Server Datensicherung

D

deineMudda

Gast
Hallo zusammen,

ich habe einen Rechner gekauft, den ich mit 2x4TB als eine Art NAS für die Datensicherung nutzen möchte. Dabei sollen folgende Anforderungen gelten:

  • Backup von Dateien, die von Windows-Geräten über Netzwerk gesichert werden sollen
  • RAID 0 falls eine Festplatte ausfällt
  • Schutz gegen Datenkorruption

Meine Frage an euch ist nun, wie ich das am besten anstelle. Konkret habe ich folgende Fragen:

-Wie genau soll ich das RAID einrichten? (besser 0815 Hardware RAID oder besser Software RAID)
-Wo sind die Unterschiede von Software/Hardware RAID und was ist für diesen Einsatzzweck besser
-Software RAID vor der Installation einrichten oder erst hinterher
-Wie kann man den Schutz vor Datenkorruption erreichen, brauche ich ein spezielles Dateisystem wie BTRFS oder tut es auch ein Standard ext4 mit Prüfsummen
-merkt und korrigiert Linux Datenkorruption automatisch oder muss das immer manuell gemacht werden
-Soll ich eine spezielle NAS-Distribution nehmen oder eine "normale" Distribution

Vielen Dank schonmal
 
Warum fragst Du den Krams nicht ab, bevor Du kaufst?

Vermutlich wuerde ein stinknormales handelsuebliches NAS mit 2 Platten genau das bringen was Du versuchst jetzt zu erfragen. Achso. Das Kopieren von Daten auf den NAS ist noch keine wirkliche Datensicherung. ;)
 
raid 1, du meinst raid 1, gespiegelte platten.

ein echte hardware raid heisst controller mit eigenem prozessor, eigener firmware und eigenem speicher (cache).
z.b. lsi chip basiert. unzählige varianten.
indealerweise mit battery pack, sorgt dafür, daß der cache inhalt bei einem stromausfall eine gewisse zeit erhalten bleibt.
serverhardware, braucht meist sehr ordenlichen airflow.

was bedeutet: ein z.b. intel onboard controller ist kein hardware raid.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: deineMudda
  • RAID0 ist Stripeing, und im Grunde gar kein RAID. Du meinst RAID1.
  • Wenn es nicht gerade ein richtiger (teurer) Raid Controler ist, dann spielt es keine Rolle ob Hardware oder Software.
  • EXT4 hat keine Prüfsummen.
 
1. Erstmal brauchst du drei Festplatten. Eine fürs OS, die zwei fürs RAID (sofern man nicht direkt vom RAID booten will).
2. externe Raid controller können immer Probleme machen wenn sie sterben.
3. nehm ein fertige Distro wie FreeNAS oder OMV. Prinzipell kann man auch mit Debian anfangen und alles selbst einrichten.
 
RAID 1 ;)

Ein Hardwareraid wird häufig verwendet, um eine höhere Performance zu erhalten - gerade bei vielen Platten.

Mittlerweile ist Softwareraid aber so unglaublich flexibel geworden, dass immer mehr Lösungen drauf setzten.

Eine NAS von Synology oder QNAP setzten voll auf Softwareraid.

Natürlich hätte es auch eine Gebrauchte NAS hier aus dem Forum für 75€ getan - und du hättest deine Platten dort reingesteckt. ABER dann hättest du eben wenig Bastelfaktor gehabt ;) - und beim Basteln lernt man durchaus etwas.

Du kannst auf deinem Rechner FreeNAS oder OpenMediaVault installieren. Diese können deine Anforderungen voll erfüllen. (Diese Starten auch von USB Medien)
Nähere Erklärungen findest du in den Weiten des Internets - z.B. bei Youtube ^^
 
Ich denk, da liegst Du etwas falsch. @Michael-Menten

1. Drei Platten? Nein.
2. Alles von 1., 2. 3. kann sterben
3. Ohne Backup dessen was auf FreeNAS oder OMV liegt macht es auch keinen wirklichen Sinn.

Leute!
Denkt doch mal daran, dass ein einziges NAS kein wirkliches Backup ist.

BFF
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
@Michael-Menten Fürs OS genügt auch ein USB-Stick

@whats4 Da du gerade LSI und Intel direkt genannt hast: Die intel raid controller basieren inszwischen auf LSI tech - Das entsprechende IP ist beim Zerlegen von LSI bei Broadcom / Intel gelandet.

@deineMudda Nenn uns doch mal bitte die genaue Hardware des schon gekauften Rechners, dann können wir hinsichtlich OS, Raid Level und Backup Strategie besser beraten.
 
Ich hab im Heimbereich und gerade auch mit Desktop-Festplatten da sehr gute Erfahrungen mit ZFS und XigmaNAS (Nas4Free) gemacht...
 
@madmax2010

schon klar, lsi controller gibts auch mit namen intel/hp etc.. drauf.
drum das onboard im satz (ja, ich weiss, es gibt auch (server)boards mit lsi chip drauf), denn hier ist eine 08/15 ICHx gemeint.

ergänzung: klar, nicht nur intel ICH, gleiches gilt auch für die raid funktion anderer mainboard-chipsätze, amd z.b.
alles kein hardware raid, weil der prozessor fehlt.
und immer wenns die cpu macht, ist es eben software.

bei einem echten hardware raid "sieht" das mainboard die physischen platten garnicht.
es sieht nur das virtual device, das im controller betriebssystem (firmware) definiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: deineMudda und madmax2010
Ich würde im privaten Bereich immer Software RAID einsetzen. Hat den Vorteil das die Platten noch über jedes andere System auslesbar sind, wenn mal das Mobo oder abraucht. Bei Verwendung von onboard Raid Controllern oder Hardwarecontroller kommt man nur mit einem baugleichen Controllermodell wieder an die Daten.

Bei Verwendung von Linux kann das Software RAID ohne Probleme wärend der Installation eingerichtet werden. Der Bootloader grub bootet das System auch problemlos von Raid1, eine separate system hdd ist somit nicht unbedingt notwendig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: deineMudda
McClane schrieb:
EXT4 hat keine Prüfsummen.
Lass mal apt update graue_zellen laufen 😃
Das geht schon seit einiger zeit. Habe leider keine Ahnung ob Linux Datenkorruption automatisch korrigiert. Weiß das jemand?
Ergänzung ()

Meinte natürlich RAID 1. Hardware ist ein MSI mobo mit dual core Intel glaube gen 6
 
deineMudda schrieb:
Lass mal apt update graue_zellen laufen 😃
Das geht schon seit einiger zeit. Habe leider keine Ahnung ob Linux Datenkorruption automatisch korrigiert. Weiß das jemand?
Ich hab gemacht, und jetzt? Bit rot wird immer noch nicht durch EXT4 korrigiert.
 
McClane schrieb:
Ich hab gemacht, und jetzt? Bit rot wird immer noch nicht durch EXT4 korrigiert.
Achso, die Checksummen sind nur für Metadaten, haste Recht. Also doch wieder BTRFS.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben