Sempron 64 3200+ oder E2140

-NexuZ-

Captain
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
3.171
Hi, ich habe hier gerade einmal einen Sempron 64 3200+ (AM2) und einen Pentium E2140 (775). Welcher dieser beiden Prozessoren hat mehr Leistung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Letzterer, sogar bedeutend mehr. Wäre übrigens eine google-Angelegenheit von wenigen Sekunden.
 
Mit passendem Boad und Kühlung, schafft der Pentium "locker" die 3GHz, mein alter E2180 läuft seit kauf bis heute bei meiner Mom auf 3.33GHz. ;) Top Ding!
 
Müsste mir halt noch ein Board und einen Kühler zulegen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Has du das RAM schon? Ich würde empfehlen ein P35 Board von Ebay zu kaufen, das kannst du dann ohne Probleme auf FSB 333 takten und hast eine 3GHz Core 2 Duo mit etwas wenig Cache.

Kühler reicht auch der Intel boxed, auch für 3GHz.

PS: Das von puffisworld verlinkte Board ist gut aber viel zu teuer. Ich hab vor kurzem ein P35-DS4, eine E6300 C2D CPU, 2x2GB DDR2 und eine 6800GS alles zusammen für 50€ via ebay gekauft.
Bei den Mainboards bleibe bei Gigabyte und Asus Boards. Die waren damals die qualitativ besten und grade die Gigabyte Boards halten ewig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der e2140, geht mit richtigem Board auf +3GHz, dann kann man damit sogar zocken.
Ist wie oben schon erwähnt ein kleiner Core2Duo mit "nur" 1MB L3 Cache.
 
Google!
 
Damals gingen die Mainboards von Asus, Abit und Gigabyte richtig gut. :) MSI war da noch eher bescheiden.
 
Sers Timacon,
wie viele andere vor mir schon gesagt haben definitiv den e2140. Die hatte ich vor Jahren schon im Zweitrechner und die war bei hohem Takt trotz des kleinen Caches sehr zu gebrauchen.

Empfehlen tue ich dir ein MB mit P35 (z. B. Gigabyte) oder dem etwas älteren X975 (womit das Übertakten ebenso ein Kinderspiel war). Kann mich da an mein aller erstes Board zu dem Prozzi erinnern, womit ich keine 1,8Ghz stabil schaffte (war meine ich ein 945 Chipsatz).


Viel Spaß mit der CPU (hach ja, wie gern würde ich den mal mit einem vernünftigen Kühler nochmal übertakten, meine Übertaktungen sind lediglich mit dem Boxed auf Ultra-RPM entstanden). :D

Hier habe ich noch ein paar alte Screenshots in meiner Sammlung gefunden.
Wie man sieht, liegt der Sweet Spot bei ca. 3GHz. Danach wollte er verhältnismäßig viel VCore Zugabe.
 

Anhänge

  • e2140@3,0GHz@1,232V(2).jpg
    e2140@3,0GHz@1,232V(2).jpg
    294,5 KB · Aufrufe: 129
  • e2140@3,2GHz@1,312V(2).jpg
    e2140@3,2GHz@1,312V(2).jpg
    311,6 KB · Aufrufe: 93
  • e2140@3,3GHz@1,36V(2).jpg
    e2140@3,3GHz@1,36V(2).jpg
    315,6 KB · Aufrufe: 135
Bevor du Board und DDR2-RAM kaufst: Verkauf die Dinger und kauf dir besser ne kleine FM2-APU oder ein Celeron auf IB Basis samt DDR3. Dürfte nicht teurer werden:-)
 
Ob sich das lohnt, einen E2140 kann man so dermaßen untervolten und die CPU reicht auch fürn Fileserver, da kommt ein Atom nicht ansatzweise ran... (Leistung und Stromverbrauch!)
Heute hab ich meinen mal angetestet, CPU Stromverbrauch unter Volllast / im Idle (ohne Phasenabschaltung!) kann sich sehen lassen ... Und wenn du ein Mainboard hast (Ebay 10€ - 15€), behalte ihn. 2GB Ram reicht fürn Fileserver...
IDLE! 2.3Watt

Volllast: Prime 8k Costum 10,39Watt
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar, die Leistung reicht sicher, da für Office und vergleichbar eher ne SSD entscheidend ist, aber wenn er vorhat, das Ding auf 3GHz zu übertakten, dann dürfte der Verbrauch nicht hinkommen:-)

Aber: Wenn er für RAM und Board mehr als 50 Euro investieren müsste (Ich bin von Neukauf ausgegangen), dann kann er sich gleich die genannten Komponenten kaufen. Dafür hätte er dann z.B. gleich USB 3.0, wenn das wichtig wäre.

Das Problem ist auf jedenfall, dass gute 35er/45er (Und die Ableger davon) S775-Boards (Die auch Spannungseinstellungen bieten) viel kosten. Habe am Sonntag nen P5Q verkauft. Das ging für ganze 50 Euro weg. Und jetzt mit nem P5B wird dasselbe passieren.
 
Zurück
Oben