- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 2.055
mgutt schrieb:Ich habe neben dem Gigabyte C246N-WU2 auch das ASRock C246 WSI bestellt um den Stromverbrauch zu vergleichen, aber das will noch nicht.
Der Test ist beendet und meine Wahl ist auf das Gigabyte gefallen. Da brauchte ich auch nicht wirklich lange überlegen, wie ihr feststellen werdet.
Netzteil
0,00W Mean Well GST40A12-P1J Netzteil (LED leuchtet, trotzdem nichts messbar!)
0,57W PicoPSU-90 aus
1,14W PicoPSU-90 an
Gigabyte C246N-WU2
1,35W Mainboard aus (Standardeinstellungen)
10,29W Leerlauf (i3-8100, SATA SSD mit W10, 1x 16GB UDIMM, HDMI, 1G LAN und USB Wireless Tastatur)
0,71W Mainboard aus (ErP im BIOS aktiviert)
7,79W Leerlauf (zusätzlich CEC 2019 im BIOS aktiviert)
7,36W Leerlauf (zusätzlich Audio deaktiviert)
6,86W Leerlauf (zusätzlich HDMI gezogen) / 7,22W mit 1x 32GB ECC UDIMM
6,65W Leerlauf (zusätzlich USB Tastatur gezogen = möglicher Bestwert als Server)
7,22W Leerlauf (HDMI und USB Tastatur wieder verbunden, LAN-Kabel entfernt)
7,86W Leerlauf (LAN-Kabel wieder verbunden, zusätzlich NVMe im Slot)
10,22W Leerlauf (NVMe entfernt, Asus 10G Karte installiert)
13,08W Leerlauf (10G verbunden)
10,44W Leerlauf (10G entfernt, IOcrest M.2 auf 5x SATA installiert)
10,87W Leerlauf (IOcrest mit einer SATA SSD)
Asrock C246 WSI
1,57W Mainboard aus (keine weitere Einsparung möglich)
12,58W W10 Leerlauf (verbundene Komponenten wie oben)
11,87W Leerlauf (Aktivierung aller C-States + C10 als Maximum, Audio deaktiviert)
Nachteile des Asrock gegenüber dem Gigabyte
- verbraucht 60% (!) mehr Strom
- keine vollwertige M.2 NVMe ohne Basteln installierbar
- optisch viel minderwertiger (das Gigabyte ist in edlem Schwarz und hat metallene "Verstärkungen" am PCIe und den RAM-Slots
- das BIOS bietet viel weniger Optionen und zeigt auch viel weniger zum Status der Komponenten an (zB Powerlimit der CPU wird nicht angezeigt)
- der Lüfter dreht viel zu schnell, selbst bei Silent
- bootet deutlich langsamer und hat im Gegensatz zum Gigabyte kein Fast Boot
- keine Intel Optane Unterstützung (brauche ich nicht, kann man aber ruhig erwähnen)
- die Oculink-Buchse macht einem unnötig das Leben schwer, denn das notwendige SATA-Adapterkabel ist teurer und nur von Supermicro verfügbar. Die Mini-SAS Buchse des Gigabyte ist da eindeutig die bessere Wahl
- die Strombuchsen des Asrock sind eine absolute Fehlkonstruktion.
Leider wird die Karte einfach gar nicht vom Mainboard erkannt. Sie erscheint nicht mal im BIOS, obwohl sie ordentlich Strom zieht und entsprechend warm wird. Daher kann ich sie natürlich auch nicht unter Windows installieren. Schade.Die Synology E10M20-T1 ist PCIe 3.0 ... Ich habe sie mal zum Test bei Amazon bestellt.
Wegen der fehlenden SATA Buchsen werde ich übergangsweise (bis die SATA Port Multiplier aus China da sind) einfach auf USB3 auf SATA Adapter setzen. Bei Unraid ist das ja glücklicherweise kein Problem. Leider kann ich noch nicht loslegen, weil mein bestehender ECC RAM nicht in dem Board läuft. Übrigens läuft auch keine Ironwolf NVMe (Board fährt dann nicht mehr hoch). Die Samsung EVO dagegen schon.
Hat eigentlich schon mal jemand 10G Karten vom Verbrauch her verglichen? Mich würde ja mal interessieren ob die Intel Karte mit ihren zwei 10G RJ45 Buchsen mehr oder weniger verbraucht. Soweit ich das recherchiert habe, soll der Intel Controller ja sparsamer sein (kann dafür aber kein Multi-Gigabit).
Zuletzt bearbeitet: