Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Secure boot DEAKTIVIEREN
- Ersteller Saiger
- Erstellt am
S
s1ave77
Gast
Secure Boot muß nur vorhanden sein, nicht zwingend aktiv. Kann also problemlos deaktiviert werden.
cyberpirate
Fleet Admiral Pro
- Registriert
- Jan. 2007
- Beiträge
- 23.584
Moin,Saiger schrieb:Wisst ihr ob sich W11 dann normal weiter nutzen lässt? Oder erfordert dies Windows komplett zurückzusetzen?
das hättest Du doch recht einfach mal testen können. Hätte 1 Minute gedauert wie zb diesen Thread erstellen.
MfG
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 128
War auch meine erste Idee. Habe allerdings bei Microsoft gelesen daß es unter Umständen zu Problemen kommen kann:prian schrieb:Was würde stören einfach Secure Boot abzuschalten und dann zu probieren ob es noch funktioniert?
Im negativen Fall könnte es man ja einfach wieder einschalten.
"In some cases, you may need to refresh or Remove everything to its original state before you can turn on Secure Boot. For more info, see How to restore, refresh, or Remove everything."
cvzone
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2004
- Beiträge
- 18.759
Da geht es aber in dem Falle nicht um Windows, sondern die Secure Boot Keys. im UEFI. Ist in 2 Sekunden erledigt.Saiger schrieb:refresh or Remove everything
Falls sich das doch auf Windows beziehen soll, dann ist das sicher einer von tausend OEM PCs mit mieser Konfiguration.
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 128
Danke für die Aufklärungcvzone schrieb:Da geht es aber in dem Falle nicht um Windows, sondern die Secure Boot Keys. im UEFI. Ist in 2 Sekunden erledigt.
Falls sich das doch auf Windows beziehen soll, dann ist das sicher einer von tausend OEM PCs mit mieser Konfiguration.
- Registriert
- Juli 2015
- Beiträge
- 128
Für Dual-boot und BIOS flash per USBSephe schrieb:Meine Frage ist:
Warum sollte man das deaktivieren wollen?
Wenn Bitlocker aktiv ist, kann es je nach Umsetzung im UEFI vorkommen, dass man den Recovery Key von Bitlocker eingeben muss, nachdem man SecureBoot aktiviert/deaktiviert hat.
Ist mir zumindest bei einem älteren Dell-Gerät schon einmal passiert.
Ansonsten geht es in der Regel problemlos
Ist mir zumindest bei einem älteren Dell-Gerät schon einmal passiert.
Ansonsten geht es in der Regel problemlos
mcbloch
Commodore
- Registriert
- Juni 2002
- Beiträge
- 4.586
Was würde stören nicht immer solche schnippischen Antworten zu geben ??prian schrieb:Was würde stören einfach Secure Boot abzuschalten und dann zu probieren ob es noch funktioniert?
Im negativen Fall könnte es man ja einfach wieder einschalten.
Einfach mit ja oder nein antworten würde da mehr helfen.
Was hast du denn im Dual-Boot? Sicher dass das kein Secure-Boot unterstützt?
Und BIOS flashe ich zum Glück immer aus dem BIOS selbst heraus, da erspare ich mir so Boot-Stick-Sachen. Ist deutlich komfortabler.
@mcbloch:
Und BIOS flashe ich zum Glück immer aus dem BIOS selbst heraus, da erspare ich mir so Boot-Stick-Sachen. Ist deutlich komfortabler.
@mcbloch:
Darauf mit "ja" zu antworten würde aber kaum helfen.Saiger schrieb:Wisst ihr ob sich W11 dann normal weiter nutzen lässt? Oder erfordert dies Windows komplett zurückzusetzen?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 949
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.389
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 1.271
- Antworten
- 58
- Aufrufe
- 1.417