News Scythe bringt Wärmeleitpaste „Thermal Elixer“

Frage: Wieviel Kohle hat denn CB für diesen Werbebeitrag einkassiert? Son bisl Werbung zwischendrin soll ja ganz hilfreich sein. :freak:
 
Cool, damit bekomm ich bestimmt meinen imaginären E8200 auch auf 5 GHz.

--- so, hätte ich mir gekauft. :daumen:
 
gibts da tatsächlich noch steigerungen bei den WLPs? Mit der Flüssigmetallpaste sollte doch schon das maximum erreicht sein. Ist doch eh nur hokuspokus mit den ganzen wunder WLP...
 
joa die kannste aber net überall verwenden! Siehe ati hd4780x2!

Als ich den wakü block drauf machte musste ich auch nicht leitende "weiße" paste verwenden! da unmittelbar neben dem chip viele bauteile sind und es unmöglich ist die paste so genau aufzubringen!
 
wazzup schrieb:
gibts da tatsächlich noch steigerungen bei den WLPs? Mit der Flüssigmetallpaste sollte doch schon das maximum erreicht sein. Ist doch eh nur hokuspokus mit den ganzen wunder WLP...

Eigentlich nicht. Ich könnte mir da höchstens noch eine "Nano" (:rolleyes:) WLP vorstellen, welche selbst die kleinsten Rillen füllt.
 
Mich würde mal ein test der verschiedenen WLP interesioeren ich weiß nur Elektrisch leitende Pasten mit Metallanteilen kommen mir nicht auf die CPU.

Nutze im moment Cooler Master High Performance ist eingentlich ganz gut.
 
Geiler Videotest... Ketchup wird wohl meine neue WLP :D ...was die Liquid Pro angeht ist die zwar LEistungsmässig unangefochten Spitze aber leider ist die Handhabung vor allem nach längerer Nutzung großer Mist...Habe das Zeug mehrfach verwendet und mit der Zeit verhärtet diese etwas und geht nur mit Metallreiniger restlos zu entfernen und danach stahlt zwar die CPU aber ohne Laserbeschriftung, da wegpoliert
 
Ich denke Ketchup leitet nur so gut weil es viel wasser beinhaltet ... das hat ja einen sehr gute wärmeleiteigenschaft

Ich habe als wärmeleitpaste auch oft Kupferpaste aus dem kfz bereich benutzt... hat immer sehr gut funktioniert und ich konnte auch keinen unterschied zur normalen wärmeleitpaste feststellen.

Ich denke ein chemiker könnte das hier besser erklären...
 
Liquid Metal Pad kann man bei wirkliche guten Kühlern vergessen da die Auflagefläche auch passiv mit Prime nicht die nötige Temperatur erreicht, zumindest nicht immer. Hatte größte Probleme damit und bin deswegen bei der Liquid metal pro welche ich von der handhabung und performance empfehlen kann. Das zeug läuft auf nicht herum oder so.
Unangenehm sind nur die niedrigen idle Temps die einem im Forum keiner glaubt :lol:
 
Kutzi schrieb:
Frage: Wieviel Kohle hat denn CB für diesen Werbebeitrag einkassiert? Son bisl Werbung zwischendrin soll ja ganz hilfreich sein. :freak:

Und wo genau liest du in dem Beitrag jetzt Werbung? :rolleyes:
 
Bemtex schrieb:
Ja, manche wollen ihre CPU noch verkaufen und haben kein Bock auf Rückstände, die man wort wörtlich wegschmirgeln muss...

Die flüssige Paste aus der Spritze backt fest, ja, aber die Pads kann man fast an einem Stück wieder abziehen und die restlichen Schnippsel ohne Probleme mit dem mitgelieferten Säuberungskit restlos entfernen, siehe CB-Test :)
 
Braucht keiner, Arctic Silver V forever. Hat immer gut gereicht, und lässt sich sehr gut auftragen und wieder entfernen. Liquid Metal ist mir etwas zu heikel, genau wie WaKü. Mit dem Burn-in solls ja bei LM öfters Probleme geben, da die erst bei über 75° abgeht, was die meisten MB's bzw. CPU's oft nicht zulassen. LuKü und WLP ist für den normal User einfach einfacher^^ und vüllig ausreichen.

Edit: Sorry, mit LM meinte ich Liquid Metall (da ja auch WLP)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gorby: Was ist "LM" ?
 
DerrickDeluXe schrieb:
@Gorby: Was ist "LM" ?

LiquidMetal Leitpaste/Wärmeleitpads.

@DerrickDeluXe:
Das mit dem Burn-in ist mir insofern egal: Wenn der Prozessor die 60°C gar nicht erst erreicht, die dazu laut Anleitung benötigt werden, sollte man sich doch freuen :)
Und wenn es mal etwas heißer wird, kommt der Burn-in und die Temps werden wieder besser, so einfach ist das^^
 
Knusperklaus schrieb:
Zalman STG1, meiner Meinung nach immer noch die beste.
Ich habe Sie selbst und bin total unzufrieden. Mein NV120 kühlte mit der Hauseigenen WLP 10° besser als die STG1 jetzt kühlt (und das trotz voltmod!)... Zudem kann man sie nie gleichmässig, wie es oft schön geredet wird, verteilen, irgendwo ist immer eine Stelle an der man nachbessern muss...

Meine nächste WLP wird sicherlich die ArticCooling 5 oder MX2
 
dorndi schrieb:

lol, ob ich jetzt bei nem 300-800€ teurem PC, evtl noch 40@ teurer kühler, ne WLP für 2€, Ketchup, Handcreme etc. für 1,50€ oder diese hier für 7,90€ nehm, wen juckt dass?
ich meine was sind die 6€ bei der wlp ind nem 600€ pc?
 
Zurück
Oben