Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchfĂŒhren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchfĂŒhren oder einen alternativen Browser verwenden.
Test Seagate FireCuda 530R im Test: Ein Upgrade, das manchmal ein Downgrade ist
- Ersteller MichaG
- Erstellt am
- Zum Test: Seagate FireCuda 530R im Test: Ein Upgrade, das manchmal ein Downgrade ist
- Registriert
- Juli 2010
- BeitrÀge
- 13.649
@LuckyMagnum Du meinst sicher das hier: https://www.computerbase.de/news/st...e26-ssds-schalten-ab-statt-zu-drosseln.84904/
Das sind die Nachfolger mit Phison E26 und PCIe 5.0. Die Kingston KC3000 und die Seagate FireCuda 530R nutzen wiederum den Phison E18 zu dem mir keine solchen Probleme bekannt sind.
Zur Samsung 990 Pro: Eine schlechte Wahl ist das keineswegs. Nur sehe ich da die genannte Konkurrenz besser aufgestellt bei Preis/Leistung.
Das sind die Nachfolger mit Phison E26 und PCIe 5.0. Die Kingston KC3000 und die Seagate FireCuda 530R nutzen wiederum den Phison E18 zu dem mir keine solchen Probleme bekannt sind.
Zur Samsung 990 Pro: Eine schlechte Wahl ist das keineswegs. Nur sehe ich da die genannte Konkurrenz besser aufgestellt bei Preis/Leistung.
Sherman789
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2022
- BeitrÀge
- 655
R steht hier fĂŒr Resterampe von Samsung
LuckyMagnum
Lt. Commander
- Registriert
- MĂ€rz 2014
- BeitrÀge
- 1.820
Independent
Lieutenant Pro
- Registriert
- Feb. 2003
- BeitrÀge
- 928
Abwarten weil es macht ja so gar kein Sinn und ich denke, das da noch Updates kommen werden
Traurig.
Seagte schieĂt sich dabei doch selbst ins Knie. Ich hatte wirklich Interesse an der FireCuda 530. Nicht zuletzt wegen der Datenrettungs-Garantie. Aber die Preise sind ja jenseits von Gut und Böse. Und selbst die abgespeckte "R" Variante hier ist preislich uninteressant.
Da greift man einfach zur WD_Black SN850X und gut ist.
Seagte schieĂt sich dabei doch selbst ins Knie. Ich hatte wirklich Interesse an der FireCuda 530. Nicht zuletzt wegen der Datenrettungs-Garantie. Aber die Preise sind ja jenseits von Gut und Böse. Und selbst die abgespeckte "R" Variante hier ist preislich uninteressant.
Da greift man einfach zur WD_Black SN850X und gut ist.
C4rp3di3m schrieb:Seagate erst der HDD FARM Skandal
Und da kann Seagate genau was dafĂŒr?
Und hier wird auch niemand getÀuscht. Mit "530R" ist die Variante hier auch eindeutig gekennzeichnet.
- Registriert
- Jan. 2016
- BeitrÀge
- 10
Wichtiger Hinweis, der vielleicht auch in den Artikel sollte: Die KC3000 hat inzwischen BiCS5, siehe die Database von Techpowerup. Der ist etwas langsamer als die von euch getestete Variante mit Micron B47R.
Wer E18 mit B47R, also 176L Micron haben will, fĂŒr den gibt es z.B. von Kingston selber die Kingston Fury Renegade. Das ist quasi die Hardware der KC3000 vom ursprĂŒnglichen Release mit verbesserter Firmware. SpĂ€te KC3000 mit B47R hatten im ĂŒbrigen deutlich schlechter gebinnten NAND als noch zum Release, aber fĂŒr die meisten Leute ist das irrelevant.
Wer E18 mit B47R, also 176L Micron haben will, fĂŒr den gibt es z.B. von Kingston selber die Kingston Fury Renegade. Das ist quasi die Hardware der KC3000 vom ursprĂŒnglichen Release mit verbesserter Firmware. SpĂ€te KC3000 mit B47R hatten im ĂŒbrigen deutlich schlechter gebinnten NAND als noch zum Release, aber fĂŒr die meisten Leute ist das irrelevant.
Eisenkocher schrieb:Die KC3000 hat inzwischen BiCS5, siehe die Database von Techpowerup. Der ist etwas langsamer als die von euch getestete Variante mit Micron B47R.
Von wieviel sprechen wir da? Also LeistungsmĂ€Ăig.
- Registriert
- Jan. 2016
- BeitrÀge
- 10
@MaverickM Kommt auf die Anwendung an. Sustained write ist deutlich schlechter, random read ist ca gleich. Die Leistung in normalen Anwendungen ist praktisch gleich.
Wer viel schreibt, fĂŒr den ist es ein Downgrade - es mĂŒsste eine ca 40% geringere Schreibrate sein, wenn man eine leere 2TB komplett voll schreibt.
Die wenigsten Endanwender machen das aber, und wenn halt nur ein Mal zu Beginn, wenn sie den VorgÀnger klonen. Da ist das imo egal.
FĂŒr wen es aber relevant ist, der sollte halt ĂŒber die geĂ€nderte Hardware Bescheid wissen.
Wer viel schreibt, fĂŒr den ist es ein Downgrade - es mĂŒsste eine ca 40% geringere Schreibrate sein, wenn man eine leere 2TB komplett voll schreibt.
Die wenigsten Endanwender machen das aber, und wenn halt nur ein Mal zu Beginn, wenn sie den VorgÀnger klonen. Da ist das imo egal.
FĂŒr wen es aber relevant ist, der sollte halt ĂŒber die geĂ€nderte Hardware Bescheid wissen.
Ăhnliche Themen
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 1.882
- Antworten
- 36
- Aufrufe
- 2.864
- Antworten
- 51
- Aufrufe
- 7.704