Sind Xilence Netzteile immer noch unzureichend?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Edd

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
486
Hi,

ich erinnere mich, dass vor vielen Jahren die Xilence Netzteile öfters als "Bomben" bezeichnet wurden. Aber irgendwann wurde der Laden ja vom BeQuiet Inhaber aufgekauft. Auf Amazon werden sie ganz normal bewertet, die Preise sind aber immernoch extrem niedrig.

Ich komme darauf, weil ich mir kürzlich einen "Fertig PC" gekauft hatte und dort ein
https://www.xilence.net/en/power-supplies/23
verbaut ist...

Gruß
Edd
 
Nein, so schlecht sind sie wahrlich nicht (alle).
https://www.computerbase.de/artikel/netzteile/500-w-netzteil-be-quiet-aerocool-chieftec-xilence-test.55940/seite-8#abschnitt_platz_1_bestes_gesamtpaket_zum_Kampfpreis

Letztlich kann keines der getesteten Netzteile rundum überzeugen. Dennoch bietet das Performance A+ 530W zu seinem Preis von nur 45 Euro enorm viel. Gegenüber dem zweitplatzierten System Power 500W kann es einen höheren Wirkungsgrad und besser geregelte Spannungen für sich verzeichnen. Auch fällt die Lautstärke überraschend gering aus, sodass das Performance A+ 530W in diesen Disziplinen die Konkurrenz abhängen kann.
 
Ok, ich les mich noch mal genauer ein, aber scheint ja mittlerweile auch bei Xilence Qualitätskontrollen zu geben ;)
Ist das erste mal, dass ich mir einen Budget PC der 450€ Schiene gekauft habe. Aber irgendwie begeistern mich die Spiele einfach nicht mehr. Früher hätte ich wochenlang den richtigen PC zusammengestellt...
 
du musst immer bedenken, dass CB extrem "Netzteil paranoid" ist :rolleyes:
ich setze seit 1985 Netzteile ein, privat, beruflich, "billige", teure...
"geplatzt" ist mir von den zig Teilen nur eins, das war von Enermax! Mehrere Xilence laufen dagegen noch wie am ersten Tag.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aslo, Der_Karlson und ryzen-
Xilence ist halt auch heute noch wo man die Katze nicht im Sack kaufen kann, weil die neben den qualitativ hochwertigen Netzteilen auch richtigen Schrott im Angebot haben und man die nicht auf den ersten Blick unterscheiden kann...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pblcprvrt
Ich sehe hier gerade im CB Testbericht, dass selbst 2015 das billigste Xilence Performance C schon über eine effektive wenn auch zu großzügige Schutzschaltung verfügte.

edit Vlt noch ein OffTopic Kommentar: Ich gehe mittlerweile auf die 40 zu, Performance und Gaming sind einfach nicht mehr so interessant. Nach der Arbeit kommt dann meistens ne Runde Couch/ Netflix oder man geht halt zum Sport. Ich merke, dass ich mich gar nicht mehr als Gamer / Enthusiasten sehe. Als ich am Wochenende noch meine alte GPU eingebaut habe und ein Image von meinem mittlerweile 8 Jahre alten Rechner überspielt hab, wäre ich viel lieber draußen gewesen:D. Um ein Haar hätte ich mir einen Laptop gekauft, aber zwischendurch kommt halt doch nochmal ein Game, das letzte war Kingdom Come, was einen fesselt. Und ich stehe immer noch auf Emulatoren, vor allen Super Nintendo und PS1... Aber irgendwie habe ich komplett den Anschluss an die "Szene" verloren. Ich sehe einen Rechner für über 1000€ bei meinen Kumpels und frage mich wofür...

Hätte ich auch nie gedacht, dass es mal soweit kommt, aber ich musste jetzt erstmal nachlesen, welche CPU Generation überhaupt aktuell ist:rolleyes::rolleyes:. Naja wie dem auch sei, explodieren soll der Rechner ja trotzdem nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ryzen-
Ich kaufe eigentlich seit jahren NUR Xilence (aus Kostengründen), angepasst an das jeweilige Szenario. Ausfälle? Keine. Nebenbei: BeQiet und Xilence sind Produkte der selben Firma: Listan (seit 2013).
 
Netzteile sind schon lange nicht mehr so schlecht wie der Ruf, würde trotzdem auf die üblichen Marken setzen, fürs Gefühl eben.
Mir ist nur mal in einem Fertigrechner Anfang der 2000er ein Netzteil hoch gegangen das war kurz nach der Garantie und der PC war viel in Nutzung. War zu seiner Zeit daher sogar okay. Vor allem hatte selbst dieses No-Name schon Schutzschaltungen und die restliche Hardware hat es überlebt.
 
wie kann man sich wochenlang einen pc zusammenstellen?

das dauert vll ne halbe stunde bis stunde wenn man sich kurz informiert. zumal es hier täglich configs gibt und auch Beispiel configs
 
ich nutz corsair, die höheren serien AX, HX usw kann ich empfehlen. hatte auch mal eines der unteren serien in einem rechner und das hat auch keine Probleme gemacht. ~2006 hatte ich das letzte mal xilence verbaut, damals waren die teile mist und sind reihenweise hochgegangen
 
Ja, unter dem Label Xilence verkauft Listan (BeQuiet) inzwischen auch ganz brauchbare Sachen.
Das gilt aber nur für die jüngeren A / C / X Serien.
Aber ein Redwing mit passiver PFC hatte nie und hat heute erst recht in keinem Rechner was zu suchen. Hände weg davon!
 
Inwiefern unterscheidet sich denn das Redwing von den anderen und was ist eine passive PFC?
 
Ok, aber wie ist das zu begründen? Wenn ich passive PFC google, finde ich dazu erstmal nichts schlimmes?
 
1. ganz schlechter Wirkungsgrad = es verheizt unnötig Strom
2. heißt es vor allem dass es ein 20 Jahre altes Schaltungsdesign ist. Moderne PCS haben durch die Stromsparmechanismes zig Lastwechsel zwischen wenig und viel Stromverbrauch pro Sekunde. So ein altes Netzteil macht das nicht mit = wieder schlecht für die Effizienz und Lebensdauer der Komponenten. Und ggf. leidet eben auch die Systemstabilität.

Deine Ausgangsfrage war ja, ob die Xilence Netzteile noch so schlecht wie früher sind.
Die Antwort ist einfach. Die nach der Übernahme durch Listan neu auf den Markt gebrachten Serien A / C / X sind ok bis durchaus gut. Die Redwings sind eben noch aus der guten alten schlechten Zeit davor. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, die "Netzteilparanoia" auf CB entsteht auch daher, dass wohl ein Großteil der Rechner oft unter Last läuft, ob nun Gaming oder arbeiten, und da würden wohl "billigere" Netzteile sehr schnell aussteigen bei gewissen Lastspitzen. Von daher ist es kein Paranoia, sondern eher den Anforderungen geschuldet das hier mehr auf die Qualität geachtet wird. Es macht auch einen Unterschied, ob man einen Officerechner um 300€ durch ein billig NT oder ein System um 2000€+ .
Mir ist auch schon mal ein BQ nach 3 Jahren kurz nach der Garantie hops gegangen. Das "Chinanetzteil" meiner Eltern läuft aber immer noch ohne Probleme und hat schon 10 Jahre+ am Buckel. Das wird aber im Office auch kaum ausgelastet läuft aber den ganzen Tag.
Meine Eltern bekommen demnächst einen neuen Officerechner von mir und da kommt dann auch ein BQ Pure Power rein , einfach auch wegen der Lautstärke. Aber für den Rechner würde ich ansonsten auch jederzeit ein Xcilence nehmen ohne Angst zu haben.
Haben ja beim letzten CB Test ganz gut abgeschnitten für ihren Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Es ist ja nicht nur eine Netzteil Paranoia sondern das Netzteile hier dauernd unter Generalverdacht fallen. Wenn was ist, erst mal Netzteil tauschen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben