Leserartikel Sharkoon SHA350M Bronze Series (350 Watt)

LANParty

Ensign
Registriert
Juni 2012
Beiträge
151
350 Watt Wandler auf Probe




Vorwort
Spezifikationen & Zubehör
Äußerlichkeiten
Innere Werte
Messungen
Resümee




-Vorwort-

Wie der Ein oder Andere bereits in meinem vorigen Netzteiltest mitverfolgt hat, sieht die aktuelle Marktsituation bei den niedrig wattigen Netzteilen eher schlecht als recht aus - Sprich: es gibt kaum brauchbare Modelle.
Viele Hersteller konzentrieren sich einfach noch viel zu sehr auf Wattmonster, die - dank immer energieeffizienterer Hardware - fast kein Mensch mehr braucht.
Deshalb werde ich mich in diesem Test auch mit dem kleinsten Modell einer neuen Netzteilserie von Sharkoon auseinandersetzen und an dem Netzteil ein "Exempel statuieren", ob die beworbenen 350 Watt an Leistung auch tatsächlich geliefert werden kann - Ihr könnt gespannt sein...

Zu der Serie selbst: Mit dem Einstiegsmodell SHA350M erblickte Anfang 2013 eine neue Netzteilserie namens SHA M (Bronze) Series das Licht der Netzteil-Welt und deckt mit drei Netzteilen der Serie einen Leistungsbereich von 350 über 450 bis hinzu 550 Watt ab. Die beiden größeren Modelle sind mittlerweile auch erschienen und bei einen der zahlreichen Onlineshops verfügbar. Der Auftragsfertiger (OEM) ist in allen drei Fällen die asiatische Firma Leadman/Powergiga.



-Spezifikationen & Zubehör-

Auf dem ATX-Netzteil schmückt sich ein bronzefarbiges 80Plus Logo, welches dem Netzteil eine Mindesteffizienz von 82% bei einer 20-prozentigen Auslastung (115 Volt-Netzspannung) bescheinigen soll - die Messung an der Chroma wird zweifelsohne offenbaren, ob auch tatsächlich drin ist, was drauf steht.

siehe Link/Testprotokoll der erreichten Effizienz laut 80Plus: 80Plus Bronze Testprotokoll
(Quelle: 80plus.org)

Die aufgedruckten technischen Spezifikationen haben mich dagegen nicht so vom Hocker gehauen. Besonders die schwache +12Volt Auslegung ist wirklich nicht mehr zeitgemäß, da heutzutage
vor allem dieser wichtig gewordenen Spannung viel abverlangt wird und die +3,3 bwz. +5Volt Leistung eher in den Hintergrund gerückt sind.

haou-6p-577e.jpg




Im Lieferumfang sind alle wichtigen ready-to-go Zubehörteile enthalten, wie ein Kaltgerätekabel, vier schwarze Befestigungsschrauben, die abnehmbaren Anschlüsse und ein eher bescheidenes deutsch/englischsprachiges Datenblatt enthalten. Zusätzlich erwirbt der User eine 2-Jährige Herstellergarantie mit dem Kauf, die über den Einzelhändler beansprucht vielmehr abgewickelt werden kann. Sollte bedauerlicherweise der Händler nach dem Netzteilerwerb in die Insolvenz gehen, besteht noch die Möglichkeit direkt über Sharkoon die Garantie abzuwickeln.

haou-5q-757b.jpg




-Äußerlichkeiten-

Außen hui ist das kleine Sharkoon allemal, gerade die leicht glänzte Pulverbeschichtung macht optisch schon eine Menge her und verleiht dem Gehäuse eine individuelle Note. Die raue Oberfläche ist echt genügsam und als kratzunempfindlich einzustufen, wo schwarz lackierte Netzteile beim Einbau häufig Ihre sichtbare Jungfräulichkeit verlieren.

haou-66-45fb.jpg




Wer hätte das gedacht - Sharkoon hat sogar geschafft in dieser niedrigen Preisklasse ein durchaus praktisches Kabelmanagement mit teil-modularer Ausführung unterzubringen und stellt jedenfalls in diesem Punkt eine Ausnahmeerscheinung dar. Nur der 4+4-Pin 12V-ATX / EPS und 20+4-Pin ATX-Mainboard Anschluss sind fest mit der Platine verdrahtet.

haou-5o-84d9.jpg




Auf der Verpackungsrückseite sind übersichtlich die vorhandenen gesleevten und teils abnehmbaren Kabel & Anschlussmöglichkeiten aufgelistet...

haou-65-3b8a.jpg




Der nicht abnehmbare ATX-Mainboardanschlusskabelstrang hat eine Länge von ca. 50 cm...
haou-7m-eda8.jpg




Das ebenfalls nicht abnehmbare 4+4-Pin 12V-ATX/EPS Anschlusskabel für die zusätzliche CPU-Stromversorgung hat eine Länge von knapp 50 cm...
haou-7l-f766.jpg




Eine Länge von 50 cm umfasst das abnehmbare 6+2-Pin PCI-E Anschlusskabel...
haou-7p-3905.jpg




Der kleine 6-Pin Bruder kommt auch mit einer Länge von 50 cm daher...
haou-7o-0613.jpg




Die zwei abnehmbaren SATA Anschlusskabelstränge haben jeweils knapp eine Länge von 76 cm...
haou-7n-8f12.jpg




Die zwei abnehmbaren 4-Pin Molex Anschlusskabelstränge (einer zusätzlich mit Floppyanschluss) haben eine Gesamtlänge von 76 cm und 90 cm (inkl. Floppy)...
haou-7q-7f10.jpg




-Innere Werte-

Im Gehäuse schlummert ein 12 cm Lüfter der Marke Rqet, dieser erwacht erst ab einer Netzteil-Temperatur zwischen ungefähr 37-40 Grad aus seinem gemütlichen Schlummerschaf, da die verbaute Lüftersteuerung für einen semi-passiven Betrieb ausgelegt wurde. Wer ist überhaupt Rqet? Hinter dem Namen vielmehr dem Brand Rqet steckt eine relativ neue chinesische Firma namens Dongguan Renquan Electronics Technology, die sich eigentlich primär auf die Produktion von Schnorchelausrüstung fokusiert haben - anyway.
Die angebrachte Folie soll den Luftstrom des Lüfters auf die verbauten Komponenten im primären und sekundären Bereich lenken, wodurch aber auch Luftverwirbelungen entstehen können, wie es häufig der Fall bei Gehäuselüftern in Verbindung mit Staubfiltern ist.
Genauere Spezifikationen geschweige ein Datenblatt sind derzeit leider nicht für das Lüftermodell RQ12025M12S im Netz zu finden.

Link Hörtest: Temperaturverhalten & Lüfterstart
(Quelle: youtube)

haou-63-979d.jpg




Gesteckt oder gelötet? Der 2-Pin Lüfter wurde gesteckt und vereinfacht den Lüfteraustausch!

haou-61-eb16.jpg




Bei der Platinenbezeichnung (LP steht für den OEM Leadman/Powergiga) und dem aufgedruckten Leistungsspektrum liegt die Vermutung sehr nahe, dass der Auftragsfertiger die gesamte SHA M Netzteilserie (350/450/550W) mit der gleichen Platinenserie ausstattet und zudem Teile der Komponenten (siehe auch primärer Trafo) über die Leistungsstufen hinaus gemeinsame Verwendung finden.

haou-5v-7eab.jpg




Auf der Schwesterplatine zur Befestigung der Anschlüsse fürs Kabelmanagement wird nochmals schwarz auf weiß bestätigt, dass sich Power(GIGA) hinter dem ganzen Fertigungsspektakel verbirgt.

haou-8e-6883.jpg




Die übersichtliche EMI-Filterung ist u.a. gerade mal mit einem einzigen Entstörkondensator der X-Klasse bedient worden. Bei den Y-Kondensatoren haben es immerhin 3 (einer davon ist zwischen Primär/Sekundärseite) auf die Platine geschafft, zudem wurden zwei Gleichtaktdrosseln und eine Schmelzsicherung untergebracht. Ein zusätzlicher Y-Kondensator und ein spannungsabhängiger Widerstand (MOV) waren zwar im Layout vorgesehen, wurden aber aus Kostengründen einfach weggelassen.

haou-8r-8e98.jpg




Du siehst mich nicht - auf der Steckkarte befindet sich der gut verborgene CM6802-Chip aus dem Hause Champion Micro, dieser dient als PWM / PFC-Controller und reguliert per 2-Stufen-Stromversorgung (PWM) die aktive Leistungskorrektur (PFC).

Datenblatt:
PFC+PWM COMBO CONTROLLER-CM6802
haou-8s-a8c8.jpg


Info: Eine aktive Leistungskorrektur (APFC) ermöglicht angesichts des besseren Leistungsfaktors (weniger Blindleistung) einen höheren Wirkungsgrad/Wirkleistung als eine passive PFC-Variante, die häufig bei Billig-Netzteilen vorzufinden ist. Je höher der Wirkungsgrad, umso weniger Verlustleistung entsteht. Dieses macht sich in erster Linie durch eine geringere Abwärme bemerkbar und infolgedessen wird eine leisere Kühlung ermöglicht. Darüber hinaus wird die Leistungsaufnahme (Stromverbrauch) reduziert.



Mit folgenden Schutzschaltungen kommt das Netzteil daher:

  • OVP = Overvoltage Protection / Überspannungsschutz
  • UVP = Undervoltage Protection / Unterspannungsschutz
  • SCP = Short-Circuit Protection / Kurzschlussschutz
  • OPP = Over-Power Protection / Überlastschutz
...hiervon stellt der Sicherungschip (CG8510) von der taiwanesischen Firma ChipGoal sekundärseitig den Über-/Unterspannungsschutz (OVP/UVP) und Kurzschlussschutz (SCP) bereit. Der Überlastschutz (OPP) wird hingegen primärseitig durch den PFC/PWM-Controller umgesetzt und reguliert im Ernstfall den Shutdown. Laut Sharkoon liegt der OPP Auslösewert bei einer Leistungsaufnahme von 385 Watt, was einer Überlastung von 110% entspricht - in der Theorie jedenfalls ...
...in der Praxis an der Chroma hat sich das Netzteil erst bei einer Last von 478 Watt (136%) ausgeschaltet, was sich aber noch im üblichen Rahmen (110-160%) von den meisten Netzteilen mit OPP bewegt.

Bei folgenden Werte hat OPP gegriffen und den shut down eingeleitet:
+12V: 26A
+5V: 20A
+3,3V:20A

Fehlt da nicht noch etwas? Genau, eigentlich sollte der Überstrom- und Übertemperaturschutz den Schutzumfang vervollständigen. Leider wurden diese Sicherungseinheiten im SHA350M wegrationalisiert. Schade - dann darf der Lüfter im Hochsommer aber nicht unbemerkt seinen Geist aufgeben.

Datenblatt:
ChipGoal 3-CHANNEL PC POWER SUPPLY. SUPERVISORS CG8510
haou-5s-e2c0.jpg




Einsparungen so weit das Auge reicht? Weit verfehlt - Update: jetzt kommt sogar noch Betrug hinzu! Denn der angebliche Rubycon Kondensator der MXR-Serie ist in Wahrheit gar kein Rubycon, sondern nur eine Fälschung.

Offzielles Statement von Rubycon:

Thanks for your quick response.
However, unfortunately, we found it is counterfeit part from the Lot No., as we don't have such production record for this part.
We are now investigating those counterfeit parts to eliminate from the market.

haou-5x-091d.jpg




Weiter gehts bei den Transformatoren - der primäre Trafo findet, wie er es bereits deutlich an seiner aufgedruckten Leistungszahl von 600W(att) erkennen lässt, auch bei den größeren Leistungsstufen der SHA M Serie seinen Platz. Der kleinere der beiden Transformatoren kümmert sich ausschließlich um die + 5VSB Stand-by-Schiene und die schwarz ummantelte Spule ist eine Verstärkungsspule für die +3,3V Spannungsausgabe.

haou-5u-eae2.jpg




Wie bereits weiter oben aufgedeckt, dient der am sekundären Kühlkörper angebrachte Sensor nicht als Übertemperaturschutz (OTP), sondern wird lediglich zur Steuerung der Lüftergeschwindigkeit entsprechend der Innentemperatur verwendet.
Netzteile mit OTP haben in der Regel zwei Thermistoren, einen für die temperaturgesteuerte Lüfterschaltung und einen getrennten für den Übertemperaturschutz.

haou-60-6f3e.jpg




Der sekundären Seite gehören fast ausschließlich Kondensatoren der Marke Chengx an - ein einzelner blauer Asihi Elko hat sich so gut versteckt, dass ich ihn beinahe übersehen hätte.
Alle Elkos sind bis zu 105 °C freigegeben und besitzen Kapazitäten von 470µF über 1000 bis hinzu 2200 Mikrofarad bei Spannungsfestigkeiten von 10 bis 16 Volt - je nach Aufgabengebiet.
Erfreulicherweise wurden an relevanten Stellen Schrumpfschläuche und Schutzfolien als Vorkehrung gegen Kontaktkurzschlüssen angebracht.

haou-8t-edde.jpg




Gesamtübersicht des verbauten Innenlebens...
Gut sichtbar sind die 2 sekundären Spulen rechts im Bild, diese sind für die sogenannte Gruppenregulation zuständig, d. h. die etwas größere Spule leitet die 5-Volt Spannung aus der 12-Volt Spannung ab, wohingegen die 3,3-Volt Spannung eigenständig aus der kleineren Spule erzeugt wird.

haou-7s-4734.jpg




Die Lötqualität ist allgemein nicht gerade auf dem heutigen Industriestandard. Es fällt auf, dass viele Lötstellen sehr "klobig" wirken, zum Teil wurde zu heiß mit der Hand (nach)gelötet.
Die dunklen Flecken sind überschüssiges Flussmittel, eine Folge von zu viel Lötzinn. Flussmittel sollte eigentlich nach dem Wellenlöten nicht auf der Platine verbleiben, denn Flussmittel enthält ätzende Bestandteile die langfristig zu Schäden führen können.

haou-7u-6392.jpg




War nicht die Rede von einer dualrail Lösung? Auf der PCB-Rückseite ist aber genau Gegenteiliges sichtbar, also doch "nur" eine singlerail Ausführung. Ein Indiz im Vorfeld war schon dafür die fehlende OCP-Absicherung auf den Teilschienen - alles im allem ist es natürlich gerade für diese kleine Leistungsstufe noch kein Genickbruch.

haou-8j-ef0d.jpg




-Messungen-

Den ersten Testanlauf mit einem Netzteiltester hat das Sharkoon munter bestanden, denn die vorgeschriebene Aufbauzeit der Spannungen (Power Good Signal) beim Einschalten vom Netzteil, welche bei 100-500ms liegt - wurde mit einem Ansprechverhalten von 410ms eingehalten.

haou-6n-e165.jpg




Angelangt bei der Spannungsstabilität des Netzteils und der Spannungsregulation im Bereich der +12V, welche zu keiner Lastsituation den Toleranzbereich von bis zu +/- 5% (11,4-12,6V) über/unterschritten hat und sich mit knappen 50% Puffer auszeichnete.

haou-8x-158f.jpg



Der +5V Leitung merkt man nicht so wirklich seiner gruppenregulierten Herkunft aus 12V an, denn selbst bei einer starken +12Volt Last wird +5Volt nur wenig beeinflusst und bleibt stets stabil im Anforderungsbereich (4,75-5,25V).

haou-8w-950a.jpg



Die kleine +3,3 Spannung lag zwar noch Toleranzbereich von bis zu +/- 5% (3,135-3,465V), war aber schon am ehesten Borderline gefährdet.

haou-8y-7588.jpg



Die entstehende Restwelligkeit (ripple) respektive Rauschen (noise), welche beim Spannungswandel von Wechselspannung (230 Volt in unserem Netz) auf die jeweiligen Gleichspannungen (u.a. +12V, +5V, +3,3V) aufkommt, wurde in Verbindung mit einem Digital-Oszilloskop vom Typ Tektronix TDS3014B aufgezeichnet und überprüft.
Info:Der gelbe Balken stellt die +3,3V, der blaue Balken die +5V und der lilafarbene Balken die +12V auf den Screenshots dar.


20% Auslastung
haou-8k-94f6.jpg




50% Auslastung
haou-8m-577b.jpg




80% Auslastung
haou-8n-11b9.jpg




100% Auslastung
haou-8o-37bc.jpg




110% Auslastung bzw. 10-prozentige Überlastung
haou-8p-496e.jpg




Im Bereich der Restwelligkeit wurde ebenfalls zu keinem Zeitpunkt die ATX-Spezifikation überschritten. Auch wenn es ab 80% Auslastung schon sehr stark danach aussah und die ripple/noise auf +3,3V schon sehr grenzwertig wurden, blieb der noch vorhandene Wechselspannungsanteil um Haaresbreite innerhalb der zulässigen Grenze.



Der erforderliche Wirkungsgrad für die angepriesene 80Plus Bronze Zertifizierung wurde beim SHA350M bereits im heimischen 230Volt-Netz gerade noch so mit Ach und Krach gepackt. Da hätte ich mir eigentlich gleich schon den Gedanken mit der Nachkontrolle unter 115V (ca. 1-2% ineffizienter als 230V) sparen können, doch die Neugier siegte mal wieder.

haou-8u-06eb.jpg

haou-8v-9dfc.jpg


Zum "krönenden" Abschluss wollte ich ja dem SHA350M noch neugieriger Weise eine Testung unter 115Volt Netzspannung bei einer Frequenz von 60Hz nach der 80Plus Bronze Vorgabe unterziehen, denn das Netzteil ist ja auch offiziell Fullrange (100-240V) tauglich. Letztendlich ist es beim Wollte geblieben, denn zwei Sharkoons haben sich bereits im relativ lastarmen (10-20%) 115V-Betrieb mit einem lauten Knall-Bumm und einer hinterlassenen Schmauchspur auf dem PCB & der Schutzfolie ins Jenseits verabschiedet haben. Bei einem Netzteil hätte man ja noch von einem Einzelfall ausgehen können, aber so kann man eindeutig von einem Serienfehler sprechen.

haou-8h-9fd8.jpg




-Resümee-

Beim SHA350M fällt mir eine klare und 100% Kaufempfehlung auszusprechen nicht gerade leicht. Auf der einen Seite vermag zwar das äußere Erscheinungsbild mit den netten Features, wie Kabelmanagement & semipassiver Lüfter und die wahren 350 Watt an Leistung (keine Chinaböller-Gefahr jedenfalls unter 230V) sehr zu gefallen, gerade für den niedrigen Preis. Aber auf der anderen Seite liegt die negative und vor allem schwere Gewichtung bei den in vielen Punkten nicht erfüllten Herstellerangaben - Stichwörter: 80PlusBronze Anforderung, 100-240-Betrieb & DualRail.
In diesem Sinne kann ich dem Netzteil leider nur ein - außen hui innen mehr pfui als hui- bescheinigen, also gerade eben noch eine knapp ausreichende Kaufeignung für diejenigen, die mit den Einschnitten leben können und nicht gerade mit dem Netzteil in die USA auswandern wollen...



+Pro+

+nicht überlabeltes Netzeil - echte 350 Watt
+gut funktionierender Überlastschutz
+Kabelmanagement
+gesleevte Kabel (Kabelschutz)
+semipassiver Lüfter
+solides & wertiges Gehäuse
+interne Isolierungen
+gute +12 & +5V Spannungsstabillität
+ausreichende ripple-noise Werte



-Contra-

-80Plus Bronze Anforderung verfehlt
-Falsche Angabe(n) und Dokumentation**
-**nicht Full range - nur 230V und 50Hz möglich
-**kein dualrail sondern singlerail
-miserable Lötqualität
-Einsparungen bei den Schutzschaltungen
-nicht zeitgerechte +12Volt Auslegung...
-...dadurch sinnfreie PCIe Anschlussanzahl
-Fälschung - kein Rubycon Kondensator
-fehlende ErP/EuP Lot 6 Richtlinie (weniger als 1W im Standby wird nicht erfüllt)






Mein besonderer Dank gilt Sharkoon für die freundliche Bereitstellung des Testsamples!


Auch einen besten Dank an Enermax und Mindfactory für den netten & unkomplizierten Support!
 
Zuletzt bearbeitet: (Update)
-Zusätzliche Messung-

Eine gute und praxisnahe Ergänzung stellt immer mal wieder die Leistungsaufnahme am heimischen PC dar, der uns tagtäglich als treuer Arbeitsknecht zur Seite steht.
Die offizielle 80Plus Bronze 115V-Anforderung wurde schon beim SHA350M nicht erfüllt, dass ganze wurde noch vom Xilence - ebenfalls Bronze zertifiziert - getoppt. Den Rückschluss kann man anhand der höheren Leistungsaufnahme ziehen.
Die Grafikkarte hat sich jedenfalls im 2-stündigen Testszenario auf 86°C unter Last erhitzt und die CPU Temperatur betrug 27°C (Idle) und 42°C (Prime95).
Bilanz: Nicht nur das 80Plus Bronze Anforderungsprofil wurde im Test verfehlt, sondern auch der Standbyverlust ist beim Sharkoon nicht ErP/EuP-Konform (unter 1 Watt).

haou-93-432a.jpg

Testsystem hierfür war:

MB: AMD/Gigabyte 990FX
CPU: Phenom II X4 945 (95W TDP)
SSD: OCZ Vertex 4 128GB
RAM: Kingston 16384 MB DDR3
DVD: Samsung SH-S183L
Grafik: XFX Radeon HD 7870 Black Edition
Sound: Creative X-Fi XtremeMusic UAA
Lüfter: 4 x 140mm (5-Volt gedrosselt)
USB: Logitech G110 Tastatur und MX518 Maus
WLAN: PCIe TP-Link

Messgerät: Voltcraft Energy Checker 3000



Herzlichen Dank und sonnige Grüße gehen an Marc & Vera von XFX für den erstklassigen Grafikkarten-Support.
 
Zuletzt bearbeitet: (Update)
schöner Review! Immer wieder schön, dass sich Leute einen solchen Großen Aufwand machen. Ich hoffe, dass wissen viele Nutzer zu würdigen! ;)

Ist ja Ansich ein sehr interessantes NT, da es eines der wenigen Semi-Passiv NT's im Low Budget Bereich ist!
Aber die Löststellen sehen tatsächlich miserabel aus :D Aber gut, irgendwo muss ja gespart werden. Ich denke mal bei niedriger Beanspruchung, gerade für Office PC's ist das NT gerade durch die Semi-Passive Kühlung und das Kabelmanagement sehr interessant! wenn man mal vom Wirkungsgrad absieht :D

Aber mit Stromhungrieger dedizierter GraKa würde ich mich scheuen es zu benutzen. Da ist das Risiko doch zu hoch, das die Single-Rail unter Vollast nicht ausreicht und dann die nicht altzu Qualitativen Bauteile den Geist aufgeben.
 
schöner Review! Immer wieder schön, dass sich Leute einen solchen Großen Aufwand machen. Ich hoffe, dass wissen viele Nutzer zu würdigen!

Danke Dir erst einma ;)...

Damit die Hersteller auch langsam - am besten noch - schneller umdenken und mehr den U400W Netzteilmarkt bedienen ;-)

Gerade Geschosse wie das LC7300 und Enermaxs Triathlor 300W werden häufig kräftemäßig unterschätzt, selbst die meisten 7870 + Ivy Kombis wären mit solch einem Netzteil bestens vielmehr ausreichend bedient...
 
Es überrascht mich etwas dass das SHA350M bei Thema Restwelligkeiten, Spannungstabilität etc. viel besser
abgeschnitten hat als von der Elektronik abgeschätzt worden war.
Aber trotz alldem ist die SHAx50-Serie nichts, was man auch klar empfehlen kann; nicht nur wegen der Lastverteilung, sondern auch bei den Bauteilen der Elektronik, etc.

Philipp_966 schrieb:
Ich denke mal bei niedriger Beanspruchung, gerade für Office PC's ist das NT gerade durch die Semi-Passive Kühlung und das Kabelmanagement sehr interessant!
Nein, nicht wirklich.
Für einen einfachen Office-rechner (i.d.r mit einer Festplatte und Laufwerk) un der Anzahl der Kabelstränge, die man
dafür braucht - drei bis vier - ist Kabelmanagment überflüssig und auch ist die semipassive Kühlung mehr ein netter
Gimmik als wirklicher Nutzen.
Und außerdem gibt es iim Preisbereich des SHA350M technisch bessere Netzteile wie das be quiet System Power 7 300W.
 
Wenn mich nicht all meine Sinne täuschen, handelt es sich beim Primärkondensator um eine Fälschung. Die verwendete Schrift für die Eckdaten sieht der Originalschrift, die Rubycon gewöhnlich verwendet, nicht ansatzweise ähnlich. Ferner ist das Sollbruchventil nicht wie bei den Originalen K-förmig, sondern mit einer Kunststoff- oder Gummiplatte verdeckt.

Ansonsten: Eine recht ausführliche Rezension. Dieses Netzteil würde ich persönlich jedoch nicht einmal mit der Kneifzange anfassen, geschweige denn irgendwo verbauen. In diesem Preisbereich gibt es Netzteile, die Bauteile mit "ein wenig" mehr Reputation verbaut haben. Auf Zusatzfeatures wie die modularen Kabel verzichte ich lieber als auf eine halbwegs vernünftige Elektronik und akzeptable interne Verarbeitungsqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eines der besten User-Reviews - danke und weiter so!

Das S7 ist als 350 Watt Modell in Arbeit, aber davor kommt noch ein bisschen was anderes. Rom und so...
 
Naja, was soll man zu diesem Haufen noch sagen?! Außer, dass man da sogar so ziemlich jedes LC-Power diesem Teil bevorzugen sollte...

Der Hersteller ist ganz großer Mist und hat auch einen besonders tollen Ruf -> Leadman/Powermax. Die haben überhaupt keine Ahnung und bauen eher nur explodierenden Schrott.
Dazu noch absolut schrottige Kondensatoren auf der Sekundären Seite. Denen kann man nicht mehr trauen als man sie schmeißen kann.

Und bevor jemand mit 'abba das reicht ja für Office PC, der nur 2min am Tag genutzt wird' kommt (oh wait: das tat ja schon jemand): Auch für diese Dinge gibt es bessere Geräte. Denn, wie schon angemerkt, ist Kabel Managment in der 300W Klasse einfach mal völliger Blödsinn.
Welchen Sinn macht es, Kabel abnehmen zu können, die man eh braucht?!

Eben und jetzt überlegt euch doch bitte mal, wie viele Kabel bei einem gewöhnlichen 300W (oder sogar 450W) Netzteil übrig bleiben! Das sind in der Regel so um die ein Kabel...

CM fängt erst bei etwa 500W an, halbwegs sinnig zu werden - nämlich dann, wenn das Gerät (deutlich) mehr Anschlüsse bietet als man selbst braucht. Vorher macht es keinen Sinn, Kabel abnehmen zu können.
 
Jetzt ist es amtlich - die verbauten Primärkondensatoren in Sharkoons Netzteilserie SHAxx5M Bronze sind in Wahrheit gar keine Rubycons, sondern nur Fälschungen...

Offzielles Statement von Rubycon:

Thanks for your quick response.
However, unfortunately, we found it is counterfeit part from the Lot No., as we don't have such production record for this part.
We are now investigating those counterfeit parts to eliminate from the market.


(Auszug aus dem vorhergegangenen Email-Verlauf)

behind the Rubycon Cap is the No. A1218

i dont find the k shape on the case...

Do you need more information?let me know!

---------------------------------------------------------------------------------

According to only attached photo, it looks our genuine part.
However, recent counterfeit part became much elaborate,
so that please kindly inform us following points, if you need exact
answer.

* Pls inform the Lot No. which indicate behind the Rubycon Volt/Cap
indication. We can check our production history form the No.

* Pls check the case bottom slit shape after take the top plate off.
(it should be 'K' shape , if Rubycon's.)
 
Yeah, ein Punkt für Sherlock Kausalat ;). Blöd für die Reputation des OEMs bzw. Auftraggebers ...
 
Grade erst gesehen, sehr schönes Review :)

Du hattest zur Lautstärke keine Beschreibung mehr gegeben abseits vom Video...
Irre ich mich, oder ist das laut und hat dazu noch kräftige Lagergeräusche (klackern)?
 
Hi Rickmer ;)

das Lager ist vom Geräuschpegel her recht neutral, also bei den Modellen die mir jedenfalls zur Verfügung stehen...
würde den Lüfter als recht leise und mittelprächtig einstufen
 
Je mehr Aufklärarbeit geleistet wird, umso besser *thx Soulpain* ;-)

Die ganze SHAxx5M-Serie ist über die Leistungsstufen hinaus der reinste Klon ...

Hoffe mal, das Sharkoon seine Konsequenzen aus diesem ganzen Debakel zieht und die Auftragsfertigerbude wechselt - FSP mit einer gut durchdachten Lösung zum Bleistift ^^
 
Ich hatte ja auch ein Review geplant, aber das Testmuster hat den 115V Test mit einem Totalausfall quittiert. Jetzt fehlen zu viele Messwerte, um ein Review zu machen, und ein Nachtest dauert.
 
Zurück
Oben