Shadow86
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2003
- Beiträge
- 5.694
Hallo Leute! 
Da ich meinen "alten" Server für einen guten Preis verkaufen kann wollte ich von Euch wissen was das bessere Gesamtpaket für meinen neuen Server ist!
Im Vordergrund steht dabei der Stromverbrauch des Systems.
Daher kommen nur 2 x Prozessoren für mich in Frage.
Der Intel Pentium-M & der AMD Athlon 64 Winchester.
Nun stellt sich für mich die Frage welcher der beiden.
Der Pentium-M hat einen sehr geringen Stromverbrauch, ist aber nicht grade günstig, wenn dann würde ich mir den Pentium-M 715 holen (1,5 GHz).
Beim Athlon 64 Winchester fallen die Anschaffungskosten nicht so hoch aus wie beim Pentium-M, verbraucht aber mehr Strom, daher würde ich ihn selbstverständlich untertakten- & untervolten, meine Erfahrungen bei einem 3200+ Winchester meiner Freundin waren 2000 MHz bei 1,075Vcore, dann würde ich noch niedriger gehen, mein Kandidat ist dort der 3000+.
Kommen wir nun zu den Mainboards.
Beim Intelgeschoss kommen nur die teueren Boards von AOpen und DFI in Frage.
Leider sind diese Boards sehr teuer.
Wobei ich gerne wissen würde welches besser ist und warum, den 64-Bit PCI Slot des DFI würde ich nicht nutzen, also tendiere ich zum AOpen, bitte helft mir da weiter Ihr erfahernen Dothan Jünger da draußen.
Beim Athlon 64 kommt für mich nur das Abit AV8(-3rd Eye) in Frage, hab es oft verbaut, mir gefallen seine stärken.
Im Anschaffungspreis ist der Pentium-M auf jeden Fall teuerer, rechne so um die 400€ wenn ich das AOpen Board nehme, das AMD System liegt so ca. bei 260€ - 270€, aber welches ist dann im Endeffekt günstiger im Unterhalt?
[Sollte ich evtl. mit dem Wechsel bis zum Erscheinen des AOpen Sonoma Desktopboards und des E0 Steppings beim Athlon 64 warten?]
Was noch beim AMD System hinzukäme wäre eine zusätzliche Grafikkarte für den AGP Port, die Pentium-M Boards haben die Grafikeinheit onboard. --> Mehrkosten AMD
Ich freue mich über jede Antwort, schon mal Vielen Dank!
Grüße
Shadow86

Da ich meinen "alten" Server für einen guten Preis verkaufen kann wollte ich von Euch wissen was das bessere Gesamtpaket für meinen neuen Server ist!

Im Vordergrund steht dabei der Stromverbrauch des Systems.
Daher kommen nur 2 x Prozessoren für mich in Frage.
Der Intel Pentium-M & der AMD Athlon 64 Winchester.

Nun stellt sich für mich die Frage welcher der beiden.
Der Pentium-M hat einen sehr geringen Stromverbrauch, ist aber nicht grade günstig, wenn dann würde ich mir den Pentium-M 715 holen (1,5 GHz).
Beim Athlon 64 Winchester fallen die Anschaffungskosten nicht so hoch aus wie beim Pentium-M, verbraucht aber mehr Strom, daher würde ich ihn selbstverständlich untertakten- & untervolten, meine Erfahrungen bei einem 3200+ Winchester meiner Freundin waren 2000 MHz bei 1,075Vcore, dann würde ich noch niedriger gehen, mein Kandidat ist dort der 3000+.
Kommen wir nun zu den Mainboards.
Beim Intelgeschoss kommen nur die teueren Boards von AOpen und DFI in Frage.
Leider sind diese Boards sehr teuer.
Wobei ich gerne wissen würde welches besser ist und warum, den 64-Bit PCI Slot des DFI würde ich nicht nutzen, also tendiere ich zum AOpen, bitte helft mir da weiter Ihr erfahernen Dothan Jünger da draußen.

Beim Athlon 64 kommt für mich nur das Abit AV8(-3rd Eye) in Frage, hab es oft verbaut, mir gefallen seine stärken.
Im Anschaffungspreis ist der Pentium-M auf jeden Fall teuerer, rechne so um die 400€ wenn ich das AOpen Board nehme, das AMD System liegt so ca. bei 260€ - 270€, aber welches ist dann im Endeffekt günstiger im Unterhalt?
[Sollte ich evtl. mit dem Wechsel bis zum Erscheinen des AOpen Sonoma Desktopboards und des E0 Steppings beim Athlon 64 warten?]
Was noch beim AMD System hinzukäme wäre eine zusätzliche Grafikkarte für den AGP Port, die Pentium-M Boards haben die Grafikeinheit onboard. --> Mehrkosten AMD
Ich freue mich über jede Antwort, schon mal Vielen Dank!

Grüße
Shadow86