Test Seagate FireCuda 530R im Test: Ein Upgrade, das manchmal ein Downgrade ist

Fast wie damals bei der Ti4200 und der 5200FX von Nvidia 😅
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: cosmo45, slow_snail und LuckyMagnum
Mit "R" verbinde ich als Konsument "Racing", Seagate denkt da eher an RĂŒckstand oder RĂŒcklichter...
 
Als rational veranlage Person, werden Seagate und Samsung bei SSDs ab jetzt gemieden. Viel Spass beim rehabilitieren.
Ein Refresh sollte immer besser oder zumindest gleich gut wie der VorgÀnger sein, ein Unding.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: C4rp3di3m und xXDariusXx
Bei Kingston gibt es NV fĂŒr "nicht verwenden".
Bei Seagate gibt es ein R fĂŒr Resterampe oder RestmĂŒll.

Find ich gut, das die so nett kennzeichnen, hoffe die anderen ziehen nach. :freak:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: C4rp3di3m und Beefsupreme
@MichaG
Ergebnis von heute gleich schlecht, hier zum Vergleich 3240 Punkte aus dem September. Da muss sich was in 3DMark und/oder Windows geÀndert haben? Mein System ist neben der neueren Win-Version und der 3DMark-Version unverÀndert.

Screenshot 2025-02-21 170717.png
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: aspro und MichaG
Mir glaubt ja nie einer wenn ich sage das ....ach...ich lass es.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Slim.Shady
also, mal abgesehen vom Produkt an sich :
warum wird das absolut geniale, an die 90er Jahre erinnernde "DRACHENBILD" auf der Packung hier nicht positiv hervorgehoben?
Da sind sie sich treu geblieben, finde ich gut!
 
@matzep Das ist ja sehr kurios. Es betrifft in unserem Fall wirklich nur die FireCuda 530R. Ich hÀtte daher auf einen Firmware-Bug getippt.
 
Habt ihr andere Platten auch nochmal getestet? Ich gehe davon aus das irgendwas mit dem Storage Test nicht stimmt da das alte Ergebnis stimmig ist, eure anderen Tests ebenfalls und ich solch eine Performance sicher gemerkt hÀtte.
 
Traurig.
Seagte schießt sich dabei doch selbst ins Knie. Ich hatte wirklich Interesse an der FireCuda 530. Nicht zuletzt wegen der Datenrettungs-Garantie. Aber die Preise sind ja jenseits von Gut und Böse. Und selbst die abgespeckte "R" Variante hier ist preislich uninteressant.

Da greift man einfach zur WD_Black SN850X und gut ist.
 
Seagate erst der HDD FARM Skandal und jetzt diese Nummer. Die Firma möchte ihren Ruf whatever it takes weiter negativ verbessern.

Die KC3000 ist super und es gibt im Moment baugleiche Verbatim Vi7000G als 4TB Version fĂŒr 240€.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: cosmo45
Wer kauft noch von Seagate? Deren Produkte haben unter den schlechtesten P/L VerhĂ€ltnis ĂŒberhaupt.
 
C4rp3di3m schrieb:
Seagate erst der HDD FARM Skandal

Und da kann Seagate genau was dafĂŒr?
Und hier wird auch niemand getÀuscht. Mit "530R" ist die Variante hier auch eindeutig gekennzeichnet.
 
Wichtiger Hinweis, der vielleicht auch in den Artikel sollte: Die KC3000 hat inzwischen BiCS5, siehe die Database von Techpowerup. Der ist etwas langsamer als die von euch getestete Variante mit Micron B47R.

Wer E18 mit B47R, also 176L Micron haben will, fĂŒr den gibt es z.B. von Kingston selber die Kingston Fury Renegade. Das ist quasi die Hardware der KC3000 vom ursprĂŒnglichen Release mit verbesserter Firmware. SpĂ€te KC3000 mit B47R hatten im ĂŒbrigen deutlich schlechter gebinnten NAND als noch zum Release, aber fĂŒr die meisten Leute ist das irrelevant.
 
@MaverickM Kommt auf die Anwendung an. Sustained write ist deutlich schlechter, random read ist ca gleich. Die Leistung in normalen Anwendungen ist praktisch gleich.

Wer viel schreibt, fĂŒr den ist es ein Downgrade - es mĂŒsste eine ca 40% geringere Schreibrate sein, wenn man eine leere 2TB komplett voll schreibt.

Die wenigsten Endanwender machen das aber, und wenn halt nur ein Mal zu Beginn, wenn sie den VorgÀnger klonen. Da ist das imo egal.

FĂŒr wen es aber relevant ist, der sollte halt ĂŒber die geĂ€nderte Hardware Bescheid wissen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: MaverickM
ZurĂŒck
Oben