News Shipment Zero: Amazon formuliert Pläne für CO2-neutrale Lieferungen

Zero Emissions-Lieferung? Das ist doch gar nicht möglich.

Noch nicht mal einen Furz zu lassen, geht ohne Emissionen, wenn ich das mal so ausdrücken darf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
Besser ist, Amazon bringt bessere Angebote zum Primeday, Cyber-Monday, Black Friday. Dann fährt man nicht mit dem Auto in die Innenstadt zu den Geschäften und versucht da sein Glück.
 
Na in einigen Bereichen macht Amazon das ja bereits, gerade die Verpackungen sind da zu Loben. Pakete aus Pappe, Füllmaterial aus Pappe, das Klebeband macht auch den Eindruck von recyclingfähigem Gewebe.

Und die Transportpartner sind zum Teil ja auch bereits daran sich entsprechend auf zu stellen. Zumindest Post/DHL ist bei mir in der Region recht häufig elektrisch statt mit Diesel unterwegs.

Und CO2-neutral bedeutet ja nicht Emissionslos. Hier spielt auch mit rein, was wie und wo an CO2 anfällt. Biodiesel muss man eben anders bewerten, als herkömmlichen aus Erdöl gewonnenen Diesel, auch wenn hinten am Auto die gleiche Menge CO2 gemessen wird. Genauso muss man auch Strom unterschiedlich werten, auch dort spielt es eine Rolle, wie dieser erzeugt wurde.
 
Die Regierung stützt Just in Time Wirtschaftsbedingungen. Da wird nichts klimaneutral, wenn Lagerhaltung als zu teuer gilt, weil ein Brecheisen ein Verfallsdatum hat und im Lager bis zum Kauf rostet.

Mit den schon angesprochenen Problemen falscher Verpackung sind auch die Rücksendeqouten ein großes Problem. Mangelnde Produktbeschreibungen tun ihr Übriges, wenn doch Amazon oder jeder Händler transparente Produkteigenschaften angeben sollte um nicht noch durch ständige Verkaufsförderung die Kunden mit einem Wohlgefühl und Kaufvorschlägen länger auf der Webseite zu halten und neben den höheren Datentransfer auch die Stromleitung zu belasten.

Mit ein Grund, warum ich nirgendwo Werbeanzeigen abonniert habe.

Energieerzeugung aus nachwachenden Rohstoffen oder der Sonne ist auch unter einer Bedingung nicht klimaneutral, wenn gleichzeitig die Agrarböden ausgelaugt werden und das Recycling von verschlissenen und trüben Solarmodulen durch Sand und Wetter sicher nicht zu 100% möglich ist. Mit dem Anstieg der Klimaprobleme werden die Ausfallraten deutlich höher und dabei wächst gleichzeitig der Energiehunger der Welt. Solarmodule verlieren auch bei hohen Betriebstemperaturen einen Teil ihrer Leistung und 10 °C regional, höhere Temperatur am Standort könnte auch Unterversorgung der Stromversorgung bedeuten, während an der Küste die alternativen Windräder stehen müssen, weil die Windgeschwindigkeiten zu hoch sind.

Das Recycling von Pappe kommt durch die immer kleinere Zellstofffaser auch zum Endpunkt und dann kann man noch hoffen, das die Farbpigmentreste und andere Chemie im Altpapier so gering ausfallen um es als Düngerzusatz einzusetzen, anstatt es giftig zu verfeuern, weil die Filter garantiert nicht alle Giftstoffe raus filtern.

Wenn ich über Amazon weniger Gadgets zum Testen gekauft hätte, wären gut 90% der Produkte wieder zurück gegangen. Die Amazon Lager sind selbst zu 95% mit Müll gefüllt, der aus den Fabriken an den Kunden verkauft werden soll.

Weil P&G fiel.

https://www.amazon.de/Wilkinson-Rasierseife-Stick-50-g/dp/B00TQ72T6G
Das einzig herstellerübergreifend, gute Produkt für den Mann ist altbekannte Rasierseife, Pinsel und Rasiermesser oder altmodiche Rasierklingen.
Ressourcenschonend, langlebieg und man kann es zum Glück noch im stationären Handel erwerben.
In der wichtigen Einwirkzeit um die Rasierklinge nicht unnötig abzustumpfen bleibt sogar Zeit sich die Zähne zu putzen, wo der gasgetriebene Rasierschaum knochen trocken wird.

Wer als Hersteller nur noch Rasierschaum produziert und verkauft, der bläst gleichzeitig Gas und die aufwendige Produktion in die Luft, die verpackt nicht minder klimaschädlich ist.

Denn Vogel hat Herr Bezos letztes Jahr mit seiner Amazon Echo Wall hergestellt. Der Herr investiert zwar 42 Millionen $ in eine 10000 Jahre Uhr, die präzise und leicht wartbar sein soll, schafft aber im eigenen Produkt nicht mal die funktionelle Grundlage eines Zeitmessers mit soliden Uhrwerk umzusetzen. Eine Uhr, die falsch läuft, aber Bluetooth besitzen muss, weil Netzwerkkonnektivität eine Uhr ausmacht. Solche technischen Rückläufer sind schlecht für das Klima und das fehlende Schutzglas mit weißen Zeigern auf schwarzen Grund ist technischer Nonsens. Die beste Ablesbarkeit durch Kontrasterhöhung bei schwindendender Helligkeit sind weiße Zeiger auf hellen Grund. Die Funktion einer Uhr ist seit Hunderten von Jahren durch entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
is ja schön das sie 100% Ökostrom nutzen aber bei der Schaffung der Infrastruktur dafür, wird ja auch co2 verballert. somit nimmt man den mund zu voll für nix, oder wie meinen die herren, das Bauteile für z.b. Transporter, drohnen etc gemacht werden? co2 frei?:D:D:D
Ergänzung ()

Der Nachbar schrieb:
Die Regierung stützt Just in Time Wirtschaftsbedingungen. Da wird nichts klimaneutral, wenn Lagerhaltung als zu teuer gilt, weil ein Brecheisen ein Verfallsdatum hat und im Lager bis zum Kauf rostet.



https://www.amazon.de/Wilkinson-Rasierseife-Stick-50-g/dp/B00TQ72T6G
Das einzig herstellerübergreifend, gute Produkt für den Mann ist altbekannte Rasierseife, Pinsel und Rasiermesser oder altmodiche Rasierklingen.
Ressourcenschonend, langlebieg und man kann es zum Glück noch im stationären Handel erwerben.
In der wichtigen Einwirkzeit um die Rasierklinge nicht unnötig abzustumpfen bleibt sogar Zeit sich die Zähne zu putzen, wo der gasgetriebene Rasierschaum knochen trocken wird.

Wer als Hersteller nur noch Rasierschaum produziert und verkauft, der bläst gleichzeitig Gas und die aufwendige Produktion in die Luft, die verpackt nicht minder klimaschädlich ist.

mit just in time haste nichts auf dem lager liegen, das verrosten könnte, da du wirklich nur das auf lager hast, was gebraucht, umgesetzt oder wieder rausgeht, "auf lager" hast;)
 
Zuletzt bearbeitet:
feidl74 schrieb:
is ja schön das sie 100% Ökostrom nutzen aber bei der Schaffung der Infrastruktur dafür, wird ja auch co2 verballert. somit nimmt man den mund zu voll für nix, oder wie meinen die herren, das Bauteile für z.b. Transporter, drohnen etc gemacht werden? co2 frei?:D:D:D
Der Spediteur/Lieferdienst zahlt doch mit seinen Abgaben/Steuern.
Amazon kauft doch diese Dienstleistung ein und mit ihrer eigenen Flotte zahlen sie doch Abgaben via KfZ-Steuer, Treibstoffsteuer usw. oder sollen die deiner Meinung nach nochmal einen Obulus abdruecken weil es Amazon ist?

Manches wird hier echt albern und einige Meinungen... na Hauptsache draufhauen, ist ja eh Amazon, das sind die Boesen.
 
Apple und Google nutzen bereits 100 % Ökostrom
Wie sieht es da mit den Fabriken aus? Oder endet der Tellerrand wenn man bei einem chinesischen Auftragsfertiger einkauft?

Da werden wahrscheinlich die meisten Ressourcen verbraten bei Apple.
 
Würde reichen wen sie ihre Steuern zahlen dann bräuchte man auch keinen extra Obulus.

Wer bei einem Umsatz von 13 Milliarden 15 Millionen an Steuern zahlt ist weit entfernt davon die Infrastruktur an der er verdient auch nur ansatzweise zu bezahlen.

Ach und die öko Stromanlagen mit denen Amazon arbeitet haben wir Steuerzahler finanziert und tuen es noch immer da darf sich jeder mal selbst auf die Schulter klopfen.(Außer Amazon)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MidwayCV41
Am Ende zahlt der Steuerzahler eh alles über die geniale Ökosteuer deren Anlagen. Und der Bau der Anlagen ist nicht umweltfreundich.
Shririnovski schrieb:
Na in einigen Bereichen macht Amazon das ja bereits, gerade die Verpackungen sind da zu Loben. Pakete aus Pappe, Füllmaterial aus Pappe, das Klebeband macht auch den Eindruck von recyclingfähigem Gewebe.
Pappe ist jedoch umweltschädlcher in der Produktion als Plastik. Daher kann man es nicht wirklich loben.
Ko3nich schrieb:
Wie sieht es da mit den Fabriken aus? Oder endet der Tellerrand wenn man bei einem chinesischen Auftragsfertiger einkauft?

Da werden wahrscheinlich die meisten Ressourcen verbraten bei Apple.
Steht wie immer im Artikel, lesen hilft dir ungemein.:)
 
2020 sollte es die Hälfte sein und 2030 der Rest aber ja, was sollte man von einem gewinnorientierten Unternehmen auch erwarten?
 
Dai6oro schrieb:
Du darfst ja gerne glauben dass du es Amazon damit richtig zeigst und überhaupt welches Unternehmen macht das nicht?

Es steht nicht gut um die Welt, wenn Steuervermeidung eines Unternehmens oder Privatmenschen auch noch zu Ansehen in der Gesellschaft führt.

Es geht hier ja nicht um das freiwillige Überbezahlen von fälligen Steuern sondern um das aktive Vermeiden von Steuern durch das Ausnutzen von Schlupflöchern die der Gesetzgeber so nie vorgesehen hatte.

Völlige Verständnislosigkeit meinerseits für Lob von Euch an solchen Strategien.

Ich zitiere Mal:

Der Chef von Amazon, Jeff Bezos, ist der reichste Mensch der Welt. Sein Vermögen wird aktuell auf rund 106 Milliarden Euro geschätzt. Dass Menschen, die in seinem Unternehmen, arbeiten, zusätzlich zu ihrem Lohn noch Lebensmittelmarken beantragen müssen, ist schon an sich eine Schande. Punkt. Dass diese und andere armen Menschen im neuen Amazon-Supermarkt quasi gar nicht erst einkaufen können, ist nur umso trauriger.
Besonders pervers wird es, wenn man Amazons Einstellung zum Staat kennt: Auch, wenn Amazon von staatlichen Programmen wie Lebensmittelmarken profitiert (weil das letztlich ihre Mitarbeiter ernährt): Steuern zahlen möchte der Konzern möglichst nicht. Da bleibt kaum ein Steuerschlupfloch und Trick ungenutzt. Und das während Amazon seine Pakete über das staatlich finanzierte Straßennetz ausfahren lässt und vom Staat an Schulen und Universitäten ausgebildete Menschen anstellt. Für viele andere Großkonzerne wie Ikea oder Apple gilt das übrigens auch.
Vielleicht sollte jeder von uns bei der nächsten Shoppingtour überlegen, ob er oder sie wirklich ein Unternehmen unterstützen möchte, das von uns als Staat und Steuerzahlern zwar gerne nimmt, aber nichts zurückgeben möchte. Kostenlose Prime-Lieferung hin oder her. Bei einer Firma einzukaufen, die sich nicht an der Allgemeinheit beteiligt, deren Dienste aber nutzen will, kann gesellschaftlich teurer sein als jede Versandgebühr.


Dem hab ich eigentlich nichts hinzuzufügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Greffetikill und MidwayCV41
Die sollen erstmal ihre Mitarbeiter anständig bezahlen. Es ist doch Hohn, dass die Marketingabteilung einen auf grün und nachhaltig macht, während die Mitarbeiter ausgebeutet werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders
AMAZON? Zahlt mal Steuern wie jeder andere Konzern, und wenn wir schon dabei sind bezahle deine Mitarbeiter mal ordentlich. Das wäre mal wichtiger.

Es reicht die CO2 Lüge der Regierung schon mehr als genug. Kohleaustieg in Deutschland und dann aus China und Australien Kohle über die Weltmeere schippern. Vom ganzen Müll den China aus Europa bekommt und verheitzt reden wir gar nicht. Aber AMAZON rettet die Welt. Auweia....
 
feidl74 schrieb:
mit just in time haste nichts auf dem lager liegen, das verrosten könnte, da du wirklich nur das auf lager hast, was gebraucht, umgesetzt oder wieder rausgeht, "auf lager" hast;)
Deswegen steht ja, ein Brecheisen könnte ja im Lager durch die Zeit rosten, was es nicht auf Lager mit nicht vorhandenen Lagerkosten nicht tut. Mir ist schon klar, was Just in Time bedeutet, wenn ich im regionalen Computershop vor leeren Regalen stehe und selbst bei Mediamarkt Ware vor Ort nicht immer vorrätig ist. :) Die Autoindustrie hält auch nur für begrenzte Fertigungsanzahlen die Autoteile vor.

Bei Amazon kommt die Ware leider auch nicht aus dem naheliegenden Lager, nur ist Amazon Logistics mittlerweile so schnell, effizient vernetzt und billig, dass Amazon über Staatsgrenzen hinaus innerhalb von 24 Stunden liefern kann.

-
Meine letzte Retoure ging nach Amazon Tschechien, obwohl Amazon am Berliner Stadtrand ein Lager hat, was Amazon Logistics am Retoureknoten abholen könnte, wenn man als Kunde mittlerweile sogar an Zeitungsläden liefern lassen kann. Die Retoure war auch nicht klimafreundlich, aber bei Amazon gilt Markteffizienz und nicht sinnvolle Lösungen. Ich glaube, Herr Bezos wird sich mit Drohnenlieferungen und automatischen Lagersystemen ganz schön verrechnen, wenn ein Großteil der eigenen Mitarbeiter mittellos sein wird. Da kann man garnicht so schnell das eingesparte Automatisationskapital in kleine Verkaufspreise weiter reichen und da knicken viele Logistiker und regionale Botendienstleister mit ein, wenn man sogar ein Amazon Fensterpaketfach als Anbau bewilligt bekommt und die Drohne das Paket direkt als fliegnder Schlüssel beim Andocken ablegen kann und noch in der Lage ist mehrere Paketlieferungen in einem solchen Fach, bei Platzauswertungm Einhaltung der Gewichtsgrenze auch noch zu sortieren. Frischware, sogar das warme Mittagessen bekommt man dann beim Betreten der Wohnung geliefert, weil die Amazon App den Kunden und die Zeit trackt, wann der optimale Lieferzeitpunkt bis zum Betreten der Wohnung ist.

Das wird für Amazon die beworbene Klimabilanz deutlich steigern, wenn man in wirklich frustfreier Verpackung das Produkt nur in der OVP liefert und im Fach ablegt, weil die Drohne selbst die sichere Versandverpackung ist, die wieder zu Amazon zurück fliegt. Dann könnte es ja mit kaputt transportierten Festplatten ja ein Ende haben, wenn auch nur noch SSD geliefert wird.
 
Ist es wirklich so einfach wie es hier anscheinend gerne gesehen wird.
Amazon ist allein fuer alles verantwortlich?
Ich bin der Meinung das es eben nicht ganz so schwarz/weiß zugeht.
Amazon ist klar, wie andere Unternehmen, Nutznießer.
Ist Amazon aber auch klar das Boese?

Ausgebeutete Arbeitnehmer? Lassen es Politik, Gewerkschaften und Arbeiter zu? Ja natuerlich.
Nutzt es Amazon aus? Ja selbstverstaendlich.
Wer kann was dagegen tun?
Amazon wird einen Teufel tun irgendwas freiwillig mehr machen als sie muessen.
Ergo ist hier der Gesetzgeber gefragt. Koennen das unsere Gesetzgeber?
Anscheinend nicht, da es Global keinen Zusammenhalt gegen Konzerne gibt.
Da werden lieber Schlupfloecher gegen relativ geringe Bezahlung moeglich gemacht.
Speziell das deutsche Steuersystem ist dafuer gemacht, das Unternehmen/Personen die eh schon viel haben, moeglichst viel Steuern vermeiden koennen.
Wie kann denn effektiv ein "normaler" Arbeitnehmer das Steuersystem fuer sich nutzen? Relativ gar nicht.
Im Gegenteil.
Mal so eine Frage in den Raum gestellt: habt ihr noch nie, wirklich noch nie, versucht eure Steuererklaerung mit kleinen Schummeleien fuer euch zu optimieren? Und seis bei der Arbeitswegpauschale die moeglichst maximale Strecke anzugeben?
Seid ihr jetzt besser oder schlechter als Amazon?
Und nein, ich lasse da kein "ist ja ganz was anderes" gelten.
Ist genau der gleiche Scheiss. Nur in anderen Dimensionen.
Wieviel Mitarbeiter hat Amazon in Deutschland? ~ 18.000?
Fuer die werden genau was gezahlt? Sozialversicherungsbeitraege und Steuern?
Oder sind das alles durch die Bank Minijobs?
Aber pauschal behaupten das Amazon nur Gewinn macht mit Deutschland und genau nichts bezahlt.

Meiner Meinung nach ist hier der Gesetzgeber gefragt und in letzter Konsequenz auch der Mitarbeiter der ausgebeutet wird. Wenn ein Mitarbeiter eh auf Essensmarken angewiesen ist, kann das Geld was er von Amazon bekommt ja nicht fuer den Lebensunterhalt relevant sein.
Was passiert, wenn immer weniger bereit sind, fuer wenig Geld Arbeiten zu verrichten erleben wir ja seit einiger Zeit. Da ist permanent von Facharbeitermangel die Rede. Naja in Wirklichkeit von Facharbeitern die auch mit sehr viel weniger Geld zufrieden sind.

P.S. User die einen Satz oder ein "Argument" mit "PUNKT" beenden sind doch gar nicht an einer Diskussion interessiert. Die haben ihre, fuer sie einzig richtige Meinung, und mehr zaehlt nicht. Hauptsache diese kundtun.
Kann ich aufn Tod nicht ab.
 
Immer dieses dümmlich Geschwafel von CO2 neutral. Was soll das sein bitteschön? Mir konnte das noch niemand erklären. Wirklich nur pures dummes Management Gelaber.

Neutral bedeutet was man reinkippt muss man rauskippen. Links +10 und rechts -10. Die Einzigen die in der Lage sind CO2 zu reduzieren sind Pflanzen. Liefert also jetzt Amazon jedesmal einen Baum mit oder wie soll das funktionieren?

Zur Frage für was eine CO2 Reduktion grundsätzlich gut sein soll will ich gar nicht kommen. Das Schlimme daran ist, dass alle ohne Sinn und Verstand irgendwas dazu sagen müssen.

Unser Management der grossen bekannten Technologiefirma S. hat letztens die Massnahme des Weglassens von Plastikbechern im Kaffeeraum nicht etwa damit begründet, dass man den Plastikmüll reduzieren könne. NEIN: man reduziere damit den CO2 Ausstoss um 500kg. Meine Anfrage auf die Einsicht der Rechnung blieb bis heute unbeantwortet.

Mein alter Physik-Prof würde sich im Grabe herum drehen. Es ist schlimm...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
Was soll das sein bitteschön?

Einfache Erklärung die Pakete werden mit Fahrradkurieren oder E Autos ausgeliefert geht hier nur um die Strecke zwischen Lager und Wohnungstür.

Oder anders gesagt sie planen sich an die Umweltauflagen zu halten die wohl eh für Innenstädte kommen.
 
Zurück
Oben