1337 g33k
Vice Admiral
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 6.334
Hallo Leute,
Ich möchte kurz über Probleme berichten, die ich in diesem Zusammenhang feststellen muss. Es wäre schön, wenn jemand mir weiterhelfen kann oder Lust hat über einen der Sachverhalte zu diskutieren.
Ausgangssituation: Internet (100mbit hoch und runter) kommt per Netzwerkkabel in den PC und soll per WLAN für Tablet und Smartphone zugänglich sein.
Bevor es die LAN-Anbindung gab habe ich dazu einen Stick aus dem Hause TP-Link verwendet, da dieser eine Antenne besitzt und eine sehr hohe Reichweite ermöglicht. Damit war es möglich, zu einem weiter entfernten WLAN (eduroam, Hochschulnetz) zu verbinden und dessen Internetanbindung im Zimmer zu verteilen.
Seit ich allerdings den LAN-Zugang und auf einen schwächeren WLAN-Stick gewechselt habe (Der gute wird an einem anderen PC mehr gebraucht) scheint keines der Hotspotprogramme mehr zu laufen. Der schlechtere Stick ist aus dem Hause Gembird und eine sehr rudimentäre Treiberversorgung besteht durch Realtek, den Hersteller des Chips. Die Treiber sind alt (Treiber laut Gerätemanager von 2010, laut Homepage 2011 veröffentlicht), einige der Downloadserver verweigern den Download. Chipsatz ist ein Realtek RTL8187B.
Kommen wir nun zur Software:
Connectify:
Mit dem alten Stick hat es ganz gut funktioniert. Allerdings besitzt das Programm seit Version 5 einen Timer und der Hotspot wird nach einer nicht genannten Zeit deaktiviert. Dadurch wird das Programm weitestgehend nutzlos. Die frühere Version 3.7.1 lief bisher wunderbar weiter, mittlerweile ist sie aber unbrauchbar, da es ein internes Verfallsdatum gibt.
Was an Connectify negativ auffällt ist, dass die Vollversion ziemlich teuer ist. 25$ für ein Jahr, 40$ auf Lebenszeit. Das erscheint mir ziemlich hoch gegriffen, wenn man bedenkt, dass die zugrundeliegende Funktionalität eigentlich Bestandteil des Betriebssystems Win7/8 ist und somit nicht das Werk der Macher von Connectify ist. Die kostenlose Version weist zudem starke Einschränkungen auf. Letztendlich ist heutzutage Connectify keine Option mehr.
Ein weiteres Manko ist die Installation eines Treibers während der Installation. Wie gesagt, Connectify nutzt lediglich Bordmittel und der Treiber für den vorhandenen WLAN-Stick kann es nicht sein. Da scheint etwas nicht ganz zu stimmen. Zudem kommt es mir so vor, als würde der Connectifytreiber das Herunterfahren des Rechners in die Länge ziehen.
Virtual Router:
Ein sehr einfaches Programm, das im Grunde das selbe macht wie Connectify: Es nutzt Bordmittel um einen Hotspot zu erstellen. Allerdings scheint es bei mir nicht zu funktionieren. Die Geräte im Netzwerk versuchen eine Verbindung herzustellen, diese kommt aber nicht zustande.
Treiber von Realtek:
Eine ganz feine Sache hat es in die ansonsten sehr hässliche und unnötige Treibersoftware geschafft: Konfiguration als Zugangspunkt. Allerdings besteht auch hier das Problem, dass keine Verbindung zu den Geräten zustande kommt. SSID und Key stimmen im Gerät, aber eine Verbindung kommt auch hier nicht zustande. Anscheinend hat der Hersteller sich entschieden, sein Produkt trotz fehlender Funktionalität nicht mehr zu pflegen. Immerhin ist die Benutzerführung im Treiber gelungen und die gegebenen Einstellungen sind allesamt sinnvoll.
Methode mit Kommandozeile:
Im Grunde das selbe wie die vorherigen Programme, nur ohne Benutzeroberfläche, man darf also mittels cmd.exe ein bisschen Tippen und hat das erhabene Gefühl, etwas per Kommandozeile gemacht zu haben.
http://www.tecchannel.de/netzwerk/tipps/2033361/windows_7_pc_in_wifi_hotspot_verwandeln/
Aber auch hier scheint irgendwas nicht zu stimmen. Es kommt keine Verbindung zustande.
Abschließend frage ich euch: Was sind eure Erfahrungen mit Hotspots am PC? Welche Methode verwendet ihr? Kennt ihr weitere Software, die anders funktioniert?
Welche Hardware funktioniert mit welcher Software? Und habt ihr ebenfalls ungeeignete WLAN-Sticks entdeckt?
Dann noch viel Freude mit dem Thread, dem Forum und was sonst noch Freude macht.
Gruß,
1337 g33k
Ich möchte kurz über Probleme berichten, die ich in diesem Zusammenhang feststellen muss. Es wäre schön, wenn jemand mir weiterhelfen kann oder Lust hat über einen der Sachverhalte zu diskutieren.
Ausgangssituation: Internet (100mbit hoch und runter) kommt per Netzwerkkabel in den PC und soll per WLAN für Tablet und Smartphone zugänglich sein.
Bevor es die LAN-Anbindung gab habe ich dazu einen Stick aus dem Hause TP-Link verwendet, da dieser eine Antenne besitzt und eine sehr hohe Reichweite ermöglicht. Damit war es möglich, zu einem weiter entfernten WLAN (eduroam, Hochschulnetz) zu verbinden und dessen Internetanbindung im Zimmer zu verteilen.
Seit ich allerdings den LAN-Zugang und auf einen schwächeren WLAN-Stick gewechselt habe (Der gute wird an einem anderen PC mehr gebraucht) scheint keines der Hotspotprogramme mehr zu laufen. Der schlechtere Stick ist aus dem Hause Gembird und eine sehr rudimentäre Treiberversorgung besteht durch Realtek, den Hersteller des Chips. Die Treiber sind alt (Treiber laut Gerätemanager von 2010, laut Homepage 2011 veröffentlicht), einige der Downloadserver verweigern den Download. Chipsatz ist ein Realtek RTL8187B.
Kommen wir nun zur Software:
Connectify:
Mit dem alten Stick hat es ganz gut funktioniert. Allerdings besitzt das Programm seit Version 5 einen Timer und der Hotspot wird nach einer nicht genannten Zeit deaktiviert. Dadurch wird das Programm weitestgehend nutzlos. Die frühere Version 3.7.1 lief bisher wunderbar weiter, mittlerweile ist sie aber unbrauchbar, da es ein internes Verfallsdatum gibt.
Was an Connectify negativ auffällt ist, dass die Vollversion ziemlich teuer ist. 25$ für ein Jahr, 40$ auf Lebenszeit. Das erscheint mir ziemlich hoch gegriffen, wenn man bedenkt, dass die zugrundeliegende Funktionalität eigentlich Bestandteil des Betriebssystems Win7/8 ist und somit nicht das Werk der Macher von Connectify ist. Die kostenlose Version weist zudem starke Einschränkungen auf. Letztendlich ist heutzutage Connectify keine Option mehr.
Ein weiteres Manko ist die Installation eines Treibers während der Installation. Wie gesagt, Connectify nutzt lediglich Bordmittel und der Treiber für den vorhandenen WLAN-Stick kann es nicht sein. Da scheint etwas nicht ganz zu stimmen. Zudem kommt es mir so vor, als würde der Connectifytreiber das Herunterfahren des Rechners in die Länge ziehen.
Virtual Router:
Ein sehr einfaches Programm, das im Grunde das selbe macht wie Connectify: Es nutzt Bordmittel um einen Hotspot zu erstellen. Allerdings scheint es bei mir nicht zu funktionieren. Die Geräte im Netzwerk versuchen eine Verbindung herzustellen, diese kommt aber nicht zustande.
Treiber von Realtek:
Eine ganz feine Sache hat es in die ansonsten sehr hässliche und unnötige Treibersoftware geschafft: Konfiguration als Zugangspunkt. Allerdings besteht auch hier das Problem, dass keine Verbindung zu den Geräten zustande kommt. SSID und Key stimmen im Gerät, aber eine Verbindung kommt auch hier nicht zustande. Anscheinend hat der Hersteller sich entschieden, sein Produkt trotz fehlender Funktionalität nicht mehr zu pflegen. Immerhin ist die Benutzerführung im Treiber gelungen und die gegebenen Einstellungen sind allesamt sinnvoll.
Methode mit Kommandozeile:
Im Grunde das selbe wie die vorherigen Programme, nur ohne Benutzeroberfläche, man darf also mittels cmd.exe ein bisschen Tippen und hat das erhabene Gefühl, etwas per Kommandozeile gemacht zu haben.
http://www.tecchannel.de/netzwerk/tipps/2033361/windows_7_pc_in_wifi_hotspot_verwandeln/
Aber auch hier scheint irgendwas nicht zu stimmen. Es kommt keine Verbindung zustande.
Abschließend frage ich euch: Was sind eure Erfahrungen mit Hotspots am PC? Welche Methode verwendet ihr? Kennt ihr weitere Software, die anders funktioniert?
Welche Hardware funktioniert mit welcher Software? Und habt ihr ebenfalls ungeeignete WLAN-Sticks entdeckt?
Dann noch viel Freude mit dem Thread, dem Forum und was sonst noch Freude macht.
Gruß,
1337 g33k