Schneller WLAN-USB-Stick im 2,4 GHz (mit 300 MBit) gesucht - Empfehlungen?

paccoderpster schrieb:
Die >200Mb/s Netto kannst du im Realbetrieb mit 2,4 GHz WLAN vergessen. Zwar macht der 802.11n Standard Netto laut Wikipedia bis zu 240Mb/s in der Praxis mit, aber das halte ich ehr schon für unrealistische Praxis.
Die max 240 Mbit/s netto beziehen sich aber auch auf max 600 Mbit/s brutto, also dem Vollausbau von WLAN-n mit 4 Streams @ 150 Mbit/s. Es gibt nur eine Handvoll Router, die das können - von Clients ganz abgesehen...

Ganz grob kann man sowohl bei PowerLAN als auch bei WLAN von einer Effizienz von ca. 50% sprechen, also (max) 50% vom Brutto kommen Netto über die Leitung. Ob es denn nu am Ende ein paar Prozente mehr oder weniger sind, spielt keine Rolle, da keiner von uns im Labor lebt und die tatsächliche nutzbare Datenrate darüberhinaus eben noch massiv von der Umgebung abhängig ist. Es ist also müßig über exakte Werte zu diskutieren.

Davon abgesehen stellt sich letztendlich auch die Frage der Messung. Hier im Forum haben ja schon einige behauptet, dass ihr WLAN netto deutlich schneller ist als besagte 50% (oder gar die 37% laut empy). Ich will niemanden der Lüge bezichtigen, aber ob das wirklich mit iperf gemessen wurde oder nur beim Windows-Kopieren "gefühlt" wurde, sei mal dahingestellt. Und selbst wenn, Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon vorher mit einem WLAN-Stick von TP-Link geliebäugelt. Und zwar dem hier:

TP-Link TL-WN822N

Er hat etliche positive Bewertungen bekommen. - Was haltet ihr von dem? Daß ich die 200 MBit Durchsatz wohl vergessen kann, ist mir mittlerweile klar.
Und bevor ich mit einem Ethernetkabel arbeite, werde ich mir ein Power-LAN-Gerät zulegen.

Edit:
Oh, gerade erst gelesen, daß mir den ja jemand vorhin schon empfohlen hat.

BlubbsDE schrieb:
Ich habe mit dem hier sehr gute Erfahrungen gemacht.

https://www.amazon.de/TP-Link-TL-WN...Q5KI/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1512547202&sr=8-3

Ordentliche Antennen und man kann ihn gut platzieren.

Jo, der wird's dann wohl werden. Allerdings etwas billiger als bei Amazon.
 
Zuletzt bearbeitet:
@BlubbsDE: Welche Revision hast du dann von dem TP-Link? Ab V3 soll er für Win10 geeignet sein.

Als Chipsatz verbaut ist übrigens ein Realtek RTL8192EU.
 
Es gibt neben WLAN-USB-Sticks auch WLAN-Steckkarten für PCI und PCIe. Das hatte ich mal eine Zeit lang in Betrieb und war einigermaßen zufrieden damit.

Ich hatte damals auch eine von TP-Link mit 3 Antennen... außerdem hat das den Vorteil, dass man zur Not auch mal ein paar stärkere Antennen nachrüsten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei internen PCI(e) WLAN-Adaptern ist, dass die Antennen hinterm PC, eingezwängt zwischen Metallgehäuse und Wand, umringt von Dutzenden von Kabeln, die denkbar schlechtesten Empfangsbedingungen überhaupt haben. Wenn es eine PCI(e)-Karte werden soll, dann kann ich nur zu verlängerten Antennen raten, die man zB auf dem Schreibtisch frei positionieren kann.
Aus diesem Grunde bevorzuge ich für PCs, die uuuuunbedingt ins WLAN müssen, WLAN-Adapter für USB - aber natürlich mit USB-Kabel und ordentlichen Antennen, keine "Sticks".

Auf meinen Geschäftsreisen habe ich für schlechte WLANs in Hotels - und davon gibt es leider zuviele - einen TP-Link TL-WN822n dabei. Der hat bei mir schon das eine oder andere Mal den Unterschied zwischen "Kein-WLAN" und "Etwas-WLAN" gemacht, wenn mein Laptop keinen Empfang mehr hatte.. Alternativ zum 822er gibt's aber noch ein anderes Modell von TP-Link, den TL-WN8200nd, der über bessere und vor allem abnehmbare Antennen verfügt.
 
Ja, das stimmt leider! Die Positionierung der Antennen ist bei Steckkarten oft eine Herausforderung. Ich selbst hatte damals auch drei Standantennen auf dem Schreibtisch, die per Kabel mit der WLAN-Karte verbunden waren. Aber das hat dann eben auch richtig gerockt, auch imer Vergleich zum TP-Link TL-WN822n, den ich selbst vorher eine zeitlang nutzte.
 
Zurück
Oben