Silent-PC! Wie mache ich´s am besten? Hier mein Vorschlag…

panthema

Cadet 3rd Year
Registriert
Okt. 2012
Beiträge
34
Hallo Leute!

Nachdem ich dieses Forum hoch und runter gelesen habe, raucht mir der Kopf. Nach nunmehr reiflicher Überlegung was ich genau will, stelle ich jetzt meine Zusammenstellung vor. Ich werde den Rechner selber zusammenbauen.

HINTERGRUND

Mit dem neuen Rechner werde ich lediglich ein paar Stunden die Woche mit Spielen verbringen. Sonst Office und ins Netz. Spielen werde ich Sachen wie „Of Orcs and Men“, „Mars effects 3“ oder „Mechwarrior Tactics, die gemäß empfohlene Systemvoraussetzungen eine Graka von 512 MB benötigen (mittlere bis hohe Qualität – vorh. Monitor 21,5“ mit einer Auflösung von 1920x1080). Somit reicht die gewählte ASUS Radeon HD 6770 völlig – jaja ich weiß, es gibt deutlich bessere. Ich bin allerdings NICHT bereit mehr als 600 Euro auszugeben. Besser weniger. Wenn künftige Spiele höhere Anforderungen stellen, um sie überhaupt spielen zu können, so kann ich dann (so meine Überlegung) in ein paar Jahren immer noch eine veraltete aber dann günstige DH 7870 einbauen. Denn so wie von HisN geschrieben, zählen für Spiele hauptsächlich die Graka: „Limitiert CPU XYZ die Graka ABC?“. Somit treten Limitierungen durch die CPU so gut wie nicht auf. Deshalb sollte auch ein Intel Core i3-3220 ausreichen. Richtig?

Der Rechner steht allerdings im Schlafzimmer. Darum soll der Rechner zur Wahrung des Hausfriedens in 1-2 Meter nicht mehr zu hören sein. Das ist Pflicht!

MEINE ÜBERLEGUNGEN ZUR ZUSAMMENSTELLUNG

a) SSD Festplatte = geräuschlos und schnell im Programmaufbau
b) Graka = passive Kühlung (will kein anderen aktiven Lüfter einbauen = Verlust der Herstellergarantie)
c) Will nicht übertakten = niedrigere Temperaturen (bin auch nicht bewandert darin)
d) Größer als benötigtes Netzteil = Lüftergeräusch ist niedriger - weil die Leistungsauslastung niedrig ist und ermöglicht auch künftig bessere Grakas (siehe ober) zu versorgen. Richtig?
e) Komponentenauswahl in Sachen "Geräuscharmut" = die aus diesem Forum empfohlen

Meine folgende Zusammenstellung kostet in der Summe 577 Euro.

CPU: Intel Core i3-3220 Boxed (104,-)
CPU-Kühler: HR-02 Macho (38,-)
Mainboard : ASRock B75 Pro3, B75 (65,-)
Festplatte: Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5" (82,-)
2.Festplatte: Eine Hdd aus meinem altem Rechner (0,-)
Arbeitsspeicher: 8GB G.Skill DDR3-1333 (25,-)
Grafikkarte: ASUS EAH6770, Radeon HD 6770, 1GB (99,-)
Netzteil: be quiet! Straight Power E7 450W (49,-)
Laufwerk: LG Electronics GH24NS schwarz, SATA, bulk (14,-)
Gehäuse: Cooltek K2 Rev. C Full-Black (32,-)
Gehäuselüfter: 2 x Noiseblocker NB-Multiframe M12-S2, 120mm (32,-)
Betriebssystem: Windows 7 Home Premium (64 Bit) (34,-)

FRAGESTELLUNG

1. Alternative CPU-Kühlung, oder Passivkühlung machbar/sinnvoll?
2. Welche Lüftersteuerung oder Kabeldrossel benötige ich zur Senkung der Spannung der Gehäuselüfter auf 7V oder 5V und wie setze ich sie am besten um?
3. Eignet sich das Gehäuse und passt alles rein?
4. Preislich vertretbare Verbesserung als Silent-PC möglich?

Je mehr ich mich damit beschäftigt, je mehr stell ich die Zusammenstellung immer wieder um.
Jetzt brauch ich eure Unterstützung/Meinung. Danke.

P.S.: Werde ab ca. 20 Uhr auf Fragen und Vorschläge reagieren können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das E7 Netzteil von BeQuiet ist total veraltet (vorallem für den Preis), gibt schon 9er Serie ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich könnte als Graka noch eine XFX Double Dissipation empfehlen, welche ist egal. Die sind ohne mit Afterburner rumzuspielen super leise.

Von den Noiseblockern würde ich die S1 empfehlen. Habe sie mit 12V laufen und fallen geräuschtechnisch kaum auf (etwas runtergeregelt dürften sie sogar lautlos sein), die S2 sind lauter. Ist aber deine Entscheidung.

Wenn du ein wirklich silent-PC haben willst, kommste meiner Meinung nach nicht um ein No-Fan-Netzteil rum. Habe meiner Freundin ein be quiet E9-400W eingebaut, weil das sauleise sein soll. In Wahrheit ist es das lauteste im Gehäuse und deutlich hörbar (wenn auch leise, und weniger störend als das EcoII) -.-

Der Macho soll gut sein, habe mit dem aber keine Erfahrung.

Deine HDD wird bei aktivität deutlich hörbar sein. Hoffe die Entkopplung deines Wunschgehäuses ist gut.

Lüftersteuerungen halte ich für überflüssig, da man sie nur 1x einstellt, dann nie wieder. Zudem stören mich die Alarmfunktionen, meine letzte Lüftersteuerung hatte was dagegen, wenn die Lüfter unter 600U/min hatten -.- eher kontraproduktiv.
Oft liegen bei guten Lüftern Kabel bei zum Spannung reduzieren. Ansonsten lieber sowas nachkaufen.


Dumm nur, dass ein gutes passives Netzteil (nicht Semi-passiv!! Da deren Lüfter bei ~22° andrehen und das hat man fast immer im PC) gut über 100€ kostet (Seasonic X-Series sind empfehlenswert). Das sprengt wohl deinen Rahmen.

Ansonsten viel Spaß beim basteln, den PC leise zu bekommen ist mir mittlerweile auch sehr wichtig.
 
hi panthema

evtl ist der neue Amd a10-5800k eine überlegung wert.
bei den auflösungen die du benutzt ....

der macho ist in jedem fall eine sehr gute auswahl ist leise und hat gute leistung. evtl ist der Cooler Master Hyper 612S auch einen blick wert. andere form. in einem video review war der auch sehr leise.

beim netzteil würde auch ein Cougar A300 300W reichen. wenns um leise geht wäre mein vorschlag be quiet! Straight Power E9 400W.

gehäse, da gibt es gedämte oder zusätzlich dämplatten...

wenn der a10 eine option ist wäre mindesten 1600mhz schneller speicher zu empfehlen schneller ist besser == mehr fps da die interne grafikkarte den hauptspeicher mit benutzt


hoffe die gedanken waren in deinem sinne
 
Wie du an meinem System erkennen kannst betreibe ich es im Idle komplett passiv. Dank HR-02 (nicht Macho) und dem riesen Kühlkörper auf der Grafikkarte funktioniert das wunderbar. Du bewegst dich da in deinem Teufelskreis (meiner Meinung nach). Nachdem ich mir das semi-passive Netzteil gekauft und die SSD eingebaut hatte, kam kein Geräusch mehr vom Computer. Kein Spulenfiepen, rein nichts. "Tief in der Nacht, wenn die Eulen ihre Laute abgeben und die Fliege im Hintergrund sanft surrt", hört man doch tatsächlich wie der Monitor ein Summen von sich gibt...

Nichtsdestotrotz zu deinen Fragen:

1. Alternative CPU-Kühlung, oder Passivkühlung machbar/sinnvoll?
Ich habe keine Probleme mit einem 125 Watt TDP (undervoltet) im Idle, sollte also auch mt dem Macho machbar sein.

2. Welche Lüftersteuerung oder Kabeldrossel benötige ich zur Senkung der Spannung der Gehäuselüfter auf 7V oder 5V und wie setze ich sie am besten um?
Ich würde das Mainboard dazu nutzen. Meine Noiseblocker BlackSilentPro laufen bei Last mit 400 Umdrehungen, dass kann man schon als unhörbar bezeichnen...

4. Preislich vertretbare Verbesserung als Silent-PC möglich?
Ich habe mir damals für meine Festplatte einen Gummischwamm gekauft im Baumarkt, die Festplatte darauf mit Gummis fest gemacht. Das Ganze ist ein riesen Unterschied du wirst die Festplatte aber definitiv noch aus dem System heraus hören können.

Nimm ruhig die "normale" HD6770, die passive Silent Cell von Gigabyte ist nicht wirklich passiv. Bei Last brauch sie unbedingt einen Lüfter oder du kanst mit 90°C leben. Dementsprechend hängt auf meiner jetzt ein BlackSilentPro.

Vielleicht bei den Lüftern direkt die "Neuheit" ausprobieren?
 
Hallo,
das ASRock-Board habe ich gerade in einen Office-Rechner verbaut und finde die CPU-Lüftersteuerung nicht so gelungen. Ist bei den ASUS-Boards meiner Meinung nach besser gelöst.
MfG
2011
 
Am besten bekommt man einen Rechner leise wenn man ein gutes, gedämmtes Gehäuse nimmt, z.B. http://geizhals.de/812617
Da verbaut man dann je nach Budget von Hause aus leise Komponenten. Es gibt diverse nicht passive Grafikkarte, auch mit hoher Leistung, die aus so einem Gehäuse nicht raushörbar sind.
Sehr leise sind z.B. http://geizhals.de/819522 und http://geizhals.de/452310
Mit einem dickeren Kühler wird es, auch passiv, dann nicht leiser, nur teurer.
Am lautesten ist meist die HDD, wenn sie nicht ordentlich entkoppelt wird.
Sehr leise ist z.B. auch die E9 Reihe von bequiet, besonders wenn das Netzteil etwas größer dimensioniert wird und es dadurch nie stark belastet wird.
 
Danke puffisworld für deinen Vorschlag.

Allerdings müsstest du mir noch sagen, wo der silentmaxx HD-silencer Rev. 2.0 schwarz eingebaut wird und wie der funktioniert. Ist die für die HDD? Bei den Bewerungen gehen die Meinungen ja stark auseinander.
Die Dämmungsmatten werden einfach auf der innenseite des Gehäuses befestigt (abgesehen von den Lüftungsöffnungen)?
 
an deiner Stelle würde ich mich eher um einen neuen Montior bemühen, deine auflösung ist fürchterlich. egal ob für office oder games
http://geizhals.de/672062 wäre zb ein guter monitor für einen günstigen Preis
 
Wie wärs mit der CoolerMaster Sliencio oder Elite Serie? Die gehen schon bei etwa 50€ los (klick mich hart!)

Ansonsten finde ich Na-Krul's Vorschlag (wie zu 99% immer) sehr gut. i3 + HD 7850, da gibt es nichts zu meckern.

Gruß

J.
 
Danke erstmal für eure Vorschläge!

Meine HDD-Festplatte lasse ich draußen.

Ich würde die Zusammenstellung von Na-Krul wählen - mit kleinen Veränderungen.

Anderes Gehäuse:
Cooler Master Silencio 450 schwarz, schallgedämmt (RC-450-KKN1-GP) (47€)
Arbeitsspeicher:
Kingston ValueRAM DIMM 4GB PC3-12800U CL11 (DDR3-1600) (KVR16N11/4) (15€)

Somit ergibt sich eine Summe von 434€ inkl. Windows 7

Der Restbetrag von 166€ kann/will ich dann für eine HD 7850 ausgeben. Eine 1GB-Variante reicht mir aus.
Könnt ihr mir eine "leise" HD 7850 empfehlen?

Wie sieht es aus mit Gehäusekühler bei einem schallgedämmten Gehäuse?
Macht der noch sinn?
Paßt auch alles in ausgewählte Gehäuse?

Gruß
 
Das CM Silencio kommt schon mit 2x 800U/min Case Lüftern daher. Ich weiß es nicht, ob es was bringt die gegen Noiseblocker oder Scyhe Slip Streams zu tauschen. Eher nicht.

Als GPU könnte ich dir Sapphire HD 7850 oder Asus DC2 HD 7850 vorschlagen. Die Sapphire ist günstiger, die Asus wirklich flüsterleiste, kostet aber auch einen Groschen mehr!

Gruß

J.
 
Stimmt, das Gehäuse hat schon 2 Lüfter.

Sapphire HD 7850 kostet 158€ und paßt in meinem Rahmen.
Asus DC2 HD 7850, so wie bereits Na-Krul vorgeschlagen hat, kostet 180€ (1GB-Version) und für ein paar Euros mehr gibs den dann auch als 2GB Version! Bin dann aber 20 Euro drüber.

Ach, was soll´s. Werde die große HD7850 nehmen, dann habe ich für die nächsten Jahre ruhe!

Somit steht meine Silent-Zusammenstellung für 620 Euro:

1 x Intel Core i3-3220, 2x 3.30GHz, boxed (BX80637I33220)
1 x Arctic Cooling Freezer 7 Pro Rev. 2
1 x ASRock B75 Pro3, B75 (dual PC3-12800U DDR3)
1 x Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B)
1 x Kingston ValueRAM DIMM 4GB PC3-12800U CL11 (DDR3-1600) (KVR16N11/4)
1 x ASUS HD7850-DC2-2GD5-V2, Radeon HD 7850, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort
1 x be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.3 (E9-400W/BN190)
1 x LG Electronics GH24NS schwarz, SATA, bulk
1 x Cooler Master Silencio 450 schwarz, schallgedämmt (RC-450-KKN1-GP)
1 x Windows 7 Home Premium (64 Bit)

Ach mist! Dann brauche ich wohl auch 8GB Arbeitsspeicher! Richtig?
Das sind dann wieder 12 Euro mehr = ca. 632 Euro

Ein Teufelskreis!
Werde mir das nochmal überlegen.
 
Mit dem Windforce-Kühler müsste diese 7850Hd auch flüsterleise sein und ist 20€ billiger al die von ASUS.
http://geizhals.de/834915

Ansonsten kann man immernoch per MSI-Afterburner die Lüftergeschwindigkeit manuell einstellen.
 
Hi, will dir nur mal kurz meine Erfahrungen äußern, da ich auch auf der Suche nach einem Silent PC war.

Habe mir das Fractal Design R3 gekauft damals, ich denke jedoch auch ungedämmte Gehäuse gehen locker denn mein Fractal ist seit wochen offen und der Lautstärkeunterschied ist nicht wahrnehmbar.

Mein CPU Kühler ist der Macho, der ist im idle eig. nicht wahrnehmbar, wenns auf 100% ist hört man nen leichten Luftzug. Gehäuselüfter sind Noiseblocker, runtergeregelt mit der im Define enthaltenen Lüftersteueurng. Wenn man diese normal aufdrehen lässt sind sie auch nicht wirklich "laut", aber mit das lauteste im PC.

Netzteil ist BeQuiet E9, hört man überhaupt gar nicht.
Grafikkarte war eine 7870 OC von Sapphire (jetzt such ich ne neue), die war auch nicht zu hören im idle und unter Last erträglich, wenn auch deutlich wahrnehmbar. Hab sie zurück geschickt weil sie gerattert hat, ist aber kein Regelfall.

Einzig die Festplatte, die WD Green, ist etwas nervig, liegt nun mal in der Natur der HDDs. Als ich den PC gebaut hab waren SSDs noch etwas teuer, mittlerweile würde ich komplett auf eine HDD verzichten und eine 512GB SSD kaufen, Mit etwa 380€ sind die gut bezahlbar.

An sich ist der Rechner aber sehr sehr still. Ich sitze etwa 50cm weg, der PC steht auf dem Boden und momentan höre ich die Heizungsrohre hier lauter als den Rechner.

Viel Spaß!
 

Ähnliche Themen

Antworten
476
Aufrufe
305.739
Zurück
Oben