Sensor-Alternative zu Hero 12k (Logitech G305)

linuxnutzer

Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
2.563
Das Mausrad meiner Logitech G305 tut nicht mehr so recht was es soll, wenn ich Richtung unten scrollen will, dann kann es sein, dass nach oben gescrollt wird und nach ein paar Versuchen dann doch nach unten.

Die Maus muss auf einer schwierigen hellen Unterlage funktionieren, da haben viele gestreikt, aber mit dem Hero-Sensor hatte ich bis jetzt nie Probleme.

Die Maus ist noch nicht so alt, ich meine, das dürfte nicht sein. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich lieber Bluetooth hätte. Jedenfalls will ich keinen Akku, sondern eine AA oder AAA Batterie.

Bei Cherry fand ich nur eine Maus, die hat eine geringere Auflösung, keine Ahnung wie ich damit zurecht kommen würde. Die Maus wird manchmal für Fotobearbeitung verwendet, nie für Spiele.

Welche Sensortypen sind überlegenswert?

Gibt es eine Mausempfehlung, der Preis ist in Grenzen nicht so entscheidend?

Oder soll ich mir lieber wieder eine G305 besorgen?
 
Mach eine RMA bei Logitech und gut ist. Kriegst eine neue.
Verstehe nicht warum so viele hier im Forum immer eine neue Maus kaufen wollen anstatt einfach eine Garantieanfrage kurz zu machen. Dauert keine 5min.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer und lazsniper
So einfach ist das nicht, ich habe 3 G305, alle kaum verwendet, aber gekauft Mitte 2022. Meistens verwende ich Mäuse mit Kabel. Weil ich schnurlose Mäuse kaum verwende, suche ich dann auch was mit nicht ladbarer Batterie.

Wenn ich BT verwende, hätte ich einen USB-Port am Mini-PC frei, jetzt sind alle voll. 2x USB-Dongle.
 
linuxnutzer schrieb:
Die Maus wird manchmal für Fotobearbeitung verwendet, nie für Spiele.

Welche Sensortypen sind überlegenswert?

Wozu diese Überlegung, wenn es für Office-Nutzung keine Rolle spielt?
Spätestens bei der Überlegung, ob man Bluetooth nutzen will, spielt das eh keine Rolle mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer und japanology
linuxnutzer schrieb:
Das Mausrad meiner Logitech G305 tut nicht mehr so recht was es soll, wenn ich Richtung unten scrollen will, dann kann es sein, dass nach oben gescrollt wird und nach ein paar Versuchen dann doch nach unten.
Maus aufschrauben, beim Scrollsensor mal ordentlich mit Kontaktspray durchblasen und schon ist das Ding repariert. Hatte original das selbe Problem mit meiner G703 kürzlich und konnte das auch genauso fixen.

Da hat sich einfach nur bisschen Dreck festgehakt am Sensor wenn das so spinnt. Kaputt ist da nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA und linuxnutzer
Ich denke auch. Aufschrauben, sauber machen, weiter gehts.

PS. Habe mir rein aus Interesse neben der G305, die Logitech G Pro Wireless gekauft. Vom Anwendungsfeeling identisch. ABER sie liegt viel bequemer in der Hand weil größer.
(Alle x Wochen kurz anstecken zum Laden stört nicht wirklich.)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
Um mal auf die Sensorfrage bei Logi einzugehen, simpel gesagt:
Hero = funktioniert nicht/schlecht auf glas usw., Hochauflösend, schnell, hohe Abtatsrate (Stichwort 144Hz Bildschirme und aufwärts), meist im gaming im einsatz
DarkField = Funktioniert auf jeder Unterlage dafür nur 125Hz abtastrate, meist im office im einsatz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
Azeron schrieb:
Maus aufschrauben

Wo und was für Werkzeug brauche ich?

Muss ich da die schwarzen Flächen auf denen die Maus rutscht irgendwie herausheben?

Azeron schrieb:
mit Kontaktspray durchblasen

Müsste ich kaufen und liegt dann rum. Ich bin nicht der beste Feinsensoriker bei ganz kleiner Elektronik.

MaverickM schrieb:
Wozu diese Überlegung, wenn es für Office-Nutzung keine Rolle spielt?

Das verstehe ich zu wenig, aber Bildbearbeitung kann ganz schön feine Veränderungen erfordern. Bei BT kann man keinen Dongle verlegen. Einige Mäuse hier werden sehr selten verwendet.

airwave schrieb:
Um mal auf die Sensorfrage bei Logi einzugehen, simpel gesagt:
Hero = funktioniert nicht/schlecht auf glas usw., Hochauflösend, schnell, hohe Abtatsrate

Ich hatte eine Menge an kabellosen Mäusen durchprobiert von billig bis teuer, die G305 war die einzige die übrig blieb und mit dieser Oberfläche funktionierte. Die anderen Mäuse ohne Kabel, die nicht funktionierten, funktionieren sehr gut an anderen PCs.

Ich habe eine Noname Mini-Schnur-Maus für Notebooks um 5€, die funktioniert auf dieser Oberfläche super, aber eben mit Kabel. Darum die Frage welcher Sensor Sinn macht zu testen. Die G305 ist von der Größe für mich ok, die Notenbook-Maus reicht für sehr seltene Dinge und ist viel zu klein.
 
linuxnutzer schrieb:
Wo und was für Werkzeug brauche ich?

Muss ich da die schwarzen Flächen auf denen die Maus rutscht irgendwie herausheben?
Einen kleinen Kreuzschlitz-Schraubenzieher. Die Schrauben befinden sich wohl unter den Glidepads, die muss man abmachen (schauen dass du sie wirklich ganz unten auf der Klebeseite löst). Kann man aber wieder benutzen.

Schlimmstenfalls kann man Glidepads nachkaufen. Ich hab das jetzt für meine machen müssen weil ich das vordere Glidepad von der Klebefläche selber abgelöst habe und da nicht mehr draufbekomme. Neue Pads kosten aber auch kaum was. Werde da dann wohl an den stellen wo die Schrauben sind vorher kleine Löcher reinmachen, dann muss ich die Pads gar nicht mehr runternehmen wenn ich sie aufschrauben will.

linuxnutzer schrieb:
Müsste ich kaufen und liegt dann rum. Ich bin nicht der beste Feinsensoriker bei ganz kleiner Elektronik.
So fein ist das Ding nicht.
-Aufschrauben
-Den Deckel abheben
-Durch das Mausrad geht ein Plastikstäbchen und das steckt auf einer Seite im Sensorteil, das kann man da rausziehen. Das Sensorteil selber kann man nicht öffnen aber mann kann das Kontaktspray trotzdem durch die kleinen ritzen blasen und so den Dreck lösen. Gegebenfalls musst du das Mausrad nicht mal rausnehmen vorher sondern machst nur den Deckel ab und kannst gleich das Kontaktspray an den Sensor dranhalten und durchwaschen.

Im Internet gibts genug Anleitungen wie man die Maus auseinandernimmt und die Teile (inklusive Mausradsensor) reinigt.

Ich hab das WD 40 Kontaktspray, das kostet 10€. Gibt auch günstigere. Immer praktisch sowas im Haus zu haben. Kaputtgehen kann da nichts. Die Maus dann einfach für 10-20 Minuten trocknen lassen.

Du kannst natürlich auch einfach mehr Geld für ne neue Maus ausgeben aber wenn du sowieso vorhättest die Maus zu tauschen wegen der Kleinigkeit, was hast du zu verlieren? Schlimmstenfalls beschädigst du sie irreparabel und dann kannst du ja noch immer ne neue Maus kaufen.

Aber man muss wirklich kein Feinmotoriker sein um das Teil auseinanderzunehmen. Gerade bei so trivialen Problemen kann man ne Menge Geld sparen wenn man sich mal 5 Minuten hinsetzt um es selber zu fixen. Falls es nicht klappt, kann man immer noch neu kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
linuxnutzer schrieb:
aber Bildbearbeitung kann ganz schön feine Veränderungen erfordern.

Nein, nicht wirklich. Das, was man da macht schafft jede 08/15 Office-Maus.

linuxnutzer schrieb:
Bei BT kann man keinen Dongle verlegen.

Verstehe ich nicht. Natürlich kann man einen BT Dongle verwenden. Aber nur nötig, wenn dein Rechner kein eingebautes BT hat. Ansonsten sollte man von BT Abstand nehmen. Es bringt nichts, über verwendete Sensoren zu philosophieren, wenn man BT verwendet. Am besten 2.4Ghz Funk-Dongle oder Kabel nutzen.

linuxnutzer schrieb:
Einige Mäuse hier werden sehr selten verwendet.

Aeh, na und!? Es spielt überhaupt keine Rolle, wer welche Maus verwendet. Die Maus muss dir passen. Es ist ein Werkzeug und sollte deinen Anforderungen entsprechen. Das bezieht Ergonomie (Griffform), Haptik, Anzahl an Tasten etc. mit ein. Es hilft dir nichts, eine vielgenutzte Maus zu verwenden, wenn sie dir nicht passt.

Wenn es nur darum geht, das Optimum zu haben: Die Logitech MX Master 3S ist das beste, was man sich für reine Office-Nutzung holen kann.

linuxnutzer schrieb:
die G305 war die einzige die übrig blieb und mit dieser Oberfläche funktionierte.

Auch hier das gleiche wie bei oben beim Bluetooth: Anstatt hier irgendwelchem womöglich teurem Optimum bei den Sensoren nachzurennen sollte man lieber ein günstiges, ordentliches Mauspad kaufen.


Alles was Du hier hinterfragst, ist rausgeschmissenes Geld, weil Du an den völlig falschen Hebeln drehen willst. Es bringt nix, einen Rennmotor in einen Trabi einzubauen, mit dem Du dann nur in der Stadt fährst.
 
MaverickM schrieb:
Natürlich kann man einen BT Dongle verwenden

Ich suche jetzt nicht, was ich geschrieben habe, aber ich meinte sicher nicht BT-Dongle, sondern RF-Dongle, der verloren gehen kann und deswegen BT-Maus.

MaverickM schrieb:
Es bringt nichts, über verwendete Sensoren zu philosophieren, wenn man BT verwendet.

Es geht nur darum, dass die Maus an der vorgegebenen Oberfläche funktioniert, Mauspad ist nicht möglich, warum auch immer.

MaverickM schrieb:
Es spielt überhaupt keine Rolle, wer welche Maus verwendet. Die Maus muss dir passen.

Wenn ich die Maus selten verwende, dann kann es auch mal eine sein, die nicht so optimal ist. Bei einem Arbeitsplatz wo die Maus 10h am Tag genutzt wird, ist das was anderes.

MaverickM schrieb:
Die Logitech MX Master 3S ist das beste, was man sich für reine Office-Nutzung holen kann.

Hat aber einen eingebauten Akku. Da ist der Akku wegen Nichtnutzung früher kaputt, als gedacht wird.

MaverickM schrieb:
Anstatt hier irgendwelchem womöglich teurem Optimum bei den Sensoren nachzurennen sollte man lieber ein günstiges, ordentliches Mauspad kaufen.

Das ist der Punkt, es geht nicht um maximales Geld sparen. Mauspad ist nicht denkbar, nur in Grenzen ein vergleichsweise teuerer Sensor. Daher die Frage nach einem ähnlichen Sensor der Konkurrenz.
 
linuxnutzer schrieb:
der verloren gehen kann

Dann verliert man ihn einfach nicht...!?
Wie schafft man so etwas überhaupt?

linuxnutzer schrieb:
Wenn ich die Maus selten verwende, dann kann es auch mal eine sein, die nicht so optimal ist. Bei einem Arbeitsplatz wo die Maus 10h am Tag genutzt wird, ist das was anderes.

Die Logik verstehe ich überhaupt nicht. War aber auch nicht das, was Du ursprünglich geschrieben hattest...?

linuxnutzer schrieb:
Hat aber einen eingebauten Akku. Da ist der Akku wegen Nichtnutzung früher kaputt

Und wechselbare Akkus sind davon nicht betroffen, weil?
Der Akku der Maus lässt sich übrigens durchaus tauschen. Maus aufschrauben, alten Akku raus, neuen Akku rein. Die Battery Packs für Logitech Mäuse gibt es von dutzenden Herstellern als Ersatzteil für wenige Euro.

Ansonsten gilt wie bei jedem Akku: Wenn länger nicht genutzt, auf ~60% Ladung einlagern und in regelmäßigen Abständen mal wieder laden. Dann halten Akkus auch ewig.

Und wenn das noch immer ein Problem ist, lautet die Alternative Kabelmaus.

linuxnutzer schrieb:
Mauspad ist nicht denkbar, nur in Grenzen ein vergleichsweise teuerer Sensor.

Warum nicht!?
Das ist, als ob man sich ein künstliches Hüftgelenk holt, nur weil die Schuhe nicht passen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxnutzer
MaverickM schrieb:
Dann verliert man ihn einfach nicht...!?
Wie schafft man so etwas überhaupt?

Ist nur eine Frage der Anzahl der PCs bzw. Mäuse, die müssen ja auch alle zusammenpassen. Schön langsam verliere ich die Übersicht, wenn die nicht am PC stecken.

MaverickM schrieb:
Die Logik verstehe ich überhaupt nicht. War aber auch nicht das, was Du ursprünglich geschrieben hattest...?

Es geht nur darum, dass Dongles (RF) verloren gehen können. Bei einer BT-Maus brauche ich nur (neu) pairen.

MaverickM schrieb:
Und wechselbare Akkus sind davon nicht betroffen, weil?

Habe ich wo was von Akkus geschrieben? Die G305 hat eine simple AA-Batterie und damit komme ich locker ein halbes Jahr aus. Batterie leer, neue rein, fertig. Ich brauche mir keine Gedanken machen, ob ich den Akku wegen Nichtladen aufladen muss. Ich schrieb ja schon seltene Nutzung in ungewissen Abständen.

MaverickM schrieb:
Und wenn das noch immer ein Problem ist, lautet die Alternative Kabelmaus.

Na eben nicht. Von der Fläche kann es sein, dass mehrmals pro Tag die Schnurlos-Tastatur weggeräumt werden muss. Eine Schnurlos-Maus kann meist gerade am Platz gelassen werden, Kabel würde schon stören.

Ich habe mir kürzlich die Nase mit einer sauteuren 65% Gaming-Tastatur angerannt, da ging es nur um die Größe für den geringen Platz, nicht um Gaming. Auch das 2. Exemplar hatte Fehler, jetzt bin ich wieder bei der Cherry 7100, die hat keinen RF-Dongle und damit wird das Bootmenü zum Problem.
 
linuxnutzer schrieb:
Ist nur eine Frage der Anzahl der PCs bzw. Mäuse, die müssen ja auch alle zusammenpassen. Schön langsam verliere ich die Übersicht, wenn die nicht am PC stecken.

Warum hat man überhaupt so viele Mäuse!? Einige der Logitech-Mäuse lassen sich mit mehreren PCs gleichzeitig verbinden und dann Umschalten. Ohnehin würde ich mir da auch mal Lösungen wie Mouse without Borders ansehen etc.

Ansonsten haben einige Logitech-Modelle auch Stauraum für den Dongle. Da grenzt es IMHO schon an eine Kunst, den zu verlieren.

linuxnutzer schrieb:
Die G305 hat eine simple AA-Batterie und damit komme ich locker ein halbes Jahr aus.

Unnötige Müllproduktion, die sich vermeiden lässt. Wenn man schon etwas mit AA/AAA-Batterien betreibt, dann bitte mit Akkus. Eneloop, weil die die Ladung ewig halten.

linuxnutzer schrieb:
Na eben nicht. Von der Fläche kann es sein, dass mehrmals pro Tag die Schnurlos-Tastatur weggeräumt werden muss. Eine Schnurlos-Maus kann meist gerade am Platz gelassen werden, Kabel würde schon stören.

Nicht böse sein... Aber das klingt alles nach einem Du-Problem. Da kann dir auch glaube ich keiner mehr weiterhelfen... Hat etwas von Wahnsinn im Chaos. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA
MaverickM schrieb:
Warum hat man überhaupt so viele Mäuse!

Weil es nicht um "man" geht. Es geht um ein großes Haus mit mehreren Leuten und wenn was verschwunden ist, hat keiner Schuld.

Problem gelöst, die G305 gibt es gerade im Angebot.
 
Hast du gar nicht probiert sie zu reinigen? Naja, ist dein Geld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MORPEUS, MaverickM und Tamron
Zurück
Oben