Server Virtualisieren ?

@Fr4g3r

Genau das hab ich auch gemacht.

Nur dann kommt die Meldung, die ich weiter oben genannt hab.
 
@Revan
Sowas kann man unter 'Dienste' nachschauen. Ansonsten siehe Fr4g3r

Exchange ist nichts, was man einfach mit Setupassistent-Durchklicken zum Laufen bringen kann.
 
Ich hatte vorher noch nie einen Server benutzt, dachte mir aber das das nicht so einfach sein wird.

Bin mit der Anleitung durch, bekomme jetzt folgende Meldung.

a32vCV6HgxAAAAABJRU5ErkJggg==
 
Moment, versuchst du gerade eine VM in einer VM zu starten? Geht das überhaupt? Ich bin der Meinung, dass das nicht geht.
 
Dachte ich auch.

Aber so wie ich die anderen hier verstanden hab, scheint das wohl doch möglich zu sein.
 
Du kannst auf deinem Host (Windows 7?) parallel mehrere virtuelle Maschinen aufsetzen und laufen lassen.
Du solltest nicht auf deinem Host einen virtuellen Server erstellen und in diesem virtuellen Server dann noch einen virtuellen Server erstellen. Kann zwar nicht sagen ob das geht, ich würde es aber nicht machen.

Gruß
 
@Fr4g3r

Also klappt es wohl doch nicht mit dem Exchange.

Dann muss ich wohl mit Server 2008 zufrieden sein.

Trotzdem danke.


Das mit den Parallelen VMs hab ich bereits. (Windows, Linux Distributionen, Server)
 
Ich glaube du verstehst den Unterschied zwischen Betriebssystem und Anwendung nicht, oder täusche ich mich da? Wieso musst du das mit dem Exchange lassen und mit dem Windows 2008 zurfrieden sein? Das eine ist das Betriebssystem und das Zweite ist eine Anwendung auf dem Betriebssystem.
Du kannst mit dem VMWare-Player oder einem ähnlichen Programm einen virtuellen Windows 2008 R2-Server aufsetzen. Auf diesem Server kannst du dann die Anwendung Exchange Server installieren. Normalerweise kannst du für Testzwecke auf dem selben virtuellen Server zusätzlich noch die Anwendung Projekt-Server installieren. Damit kannst du beides testen. Sollte das nicht gehen, dann kannst du auf deinem Rechner neben dem ersten virtuellen 2008 R2 Server noch einen zweiten Anlegen und dort eben getrennt die zweite Anwendung installieren.
Lizenzen sollten ja nicht das Problem sein, da du vermutlich über Dreamspace Premium mehrere Lizenzen bekommen kannst, sprich auch noch z.B. Datacenter.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, Exchange und Project sind Anwendungen, ich dachte die werden auch Server genannt.

Genau Lizenzen hab ich über Dreamspark bekommen.

Nur bekomme ich die oben genannte Meldung, wenn ich den Exchange starten will.
 
Ja, da ist richtig, das wird auch Server genannt, da es anderen Clients einen Dienst bereitstellt.
Entscheidend ist aber der Unterschied zwischen einem Betriebssystem und einer Anwendung, welche sich erst auf einem vorhanden Betriebssystem betreiben lässt. Der Exchange Server benötigt ein Windows-Server Betriebssystem auf welchem er laufen kann, genauso wie der Projekt Server. Beide kannst du nicht einfach auf einem Stück Hardware oder einem Hypervisor installieren, ohne das vorher ein passendes Betriebssystem aufgespielt wurde.

Gruß
 
Ich verstehe dein Problem leider auch nicht so ganz.
Du erstellst eine virtuelle Maschine mit dem Betriebssystem Windows Server 2008 R2 auf deinem Computer per z.B. Virtualbox oder VMWare Player. Anschließend installierst du auf diesem 2008 R2-Server die Serverrolle Exchange 2010. Du kannst dazu entweder meine Anleitung von oben nehmen oder du suchst dir über Google eine andere Anleitung.
Falls Microsoft das nicht blockiert, kannst du auf dem gleichen 2008 R2 Server auch noch deinen MS Projekt Server installieren. In einer Testumgebung sollte das kein Problem sein.
In einer Live-Umgebung würde ich Projekt und Exchange nicht in der gleichen virtuellen Maschine laufen lassen, damit verkleinerst du dir nur die Wartungsfenster und begünstigst wechselseitige Probleme die Anwendungen untereinander auslösen können. Ist aber wie gesagt bei einer Testumgebung zu vernachlässigen.

Gruß
 
@Fr4g3r

Die Anleitung hab ich auch befolgt.

Bin mit dem ADC auch fertig.

Projekt ist erstmal Nebensache, Hauptsache Exchange funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Läuft der Windows Server 2008 denn nativ oder hast du den auch über ein anderes Programm virtualisiert?
Zweimal inneinander virtualisieren würde ich nicht!
Ich würde nun entweder den Exchange Server direkt auf dem 2008 Server installieren, oder einen zweiten 2008-Server neben dem anderen aufsetzen und es dort installieren. Je nachdem ob du den AD-Server auf dem gleichen Server haben willst oder nicht.

Gruß

//edit: Ich vermute du hast es aktuell so:

PC --> Windows 7 --> VMware Player --> Windows Server 2008 R2 mit AD, DNS und Hyper-v --> Noch ein Windows Server 2008 R2 auf dem Hyper-V auf dem du Exchange installieren willst.

Das würde ich so nicht machen!
Mach es lieber so:

VMware Player --> 1. Windows Server 2008 R2 mit AD und DNS

VMware Player --> 2. Windows Server 2008 R2 mit Exchange
 
Zuletzt bearbeitet:
Hyper-V und AD brauch ich doch für den Exchange ?

Ich hab mit VMWare den Server installiert.

Wie installiere ich den den Exchange direkt auf dem Server ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich steige hier aus. Du solltest Dich erstmal mit den verschiedenen (Microsoft-)Technologien auseinandersetzen.
 
Muss mich da anschließen, du solltest dich damit intensiv auseinandersetzen.
Es scheint als fehlen dir die Grundlagen um das betreiben zu können.
Das hat auch nicht wirklich etwas mit Virtualisierung zu tun, auch auf nativer Hardware würdest du vor dem gleichen Problem stehen.
Google einfach mal wie man einen Exchange 2010-Server auf einem vorhanden Windows Server 2008 (R2) 64bit installiert.

Gruß
 
Zurück
Oben