• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Sicke defekt, Eigenreperatur lohnenswert?

Will-it-Blend?

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
1.405
Hallo,
wie man auf dem Bild gut sehen kann, ist die Sicke beider Lautsprecher im Eimer.
Ich weiß praktisch nichts über diese Boxen und würde deshalb gerne wissen, ob es sich überhaupt lohnt sie zu reparieren.

Im Betrieb habe ich sie noch nie gehört da der vorliegende Zustand schon länger so ist.

Ist eine Reparatur lohnenswert (auch unter dem Gesichtspunkt, dass ich vielleicht etwas über Lautsprecher dazulerne) und wenn ja, wie komme ich an ein entsprechendes Ersatzteil? (eventuell Standardsicke in richtiger Größe?).

Vielen Dank für alle Antworten.

DSCI0159.JPG
 
Ein Kollege von mir hat gemeint die sei sowieso nur Staubschutz, tut für den Klang aber nichts zur Sache (dabei ging es um 1200€ Chassis und der Kollege baut die Dinger auch Professionell).

Ich denke mal eine Reparatur wird sich daher nicht lohnen?
 
Musst du dich selbst fragen, ist es dir den Versuch wert? du weißt ja selbst quasi nichts über die beiden.
Möglicherweise wärs für dich interessant, aber mehr als ein paar Lautsprecher wird du da auch nicht sehen ^^
 
Habe halt im Internet sehr oft gesehen wie Sicken gewechselt wurden und ich frage mich halt ob man Ersatzringe universell kaufen kann, bzw. ob sich der Aufwand für die Lautsprecher lohnt.
 
Dankeschön :) 25 inkl Versand klingt ja ganz ok, allerdings weiß ich halt nicht was die Lautsprecher so können.
 
Ich habe eigentlich prinzipiell kaum Ahnung von Lautsprechern, aber als bei meinen alten Boxen die Sicken der Basslautsprecher weggebröselt sind, konnte man das sehr wohl hören. Zumal dann ja auch das Gehäuse von wegen Volumen usw. nicht mehr passt.
Ob man die Sicken repariert oder reparieren lässt, ist wohl eine Preisfrage, ob es sich lohnt.
 
Visceroid schrieb:
Ein Kollege von mir hat gemeint die sei sowieso nur Staubschutz, tut für den Klang aber nichts zur Sache (dabei ging es um 1200€ Chassis und der Kollege baut die Dinger auch Professionell).

Dann hat dein Kollege leider nicht gerade sehr viel Ahnung muss ich sagen ;)
 
Die Sicke hat keinen Einfluss auf den Klang? Das mag allenfalls bei Free-To-Air Lautsprechern im Auto zutreffen, im Allgemeinen betrachtet ist das aber völliger Blödsinn... Bei Lautsprechern die in Gehäuse verbaut sind wirds da durchpfeifen und scheppern wie Hölle, vom veränderten Schwingverhalten durch eine harte Aufhängung mal ganz abgesehn.

Ob die Lautsprecher was taugen? Keine Ahnung, die Hochtöner sehen aber nicht unbedingt vielversprechend aus.
 
Gut ich habe nicht wirklich ein HiFi Gehör, mir ist der Unterschied bei den Eigenbauboxen eines Bekannten nicht aufgefallen (wie gesagt wo die Sicken der 1200€ Chassis rausgeflogen sind).

Ob sich diese Boxen lohnen ist allgemein die andere Frage, nachdem Fischer oben steht würde ich mal eher auf nein Tippen, vorallem weil ja der rechte Tieftöner schon nicht mehr original aussieht (getauscht oder Abdeckrahmen abgefallen?).
 
Wollte ich auch gerade sagen^^

Geschlossen sein muss das System, wie soll sonst auch nur ansatzweise soetwas wie Bass entstehen^^
 
Die LS sind erstmal uralt und die Marke kenne ich auch nicht. Aber auch der Aufbau,Design und Bestückung lassen doch sehr auf 80er Party Boombox schließen - ergo eher was fürs Baumhaus ;).

Ich würde da keinen Cent mehr investieren.
 
@Visceroid nein habe ich eben abmontiert
Ergänzung ()

@Rollensatz danke das wollte ich hören, gut dann wandern sie auf den Sperrmüll
 
Tausch die Laustprecher unten aus udn gut.
Das is n altes 3-Wege-System mit Hochton-Kalotte, also ohne die fiependen Hörner.
Wenn es wie ich vermute aus den 90ern stammt dürfte der Aufbau sogar ziemlich gut sein.
Hab hier auch noch son Satz Uralt-Lautsprecher ausm Eigenbau.
Ham 120/80W RMS-Leistung. passt.

EDIT: Nach nachlesen. Schmeiß fort. Ist billigsegment. EInzig udn allein des Gehäuse ist ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben 60 musik und 40 Sinus glaub ich.

inwiefern ist das Dämmmaterial von Bedeutung?
 
Die STE Serie kommt aus den 80´igern so um 1986 rum. Also ich sage die mal eine Reparatur lohnt sich da nicht wirklich. So ein Satz Sicken kostet gut und gerne gleich mal 30 Euro. Da kauf dir lieber was gebraucht gutes, oder um die 100 Euro vielleicht JBL controle ONE PRO da kommt mit Sicherheit was besseres raus.
 
Habe mal gerade gegoggelt. Fischer scheint keine vernünftige Marke zu sein -> Sperrmüll
 
Fisher war in der Zeit eher im Kompacktanlagen Bereich zu hause. Gab dort auch vereinzelt nicht schlechte Sachen aber der Renner wahr es damals auch schon nicht.

Mein Rat wie gesagt schau dich anders weitig um.
 
Es ist ja nicht so als wäre ich auf die Boxen angewiesen, aber ich habe sie halt beim Aufräumen des Dachbodens gefunden.
 
Fisher Audio war bis anfang der 80er echt gut, was danach kam... naja schlecht ist es nicht, aber auch nicht überragend.
 
Zurück
Oben