SCSI-Platte?

hmm..

Soweit ich weiss, verwenden die nicht dieselben Systeme wie zum Beispiel die hier angegebenen. In der Firma, in der ich mein Praktikum gemacht habe, konnten die auch während des Betriebes Platten aus dem System nehmen. Es gibt ja für Raid verschiedene LEVEL, und ich nehme an, dass es sich dabei um einen anderen Level handelt!

Gruß
Murle
 
Zum Thema Raid folgendes:

Wenn ihr Geschwindigkeit wollt, dann müsst ihr 2 Platten an einen Kanal des Raidcontrollers hängen. Der macht daraus eine doppelt so große virtuelle!!! Platte. D.h. er verteilt die Daten auf beide Platten. Da kann es passieren, daß bei zusammengehörenden Files, das Eine auf der ersten Platte landet, das Andere jedoch auf der Zweiten. Fällt jetzt eine Platte aus, dann sind logischerweise alle!!! Daten futsch. Auch das Betriebssystem.
Wenn ihr Datensicherheit wollt, dann müsst Ihr an jeden Kanal des Raidcontrollers eine Platte anhängen. Die Platten werden dann gespiegelt. Was zur Folge hat, daß ihr bei 2x40GB nur 40GB Plattengrösse habt. Fällt jedoch eine Platte aus, so hat man die gesamten Daten noch auf der anderen Platte. Vorausgesetzt, man führt regelmäßig einen Abgleich zwischen beiden Platten durch.
Die dritte Variante wäre eine Kombination aus den beiden oberen Versionen. Vorteil: schnell und sicher. Nachteil: man braucht 4 Platten und einen Controller, der diese Variante des Raid auch beherrscht und dann trotzdem noch ordentlich Leistung bringt. Und da sieht es bei nicht SCSI Controllern schon ziemlich düster aus.
 
Zurück
Oben