Sharkoon wpm500 Lüfter Last oder Temp gesteuert?

xGMANx

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
105
Hallo! Ich möchte gerne wissen ob der Lüfter vom Sharkoon wpm500 Last oder Temp gesteuert ist. Ich habe nichts gefunden darüber. Ich hab nur herrausgefunden das in der PCGH Heft 7/2012 das Netzteil getestet wurde. Habe nur kleine Ausschnitte zum Test gefunden. Vielleicht wird es ja noch irgendwo im Test erwähnt.

Danke schon mal für Antworten!
 
Ganz ehrlich: keine Ahnung.
Sinnvoll (und meistens der Fall) wäre wohl tempgesteuert. Dann könnte man auf verschiedene Belastungsarten und die Umgebungstemp reagieren.

Wichtiger: warum das Netzteil?
Würde eher zum NT eines Herstellers greifen, der sich mit sowas gut auskennt. Z.B. Enermax, Cougar, Bequiet, wenns was besonderes sein soll Seasonic.

Z.B.: http://geizhals.de/543132
oder noch besser: http://geizhals.de/679523

Kaum teurer als das Sharkoon. Aber es gibt einige gute Testberichte.

Ich weiß nich was für ein System du damit befeuern willst. Aber sagen wir mal bis untere Mittelklasse (zum Spielen) reichen 430/450W locker. Für mehr Leistung könnte es auch etwas hochwertigeres sein (z.B. BeQuiet E9), es würde aber auch ein anderes mit mehr Leistung reichen. Aber bitte kein NoName oder Marken die normalerweise mit NTs nix am Hut haben. Bin mit meinem Sharkoon-Gehäuse super zufrieden. Aber auf elektroschnischer Ebene würde ich denen meine Hardware nicht anvertrauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das Netzteil habe ich günstig bekommen und ich halte von Markennetzteilen nicht viel. Ich brauche nur die wichtigsten Schutzmechanismen und eine Garantie das das Netzteil mindestens 80% Effizienz hat. Ich finde man muss nicht zu den besten Marken greifen! Wenn ich da an die BQ E5 Reihe denke...
Sharkoon ist ja kein NoName!

Und ich finde das Netzteil gut denn ich hatte Mal nen Kurzschluss im Rechner (Nicht richtig isoliert) und das Netzteil hat abgeschalten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit typischer Low-End-Technik des Herstellers CWT ist das Sharkoon-Netzteil nicht per se schlecht, aber auch kein Überflieger.

Der Lüfter wird wie in den meisten Fällen durch eine Steuerung geregelt, die mittels eines Sensors an dem (zu) klein dimensionierten sekundärseitigen Kühlkörper die Temperatur misst. Eine echte lastgeregelte Steuerung wäre zu aufwändig und damit zu teuer.
 
Ich möchte gerne wissen ob der Lüfter vom Sharkoon wpm500 Last oder Temp gesteuert ist.
Man kann davon ausgehen, dass die Lüftersteuerung in der WPM-Reihe von der Temperatur der Bauteile und
Kühlkörper der Elektronik gesteuert wird, aber ocb sa so ist und wie die Lüfterstuerung da aufgebaut ist, kann
derzeit kaum einer sagen, da es kaum Reviews zu dieser Serie gibt.

xGMANx schrieb:
Naja das Netzteil habe ich günstig bekommen und ich halte von Markennetzteilen nicht viel
xGMANx schrieb:
nd ich finde das Netzteil gut denn ich hatte Mal nen Kurzschluss im Rechner (Nicht richtig isoliert) und das Netzteil hat abgeschalten!
Nur ironischerweise gehört die WPM-Reihe von Sharkoo die zu der Kategorie von Netzteilen, die zu einen
ihre aufgedruckte Nennleistung auf liefern können (das auch 24/7), die nötige Schutzschaltungen haben
und wo die Qualität der Elektronik in Ordnung bzw. ordentlich ist.
OK, die dort ver baute CWT DSAII-Platine ist zwar nicht spektakulär, kann aber die 600W an die Komponenten bei
Bedarf abgeben.
Aber was spricht denn gegen ein solides Netzteil?

xGMANx schrieb:
Wenn ich da an die BQ E5 Reihe denke
Und wegen einer quasi steinalten Netzteilserie, die in der 1. Revision wegen einer zu schwachen Lüftersteuerung
Probleme gemacht hatte, muss man der Meinung sein, dass man nicht zu einen guten netzteil wie z.B zu einen markenmodell zurückgreifen muss?
 
Frosdedje schrieb:
Aber was spricht denn gegen ein solides Netzteil?

Eigentlich nichts, nur wird mMn der Preis zu hoch angesetzt für die bessere Qualität! Verhältnismäsig mein ich.

Frosdedje schrieb:
Und wegen einer quasi steinalten Netzteilserie, die in der 1. Revision wegen einer zu schwachen Lüftersteuerung
Probleme gemacht hatte, muss man der Meinung sein, dass man nicht zu einen guten netzteil wie z.B zu einen markenmodell zurückgreifen muss?

Nein, aber daran sieht man halt auch das die besten Marken Fehler machen und man nicht ohne sich zu informieren zu Marken Netzteilen greifen soll.


Ich geb zu, ich hab das ein bisschen blöd formuliert und übertrieben, aber es macht mich einfach wütend wenn da wieder welche behaupten das alle Marken außer BQ,Seasonic,Enermax,Cougar,Corsair im Netzteilbereich schlecht sind.
Ergänzung ()

Kausalat schrieb:
Mit typischer Low-End-Technik des Herstellers CWT ist das Sharkoon-Netzteil nicht per se schlecht, aber auch kein Überflieger.

Der Lüfter wird wie in den meisten Fällen durch eine Steuerung geregelt, die mittels eines Sensors an dem (zu) klein dimensionierten sekundärseitigen Kühlkörper die Temperatur misst. Eine echte lastgeregelte Steuerung wäre zu aufwändig und damit zu teuer.

Danke für die Information! Dann werde ich mal davon ausgehen das es über Temperatur geregelt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prinzipiell stimme ich dir in der Hinsicht zu. Ob man ein "gutes" Netzteil bekommt, hängt in erster Linie vom Preis an, danach dem eigentlichen Hersteller und erst am Ende von der Marke und ihrem Service.
 
ganz so einfach ist es leider nicht. man kann schrott beliebig teuer verkaufen. klar ist natürlich, dass man unter einem gewissen mindestpreis nichts brauchbares erwarten kann.

und was die gewichtung hersteller/marke angeht: hier gibt es sogar einige spezialisten, die behaupten, der eigentliche hersteller wäre völlig irrelevant. es wird dann argumentiert, dass der hersteller sowieso liefern würde, was der kunde bestellt. die wahrheit liegt wahrscheinlich in der mitte: wer schrott haben will, bestellt den nicht bei enermax. wer qualität will, kauft nicht bei xhy-power. und wenn man den preis mitbetrachtet: bei fsp kriegt man vergleichbare eigenschaften günstiger als bei seasonic.

konkret zum wpm500: das ist ein grundsätzlich brauchbares netzteil, das die wichtigsten schutzschaltungen hat, seine nennleistung liefert und bei einem sehr günstigen preis kabelmanagement bietet. wenn man auf letzteres wert legt und wenig geld ausgeben möchte (z.b. chronisch bankrotter student/schüler) ist es eine gute wahl. man kann es auch in einen zweitrechner einbauen, bei dem sich hohe effizienz nicht lohnt - denn das ist eine große schwäche der wpm-reihe. die effizienz liegt nur knapp über 80%.
 
Klar kann man auch Schrott beliebig teuer verkaufen. Im preislich unter Druck stehenden Netzteilsektor wollen sich konträr dazu viele Marken im niedrigen Preisbereich mit Allerweltsprodukten positionieren, denn viele Kunden sind einfach nicht dazu bereit, "mehr als nötig" für ein ach so "unwichtiges" Bauteil zu zahlen.

Deswegen wechseln viele einst für eine durchdachte OEM-Wahl bekannte Marken fortschreitend zu zweit- oder drittklassigen OEMs. Kleinvieh macht eben auch Mist, in diesem Fall: Billiggeräte sorgen ebenso für ordentlich Umsatz und Marktpräsenz. Solange solche Geräte gerade so die Garantiezeit überstehen, kann sich jeder Hersteller für überglücklich schätzen.

Etwaige teure Modelle im Portfolio, die eine meist einwandfreie Qualität aufweisen, stellen meist nur die Sahnehäubchen für gutbetuchte, eventuell sogar technisch versierte Kunden dar. In Relation zu billigen Modellen sind die Verkaufszahlen vielfach kleiner.
 
Zuletzt bearbeitet:
xGMANx schrieb:
Hallo! Ich möchte gerne wissen ob der Lüfter vom Sharkoon wpm500 Last oder Temp gesteuert ist.
idR sind Netzteile Temp geregelt.
Lastgeregelt sind nur die wenigsten Geräte, wenn überhaupt.

xGMANx schrieb:
Naja das Netzteil habe ich günstig bekommen und ich halte von Markennetzteilen nicht viel.
Wieso das?!
Hast dir dieses hier mal angeschaut?!
Weißt du überhaupt wie übel die 'NoName' Geräte z.T. sind?! Dass sie dir den Rechner killen können oder z.T. 'ne Effizienz von um die 50% haben?!
Wahrscheinlich wohl nicht...

xGMANx schrieb:
Ich brauche nur die wichtigsten Schutzmechanismen und eine Garantie das das Netzteil mindestens 80% Effizienz hat.
Nujo, die nötigsten haben sie alle - die sind nämlich in der ATX Spec vorgeschrieben.

Wie gut das funzt, steht auf einem anderen Blatte. Nicht wirklich gut abgesicherte Netzteile findest du überall...
Insbesondere diese 'vollkrass Single Rail' Teile sind solch ein Beispiel...

xGMANx schrieb:
Ich finde man muss nicht zu den besten Marken greifen! Wenn ich da an die BQ E5 Reihe denke...
Sharkoon ist ja kein NoName!
Oh yeah...
Und weil ein chinesischer Hersteller, der an FSP Bauteile geliefert hat, unglaublichen Mist gebaut hat und das erst nachdem diese Geräte auf den Markt geworfen wurden, aufgefallen ist, muss das bei allen Geräten so sein?! Sorry, aber von EINER Serie auf alles andere zu schließen, ist absolut daneben.

Dsa wäre so, als wenn man sagen würde, dass deutsche Autos der größte Mist wäre, weil deren 1.4l Benziner im Winter mal eingefroren sind...

Got the point?!

Nur weil eine Serie eines Herstellers mal bisserl öfter ausgefallen ist, heißt das nicht, dass das immer so ist. Insbesondere da solche Austauschmaßnahmen sehr sehr teuer sind...

xGMANx schrieb:
Und ich finde das Netzteil gut denn ich hatte Mal nen Kurzschluss im Rechner (Nicht richtig isoliert) und das Netzteil hat abgeschalten!
...das sollte eigentlich jedes halbwegs brauchbare Netzteil tun...


Kausalat schrieb:
Mit typischer Low-End-Technik des Herstellers CWT ist das Sharkoon-Netzteil nicht per se schlecht, aber auch kein Überflieger.
Es ist von CWT gefertigt, kann also nicht gut sein ;)
Es ist also eher ganz weit unten angesiedelt. Insbesondere wenn du dich mal umhörst, was da so für Horror Geschichten über CWT im Umlauf sind, wirst du von der Bude richtig Abstand nehmen...

FormatC und guckmalrein haben hierzu schon einiges gesagt. Um mal Guckmalrein zu zitieren:
guckmalrein schrieb:
die Fabrik ist einfach ein Drecksloch.
hier
 
@ Stefan

Die Geschichten rund um CWT sind mir bekannt. Ich würde mir persönlich ein von CWT hergestelltes Gerät auch nicht kaufen. Trotzdem scheint die Qualität trotz Horrorgeschichten in den meisten Fällen in Ordnung zu gehen. Sprich, wer keinen DOA-Verschnitt erhält, der hat zumindest ein Netzteil, das die Spezifikationen relativ gut einhält. Wer zudem nicht sonderlich geräuschempfindlich ist, der wird mit so einem CWT-Netzteil auch gut zurechtkommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@stefan: die in dem von dir verlinkten roundup getesteten geräte kannst du nicht mit dem wpm500 vergleichen. aber dass du single-rail-netzteile mit vernünftiger opp, ovp, uvp, scp (kategorie brauchbar) in einem topf mit dem schrott wirfst, der nur durch eine schmelzsicherung abgesichert ist (kategorie chinaböller), sagt schon alles. vielleicht würdest du ein netzteil wie das wpm500 nicht verbauen. musst du ja auch nicht. aber du suggerierst hier, dass davon eine gefahr für den rechner ausginge und/oder dass das netzteil eine mogelpackung wäre, die seine nennleistung nicht liefern und dabei die specs erfüllen könnte. und das ist einfach falsch.
 
@Schafskopf

Du interpretierst viel zu viel in meine Aussage hinein. Der Roundup war gegen 'ich halte nicht viel von Markennetzteilen' gedacht, nicht par se gegen das WPM500...
 
wohingegen der threadersteller sogar noch ausdrücklich schrieb "sharkoon ist ja kein noname", weshalb ich davon ausgehen würde dass er solchen schrott auch nicht kaufen würde. jedenfalls ging aus deinem beitrag nicht hervor, dass damit das hier diskutierte netzteil nicht gemeint ist. es las sich so, als würdest du das in einen topf werfen. dass "so billig wie möglich" im netzteilbereich eine schlechte wahl ist, da sind wir uns einig.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben