And.! schrieb:
Dir ist hoffentlich auch bewusst, dass 50mW für einen Kopfhörer sehr viel sind. Die meisten MP3 Player haben Ausgangsleistungen von 10mW pro Kanal und viele werden noch in der Leistung begrenzt.
Noja, mit inEars sitzt man aber nun wirklich nicht vorm Rechner. Also bitte
Die schaffen Teilweise nen Wirkungsgrad von 110 db/mW. Da fliegen dir bei 10mW die Ohren samt Stöpsel aber sonstwohin. Da kannste schon nach wenigen Minuten mit Hörschäden rechnen.
Schließ an das Ding aber mal nen normalen Kopfhörer an.
Nimm aber mal alleine den vielempfohlenen K530, der bringts nurnoch auf (lt Stereoplay) 95dB/mW.
Da musste schon bissl länger am Hörschaden arbeiten mit 10mW... Aber auch das ist noch machbar.
Nun fragt man sich aber, was passiert wenn ich dem Ding mit nem Sennheiser HD650 mit seinen 300 Ohm komme. Und das ist für HighEnd-Kopfhörer kein besonderer Wert.
Wenn der Verstärker nur bis 50mW ausgelegt ist, wird er wohl eine begrenze Spannung liefern. Sonst würde man die mit den 30 Ohm KHs ja regelmäßig überlasten, wenn man die Finger nicht vom Regler lassen kann.
Wenn man sich damit nen Hörschaden holen will, braucht man aber auch seine 10mW und etwas Geduld.
Außerdem gehts ja nicht NUR um Lautstärke bei KHVs.
Ein Test an Lautsprechern würde mich aber trotzdem mal interessieren. Er (bzw sein Vorgänger) wurde bisher immer nur mit den Kama Lautsprechern getestet. Damit kann man aber wohl nicht alle Stärken und Schwächen aufzeigen. Mich würde echt mal interessieren, was er an höherwertigen Lautsprechern schafft.