Bully|Ossi schrieb:
Nur mal so, Aluminium ist der beste massenspezifische Leiter. Das Minimum was Kupfer besser leitet erkauft man sich durch ein viel höheres Gewicht. Im Grunde ist silber, Kupfer und Aluminium fast gleichwertig, nur ist Aluminium das leichteste.
Naja, fast gleichwertig ist die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium(99,5%)(236 W/(m*K)), Kupfer(rein)(401 W/(m*K)) sowie Silber(429W/(m*K)) ganz sicher nicht. Aluminium hat nur eine 55% so gute Wärmeleitfähigkeit wie Silber. Von einem 'massenspezifisch' besten Leiter zu reden, halte ich für nicht so sinnvoll.
Schauen wir uns mal folgendes Beispiel an:
Wir wurden beauftragt einen Werkstoff für Heatpipes auszuwählen. Wir wissen, wir brauchen eine bestimmte Festigkeit des Materials, um zum einen den Druck, welcher im inneren herrscht, aufzunehmen. Zum anderen soll auch ein bestimmtes Gewicht eines angebauten Kühlers getragen werden. Desweiteren soll das Material gut Wärme leitend sein, um einen möglichst guten Wärmedurchgang in die Heatpipe zu ermöglichen. Alu müsste, durch die geringe Festigkeit, einen relativ große Wanddicke haben, damit die Festigkeitsanforderungen erfüllt werden können. Mit Kupfer müsste die Heatpipe eine deutlich geringere Wanddicke haben (Zugfestigkeit Kupfer/Alu ~ 4). Dadurch könnte die Kupferausführung nicht nur leichter (Dichte Kupfer/Alu ~ 3,3) sondern auch durch die deutlich geringere Wandstärke einen deutlich höheren Wärmedurchgangskoeffizienten erreichen(k=lambda/Wanddicke). Wichtig: Hier handelt es sich nur um ein vereinfachtes Beispiel!
Zum anderen gibt es Stoffe, die noch eine bessere 'massenspezifische' Wärmeleitfähigkeit haben als Aluminium, wie zum Beispiel reines Siliciumcarbid. Desweiteren könnte man hier auch mal Diamant, Graphen, sowie Kohlenstoffnanotubes betrachten.
@Topic
Man könnte ja man Spaßes halber einen Versuch durchführen, in wie fern sich die Viskosität der Wärmeleitpaste auf die Dicke der Schicht der Wärmeleitpaste auswirkt und an dieser Stelle optimieren.