grr::grr:

mfg Tweaki4k
 
Das ist doch kein Argument!

Ja, genau...nur ein paar Watt die die CPU verbrät. Die Autos verbrauchen ja auch nur ein 'paar' Liter Bezin. Mach mal die Rechnung. Wieviel Strom braucht man um 20 Millionen CPUs (allein in Deutschland) mit > 70 Watt Verlustleistung zu powern?

Ich verstehe deine Verbitterung gegenüber den Amis, doch ist dies kein Argument. Zuerst zuhause aufräumen, eh man mit dem Finger auf den Nachbarn zeigt.

Meiner Meinung nach besteht hier ein Marktlücke, und Länder bzw. Wirtschaftszweige die auf eine zweite stromsparende und umweltfreundliche Computerrevolution bauen, werden klar im Vorteil stehen.

Hast de schon an die Millionen (Milliarden?) von Server CPUs gedacht, die weltweit ihre Arbeit leisten?
 
es gibt doch CPUS (zB von VIA) die extrem wenig verbrauchen...

die sind nur halt so langsam, das sich kaum einer dafür interessiert ;) (wenn dann für Divx Recher usw)

naja... bei dieser Mobile CPU von Intel tut sich ja was...

vielleicht wird sowas ähnliches ja mal auf Desktop CPUs übertragen ^^
 
Ja.. CPUs und Verlustleistung.... Langsam ist's wirklich nicht mehr lustig, wo das alles
hinführt..... Ein GUTES SpeedStep-ähnliches System für Desktop-CPUs hät' ich auch
gern. :) Momentan takte ich meinen xp1700+ hoch auf 11.5x166/1.675V zum Spielen.
Wird dabei ziemlich heiß. Nachts oder wenn ich nicht da bin aber'n paar Downloads
laufen, oder wenn ich nur im Web surfe, schalt ich halt auf 5x100/1.4V runter. Ist
schnell genug... und viel stromsparender und kühler. 1900MHz -> Chipsatz: 40C, Cpu:
55C unter Last. 500MHz -> Chipsatz 26C, CPU: 23C. :D Da ist dann wirklich die CPU
mal kühler als der Chipsatz. :lol:


-Ronny
 
Original erstellt von freeeezy

naja... bei dieser Mobile CPU von Intel tut sich ja was...

vielleicht wird sowas ähnliches ja mal auf Desktop CPUs übertragen ^^

Darauf würde ich nicht hoffen: die Motivation seitens Intel ist da ja eine ganz andere. Beim Notebook steht nun mal nicht unbegrenzt Strom bzw. Akkukapazität zur Verfügung, beim Desktop sieht die Sache schon ganz anders aus. Über den Umweltaspekt sind die Firmen (die, das sollte man mal nicht vergessen, aus den USA stammen) nicht zum Stromsparen zu bewegen (wozu auch, ist doch günstig zu produzieren -> Atomstrom). Nur das zunehmende Problem der Kühlung wird da einen begrenzenden Effekt haben.
 
@Gonzo

1.Zu Hause ist aufgeräumt.
- Meine Eltern fahren ein Auto was "nur" 6 Liter/100km verbraucht
- es brennt kaum Licht im ganzen Haus
- etc.

k dafür läuft 1 Rechner (mein Desktop) fast jeden Monat Tag und Nacht wegen Flatrate...

Aber schau mal in die Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden, was da die Heizung gepowert wird.
Die haben nähmlich wirklich den Schuss noch nicht gehört, denn da läuft die echt Tag und Nacht auf Stufe 10000 (außer natürlich im Sommer). :rolleyes:

2.Diese Misstände kotzen mich einfach an
- Deutschland ist Weltmarktführer in Umweltschutztechnologien
- Wir erfüllen schon jetzt Richtlinien, die wir laut Kyoto erst 2010 oder 2020 erfüllen müssten

Schau mal über den großen Teich!

Glaub mir auch wenn ein paar Millionen CPUs in Deutschland laufen die Energiemenge ist im Vergleich zum dem, was in Amerika noch einzusparen "wäre" verschwindend gering, weshalb der Umweltschutzgedanke zumindest im (Privat-)PC Bereich für mich keine große Rolle spielt, weil die Mengen meiner Ansicht nach vernachlässigbar sind, was nicht heißt, dass ich im Park meinen Müll ins Gebüsch schmeiße...

mfg Tweaki4k
 
Original erstellt von Tweaki4k
k dafür läuft 1 Rechner (mein Desktop) fast jeden Monat Tag und Nacht wegen Flatrate...
Was isn das für ein Argument? LOL
Ich hab auch ne flat, und mein Rechner läuft nicht Tag und Nacht. Also überzeugend ist das nicht!
 
Ich zahl doch nicht für ne Flat, wenn ich die nur zu 50% oder weniger % ausnutze...:rolleyes:

mfg Tweaki4k
 
nur mal so nebenbei gesagt: neben cpu & co gibts auch nen monitor, ich denk mal sone 19" röhre (wie sie ja ziemlich viele haben, denk ich mal) zieht auch bissel strom, oder?
von beamern mal ganz abgesehen ;)
 
Na was saugst du denn da die ganze Zeit?
1 Monat eine 768kb-flat macht insgesamt ca. 237 GB. Nehmen wir mal an du nutzt deine flat richtig wie du sagtest was lädst du da die ganz Zeit und wie viele Festplatten hast du? :)
// Die flat rechnet sich auch so, kannst ja mal nachrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher rechnet sich die Flat auch so und natürlich komm ich nicht an an meine max. 400GB Traffic im Monat (1280K DSL) heran sondern höchstens mal auf 80GB, da nur mit Filesharing von Livesets (was ja legal ist also bitte keine Warezvorwürfe) keine dauerhafte Vollauslastung der Bandbreite möglich ist. :rolleyes:
Und das auch nicht jeden Monat sondern nur jeden 2. oder 3. Monat.

So nun genug Offtopic gehabt vielleicht sollten wir lieber wieder zum Thema zurückkehren.

Stromsparen steht für micht nicht unbedingt an erster Stelle, weil wir auf Grund von Solar und Windkraft theoretisch unbegrenzt Strom erzeugen können.
Da liegen noch gewaltige Potenziale die noch lange nicht asugeschöpft sind und sich erst durchsetzen müssen. Bisjetzt scheiterts meistens noch am Geld...

Anders sieht es bei den fossilen Brennstoffen und anderen Rohstoffen aus, die in spätenstens 100 Jahren langsam aber sicher erschöpft sind und da sollte deshalb auch weltweit gespart werden und an neuen Technologien gearbeitet werden.
Und das gilt für jedes Land!!

mfg Tweaki4k
 
Original erstellt von [UTC]VADER
Darauf würde ich nicht hoffen: die Motivation seitens Intel ist da ja eine ganz andere. Beim Notebook steht nun mal nicht unbegrenzt Strom bzw. Akkukapazität zur Verfügung, beim Desktop sieht die Sache schon ganz anders aus. Über den Umweltaspekt sind die Firmen (die, das sollte man mal nicht vergessen, aus den USA stammen) nicht zum Stromsparen zu bewegen (wozu auch, ist doch günstig zu produzieren -> Atomstrom). Nur das zunehmende Problem der Kühlung wird da einen begrenzenden Effekt haben.

jo ich weis was deren Motivation is :) trotzdem läft es am Ende doch darauf hinaus, das der möglichst wenig Strom bei möglichst hoher Leistung erzielen soll...

also warum nich..vielleicht wirds ja ein Trend der Zukunft, das PCs neber hoher Leistung auch wenig Strom verbrauchen müssen um mithalten zu können bei den Käufern ;)

Technisch machbar isses ja scheinbar alles...
 
Also es geht hier um Stromverbrauch und nicht um Umweltschutz allgemein wenn ich das hier richtig lese.
Das Problem der Verlustleistung liegt nicht im besser machen können, sondern in der Zeit in dem der Wettbewerb neue und schnellere CPU´s fordert. Hätten die Entwickler mehr Zeit, könnte man auch CPU´s mit einem niedrigerern Stromverbrauch produzieren. Zeit ist aber der entscheidente Faktor. Lieber eine neue CPU mit 85 W frühzeitig auf den Markt werfen als noch 6 Monate warten und dann eine mit nur 50 W. Der Markt will neue Sachen. Also bekommt er sie schnellst möglich und nicht best möglich. Das ganze ist ein Wettrennen um die schnellsten Dinge und nicht um die sparsamsten Dinge.
Pers. wäre mir auch lieber man würde neue CPU´s, Graka-Chipsätze und Motherboardchipsätze/Sockel nicht mehr alle furz lang auf den Markt werfen. Dann könnte die Software auch wieder zum Technologievorsprung der Hardware aufschließen.
 
Eben. Durch Software und Treiberoptimierungen wäre sicherlich 20-40% mehr Leistung drinne ohne die Hardware wechseln zu müssen.

Das beste Beispiel dafür ist die gute alte Playstation. Trotz der uralt Technologie von 33MHz und 2 MB RAM hat man es im Laufe der Jahre geschafft bis zum Ende hin die Grafik deutlich zu verbessern allein durch Softwareoptimierung.

In ähnlicher Form wäre das sicherlich auch im PC Segment möglich aber wie schon gesagt will der Markt was anderes.
Technisch machbar isses ja scheinbar alles...
Die Frage ist zu welchem Preis ?
Leider zu teuer. :rolleyes:

mfg Tweaki4k
 
Schaut euch doch nur einmal die NEUSTEN Spiele auf der Quake Engine an. Beim Start wird da ja ein Screen gezeigt. Da steht zum Beispiel bei Mohaa Spearhed das er einen P3 gefunden hat obwohl ein P4 drinnen ist. Das Spiel kann also garnicht die ganzen Instruktionen/Befehle, Neuerungen die ein P4 / Athlon XP könnte ausnutzen und damit die Geschwindigkeit heraufsetzen. Hypermoderne Hardware und veraltete Softwareprogrammierung.

Zu welchem Preis?
Nun, mir ist es lieber wenn ich alle 2 - 3 Jahre 400 Euro für eine neue Graka auf den Tisch werfen muß, als alle Jahre so um die 200,- Euro nur um die neuesten Spiele auf der neuesten DX-Engine genießen zu können.
Zudem, wenn die Entwickler mehr Zeit hätten, wären auch sicherlich bessere Treiber und ausgereiftere Technik die Folge. Wenn man sich heute ein neues Mobo kauft kann man ja fast wöchentlich ein neues BIOS-Update herunterladen. Wie lange hat es gedauert, bis das bei Nvidia einmal Treiber da waren die Schnelligkeit mit guter Auflösungsqualität etc. verbunden haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
nene, so einfach ist es nun auch nicht. man kann sicherlich nicht pauschal 20% oder mehr leistung durch softwareopimierung aus einem system rausholen! das ist totaler unsinn! das grösste problem ist die dauernde abwärtskompatiblität. wie lange rutschen die pc´s nun schon auf dem pci-bus rum? 10 jahre? ein freund von mir hat eine workstation mit einer 600mhz cpu, und macht damit 60 frames bei quake 3, und das OHNE 3d-grafikkarte, reine softwareemulation (unter linux). der ganze ghz-hype ist zum grossen teil nur marketingstrategie. aktuelle prozessoren arbeiten mit multiplikatoren ab 10 aufwärts, dass heisst, dass nur bei jedem 10. takt auf den speicher zugegriffen werden kann (und das mit einer latenz von mind. 2!), das bremst natürlich ungemein, da die cpuleistung die meiste zeit brach liegt... und wie gesagt, der pci-bus mit 33mhz, den sich alle pci-karten auch noch per interrupt teilen müssen!

ich würde allerdings auch gern mal ein bisschen mehr strom sparen, ich suche z.b. schon seit einiger zeit an einer methode, den fsb beim nforce2 im betrieb herabsetzen zu können. oder die grafikkarte mal wirklich abzuschalten, wenn der monitor in den standby geht. ich kann nämlich nicht verstehen dass die auf volldampf laufen muss, wenn gar kein bild angezeigt wird. vielleicht hat da ja mal jemand ne lösung für!?
 
also mir ist das recht schnurz... soll mein Rechner verbrauchen was er will ist eh nur 8h am Tag an... und mein Auto hat auch nur 6 Zyl. und keinen Kat... ist mir aber auch egal... schließlich bin ich der Meinung, wenn schon auf die Umwelt achten, dann sollten die Politiker es vormachen...( div. Abgeortnete der Grünen fahren auch ohne Kat, etc.)
 
Klar haben CPUs eine hohe Verlustleistung, aber wie man hier erkennen kann (Link), sind HDD's in der Summe ebenfalls wahre Stromfresser. Ich habe im einem PC zwei Platten, im anderen zwei bis drei (Wechselrahmen). Wenn man dann noch bedenkt, das ich "nur" einen 1600XP und einen PIII 1000EB am Rennen habe, dürften die Platten in etwa genausoviel Saft ziehen wie die CPUs. Da könnte man doch bestimmt auch ein wenig sparen?

@Sir Sascha: Toll, bin stolz auf Dich, dass Du auf Deine ganz persönliche Weise gegen das Verhalten einiger grüner Politiker demonstrierst. Wenn Du jetzt durch angepassten Fahrstil noch dafür sorgst, dass Du mindestens 20 Liter Super auf 100 km verballerst, werden sich garantiert einige der angesprochenen Grünen ein neues Auto kaufen. Respekt vor Deinem Engagement... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@b-runner
nein da liegst du falsch... der Verbauch ist so bei ca. 25l bei 190... :D sag jetzt bloß nicht das es teuer ist... ist mir doch egal... ehrlich! Wenn die Politiker das können kann ich das schon lange... ach ja der nächste wird nen ALTER V8 also auch wieder einer ohne Kat... son Amischlitten aus 79 oder so... egal wie teuer die Steuern sind... bin nur einmal jung...
 
Zurück
Oben