Schwierigkeiten mit dem WLAN Hotspot am PC

1337 g33k

Vice Admiral
Registriert
Sep. 2008
Beiträge
6.334
Hallo Leute,
Ich möchte kurz über Probleme berichten, die ich in diesem Zusammenhang feststellen muss. Es wäre schön, wenn jemand mir weiterhelfen kann oder Lust hat über einen der Sachverhalte zu diskutieren.

Ausgangssituation: Internet (100mbit hoch und runter) kommt per Netzwerkkabel in den PC und soll per WLAN für Tablet und Smartphone zugänglich sein.
Bevor es die LAN-Anbindung gab habe ich dazu einen Stick aus dem Hause TP-Link verwendet, da dieser eine Antenne besitzt und eine sehr hohe Reichweite ermöglicht. Damit war es möglich, zu einem weiter entfernten WLAN (eduroam, Hochschulnetz) zu verbinden und dessen Internetanbindung im Zimmer zu verteilen.

Seit ich allerdings den LAN-Zugang und auf einen schwächeren WLAN-Stick gewechselt habe (Der gute wird an einem anderen PC mehr gebraucht) scheint keines der Hotspotprogramme mehr zu laufen. Der schlechtere Stick ist aus dem Hause Gembird und eine sehr rudimentäre Treiberversorgung besteht durch Realtek, den Hersteller des Chips. Die Treiber sind alt (Treiber laut Gerätemanager von 2010, laut Homepage 2011 veröffentlicht), einige der Downloadserver verweigern den Download. Chipsatz ist ein Realtek RTL8187B.


Kommen wir nun zur Software:

Connectify:
Mit dem alten Stick hat es ganz gut funktioniert. Allerdings besitzt das Programm seit Version 5 einen Timer und der Hotspot wird nach einer nicht genannten Zeit deaktiviert. Dadurch wird das Programm weitestgehend nutzlos. Die frühere Version 3.7.1 lief bisher wunderbar weiter, mittlerweile ist sie aber unbrauchbar, da es ein internes Verfallsdatum gibt.

Was an Connectify negativ auffällt ist, dass die Vollversion ziemlich teuer ist. 25$ für ein Jahr, 40$ auf Lebenszeit. Das erscheint mir ziemlich hoch gegriffen, wenn man bedenkt, dass die zugrundeliegende Funktionalität eigentlich Bestandteil des Betriebssystems Win7/8 ist und somit nicht das Werk der Macher von Connectify ist. Die kostenlose Version weist zudem starke Einschränkungen auf. Letztendlich ist heutzutage Connectify keine Option mehr.

Ein weiteres Manko ist die Installation eines Treibers während der Installation. Wie gesagt, Connectify nutzt lediglich Bordmittel und der Treiber für den vorhandenen WLAN-Stick kann es nicht sein. Da scheint etwas nicht ganz zu stimmen. Zudem kommt es mir so vor, als würde der Connectifytreiber das Herunterfahren des Rechners in die Länge ziehen.


Virtual Router:
Ein sehr einfaches Programm, das im Grunde das selbe macht wie Connectify: Es nutzt Bordmittel um einen Hotspot zu erstellen. Allerdings scheint es bei mir nicht zu funktionieren. Die Geräte im Netzwerk versuchen eine Verbindung herzustellen, diese kommt aber nicht zustande.


Treiber von Realtek:
Eine ganz feine Sache hat es in die ansonsten sehr hässliche und unnötige Treibersoftware geschafft: Konfiguration als Zugangspunkt. Allerdings besteht auch hier das Problem, dass keine Verbindung zu den Geräten zustande kommt. SSID und Key stimmen im Gerät, aber eine Verbindung kommt auch hier nicht zustande. Anscheinend hat der Hersteller sich entschieden, sein Produkt trotz fehlender Funktionalität nicht mehr zu pflegen. Immerhin ist die Benutzerführung im Treiber gelungen und die gegebenen Einstellungen sind allesamt sinnvoll.


Methode mit Kommandozeile:
Im Grunde das selbe wie die vorherigen Programme, nur ohne Benutzeroberfläche, man darf also mittels cmd.exe ein bisschen Tippen und hat das erhabene Gefühl, etwas per Kommandozeile gemacht zu haben.
http://www.tecchannel.de/netzwerk/tipps/2033361/windows_7_pc_in_wifi_hotspot_verwandeln/

Aber auch hier scheint irgendwas nicht zu stimmen. Es kommt keine Verbindung zustande.



Abschließend frage ich euch: Was sind eure Erfahrungen mit Hotspots am PC? Welche Methode verwendet ihr? Kennt ihr weitere Software, die anders funktioniert?
Welche Hardware funktioniert mit welcher Software? Und habt ihr ebenfalls ungeeignete WLAN-Sticks entdeckt?


Dann noch viel Freude mit dem Thread, dem Forum und was sonst noch Freude macht.
Gruß,
1337 g33k
 
Und dir nen billig WLAN Router zu kaufen und hin zustellen, wie das jeder andere normalerweise macht, auf die Idee bist du nicht gekommen, sondern ärgerst dich lieber über sinnlose Software, die sogar mehr als nen billig Router kostet?
 
tRITON schrieb:
Und dir nen billig WLAN Router zu kaufen und hin zustellen, wie das jeder andere normalerweise macht, auf die Idee bist du nicht gekommen, sondern ärgerst dich lieber über sinnlose Software, die sogar mehr als nen billig Router kostet?

Zumal bei dieser Lösung dein PC auch nicht laufen muss, um für Smartphone und Tablet das WLAN bereit zu stellen.
 
Wie "tRITON" schon sagt, kauf die einen günstigen WLAN Router/Switch, wahlweise einen mit 2 Antennen bis 35-50 € und du hast am PC folgendes:

100Mbit Kabelleitung zum Modem, vom Modem an den neuen "WLAN Router/Switch" und den PC am Router/Switch anschließen. Jetzt hast du noch 1-3 weitere LAN Zugänge am Gerät und WLAN, dass vom PC aus neu und stark ausgegeben wird. Pc muss nicht immer laufen und somit solltest du überall ein WLAN Zugang haben und volle Bandbreite am Rechner!

:)
 
sorry. zu langen text, motiviert mich nicht alles zu lesen, deshalb habe ich nur überflogen und hoffe, ich habe alles richtig übersprungen :D

1. kauf dir doch den alten defekten wlan-stick neu... so hast du den gleichen empfang wie vorher.

2. eine wlan-brücke zu machen bedeutet: beide geräte MÜSSEN laufen, bei einen miesen studenten-lohn.... sehr unvorteilhaft.

oder 3.
du kaufst dir einen wlan-router, steckst den mit kabel ans uninetz und hoffst, dass die uni-infrastruktur dies problemlos unterstützt. (somit muss nur der router ständig laufen, keine zusatz-brems-tools, kein rumärgern mit handbücher und einstellungen von hotspots... usw...)
 
Router ist sicher eine sinnvolle und elegante Lösung. Ich selbst habe sogar noch einen Speedport herumstehen.
Allerdings stellt sich die Frage, ob das überhaupt erlaubt ist. Es gibt oft genug Situationen, in denen ein Router nicht nutzbar ist, da die Netzwerkinfrastruktur dies gezielt verhindert. Gerade in Hotels oder wo nur ein einziger WLAN-Zugang möglich ist sind diese Frickellösungen per Software der einzig gangbare Weg. Dass ich die Netzwerkdose habe ist ein absoluter Glücksfall. Deshalb soll dieser Thread auch allgemein für andere weiterhelfen.;)
 
ich glaube nicht, dass dein beitrag jemand weiterhilft....
die meisten müssen nicht rumfrickeln, die bekommen einen wlanrouter oder kaufen sich einen, oder benutzen die integrierte netzwerkbrücke...
 
Gibt es denn einen wesentlichen Unterschied zwischen der "integrierten Netzwerbrücke" (Du meinst schon die Funktion von Windows?) und der Frickelsoftware, die nur eine automatische Konfiguration der nötigen Netzwerkeinstellungen vornimmt?
 
nicht das ich wüsste... ich meine mal gelesen zu haben, dass manche geräte mit windows probleme haben, aber in welchem zusammenhang... mein alzheimer-gen weiss das nicht mehr...
 
Zurück
Oben