Sind Xilence Netzteile immer noch unzureichend?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wie gesagt, jeder behautet "irgendwas" (z.B. Redwing hat in einem Rechner nichts zu suchen) und kann NICHTS wirklich sachliches zur Begründung liefern. Was interessiert mich eine passive PFC?

Butter bei die Fische: bei wem hat schonmal ein Netzteil den Rechner (irgendeine Komponente darin) gekillt?
 
ich hatte mal ganz frühere ein älteres lc power das ist matsch gegangen und hatte teilweise teile beschädigt. Aber damals hatte ich noch überhaupt keine Ahnung von Netzteilen und hatte mich danach belesen.
Seit dem benutze ich be quiet Netzteile und bin zufrieden damit.
 
Die Ausgangsfrage ist falsch, denn es gibt keine guten oder schlechten Marken bzw. Label (mehr?), sondern nur gute oder schlechte Modelle. Das A+ von Xilence ist brauchbar, wenn es auf jeden Euro ankommt, das X ist für den Preis echt prima bzw. gräbt damit eigentlich dem Pure Power das Wasser ab, das C ist für Office-Rechner noch in Ordnung (immerhin die Schutzschaltungen greifen:
), aber in Spielerechnern hat die Serie mE nix verloren. Das olle Redwing würde ich persönlich aber nicht verwenden ...

Mickey Mouse schrieb:
Was interessiert mich eine passive PFC?
1. Miese Effizienz
2. Was species_0001 sagt
3. diese Designs sind üblicherweise auch in den Schutzschaltungen extrem einfach, oder gar komplett unbrauchbar.

Sorry, wenn das apodiktisch klingt, aber Geräte mit passiver PFC wirklich nichts mehr zu suchen. Der Witz ist doch eher: warum muss ich bei einer vergleichsweise lang genutzten Komponente unbedingt 20,- Euro sparen (im Vergleich etwa zu Grafikkarten), die wesentlich für die Lebensdauer und die Sicherheit sind? Man kann doch einfach gleich was Vernünftiges kaufen. Das einzige Problem: es bringt keine FPS. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008, Rickmer, Tinpoint und eine weitere Person
Das Redwing würde ich auf keinen Fall in betracht ziehen, das ist so eine OEM Gurcke die die wohl einfach weiter haben weil es gibt Händler die nach dem Motto einkaufen "die habe ich immer verkauft die will ich haben" Solange der Markt die will, sollte man aber nicht unterstützen.

Sonst sind die ganz okay für ihr Geld

verweise mal auf meinen alten Forum Test
https://www.computerbase.de/forum/t...e-a-430w-guenstiges-netzteil-im-test.1871378/
 
Wenn ich mich nicht irre ist der verkauf von Netzteilen mit passiver PFC in der EU nicht mehr zulässig. Ebenso der Verkauf von Komplettsystemen mit Netzteilen die keinen Wirkungsgrad von 80% schaffen.
Händler kontaktieren, Nachbesserung verlangen oder direkt zurückschicken.
 
Also nun mal langsam. Es gibt auch Reviews, die die Redwing Serie gut darstehen lassen: https://www.techfortechs.co.uk/xilence-redwing
Man müsste ja erstmal erklären, warum diese Netzteile im speziellen nichts taugen. Besteht Lebensgefahr? Da bei mir der PC nicht unbeaufsichtigt läuft und nachts grds. bei allen Geräten die Stecker gezogen werden, ist das erstmal nicht so wild. Und bzgl. der PFC dachte ich, dass Netzteile ihne PFC in Europa verboten sind.
 
Sorry, aber das ist kein Review ... das ist wenn überhaupt ein "Unboxing"-Video, noch nicht einmal eine Nennung der Schutzschaltungen findet statt. Dementsprechend ist die Aussagekraft gleich Null (wobei: wenn ich den ChengX-Schriftzug auf den Primärkondensatoren sehe, wird mir warm ums Herz :lol:). Dass das Redwing noch billiger ist als das C und das A+ sollte hinreichend deutlich machen, dass eine weitere Senkung des Budgets eigentlich kaum zu einer guten Qualität führen kann. Da geht man das Risiko ein, dass bestimmte Schutzhaltungen nicht so funktionieren wie man sich das wünscht. Bei tinpoint in dem Video oben wird ja deutlich, dass beim besseren C die SCP auf 5V nicht (!) funktioniert, bei 12V aber schon. Man bekommt eben das was man dafür zahlt.

Es muss jeder selbst wissen, wie er seine Rechner betreibt, aber nicht jedes Risiko ist es wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008 und Tinpoint
Es ist verbaut (für 460€ brutto wohlgemerkt) ein Ryzen 5 3400G, ein Asus Prima 320M-K, 16 GB NoName (Leven) DDR4 Ram, ein DVD Brenner (Asus), eine NoName M2 SSD (Leven), die macht immerhin 550MB/S Schreibgeschwindigkeit laut meinem Benchmark, ein Stock Lüfter, das besagte Netzteil, 2x120mm Lüfter und meine alte RX 470. Das ganze sitzt in einem NoName Midi Tower mit bisher überraschend guter Aufteilung und Thermik.

Heutzutage ist mir das Thema Performance schon ziemlich egal. So ein Rechner muss seine Garantiezeit überstehen, danach wird evtl. 1x nachgerüstet oder es kommt die nächste Kiste für 460€. Bisher hat dieser Wechsel immer gut funktioniert und mir im Schnitt nach spätestens 5 Jahren einen schnelleren Rechner beschert als den meiner Freunde, die das 3 fache ausgaben.

Allerdings gibts bei mir eine Grenze, wenn es darum geht, dass mein PC auch in Flammen aufgehen könnte. So kam überhaupt erst die Frage auf. Zumindest nachts sind bei mir in der Wohnung dann sie Steckdosen ausgeschaltet, da ich ähnlich knappes Budget bei meinem Fernseher etc. habe.

Ich mache auch 1x im Monat ein Backupimage von allen Festplatten.
 
Das Netzteil ist von der Technik und den Schutzschaltungen recht minderwertig. Da würde zb ein be quiet system power 9 mit 400 Watt schon erheblich sichererer sein.
Das solltest du lieber weckseln.
 
Edd schrieb:
Also nun mal langsam. Es gibt auch Reviews, die die Redwing Serie gut darstehen lassen: https://www.techfortechs.co.uk/xilence-redwing
Das ist kein Review, das ist bestenfalls ein Unboxing.

Zu einem vernünftigen Netzteil-Review fehlen da ein paar Sachen.
1) 'ne Effizienzmessung wäre nicht schlecht.
2) Zumindest mal Ripple/Noise und Spannungen messen bei verschiedenen Auslastungen damit man weiß ob das Ding auch brauchbar ist
und noch so Kleinigkeiten wie Geräuschentwicklung, Störgeräusche, etc

Dafür braucht man nichtmals einen teuren Netzteil-Messstand, das kann man auch zuhause schaffen und sich halt für ein-zwei Tage ein Oszilloskop mieten.

Höhere Ansprüche werden dann natürlich auch
3) die Technik und Bauteile analysieren
4) Die Schutzschaltungen testen
5) Bestimmte Lastzustände durchtesten
usw

Dafür ist dann aber auch ein Netzteil-Messstand nötig, ohne wird's schwierig.

Edd schrieb:
Ich finde immer noch keinen Beleg für den Verbot passiver PFCs.
Passive PFC im PC-Netzteil gehört verboten.

Um meine Meinung zu ändern: Nenn mir auch nur ein einzelndes qualitativ hochwertiges PC-Netzteil mit passiver PFC.
Gibt's nicht? Bestimmt Zufall und hat nichts damit zu tun das passive PFC einfach schlecht ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008 und species_0001
Die Verkabelung in meinem Gehäuse ist ziemlich unkompliziert. Ich bestelle mir bei Gelegenheit dann ein BeQuiet oder Xilence Performance A Series. Umbau sollte keine 20 Minuten dauern. Aber ich schiebe hier jetzt keine Panik, so schlecht scheint mir das Netzteil einfach nicht zu sein. Ich denke es hat mindestens noch OEM Niveau und ist keine Zeitbombe. Aber zur Schonung der restlichen Komponenten meinetwegen...

Ich hatte selbst mit Prime und Furmark keinerlei Probleme festgestellt.
 
Edd schrieb:
Ich denke es hat mindestens noch OEM Niveau
Da denkst Du leider falsch. Netzteile bei Dell, HP, Lenovo, Fujitsu und Konsorten sind deutlichst besser, selbstverständlich mit APFC, mittlerweile auch sehr oft mit Gold-Effizienz. Veraltete gruppenregulierte Designs gibt es da auch fast gar nicht mehr. Vollständige, und zT auch eher strenge Schutzschaltungen sind auch üblich. Die wissen ganz genau, dass man zur Vermeidung von frühzeitigen Garantiefällen (weil dort 3 Jahre Garantie auf das Komplettsystem üblich sind) entsprechende Qualität verbauen muss. Geräte wie das Xilence Redwing und auch andere Billigheimer werden vorwiegend von Klitschen verbaut, denen das ziemlich egal ist, weil nach 6 Monaten eine Beweislastumkehr eintritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008, Tinpoint, Rickmer und eine weitere Person
Dieser komplette Thread ist absurd. @Edd stellt die Frage, warum/ob man die Finger von günstigen Netzteilen (wie Xilence) lassen soll und bekommt zahlreiche ausführliche Antworten und Empfehlungen für günstige und noch brauchbare Geräte. Die Community ist in der Summe einer Meinung, es gibt eigentlich nichts mehr zu ergänzen.

Doch anstatt die Antwort zur Kenntnis zu nehmen werden Fakten in Frage gestellt (Wofür aktive PFC?), die Antworten mit lächerlichen Unboxing-Videos relativiert und irgendwelche philosphischen Gespinste fabriziert, dass Basteln ja keinen Spaß mehr macht, man zu alt wird, blablabla. Bezug zum Thema: Fehlanzeige.

@Edd Frage wurde vollumfänglich beantwortet, warum stellt man überhaupt eine Frage, wenn man die Antwort sowieso ignoriert oder relativiert? Sinnfrei.

Vote 4 Close
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tinpoint
Kann geschlossen werden. Neues Netzteil ist bestellt. Relativieren wollte ich das nicht. Jedoch ist die Information zur angeblich verbotenen passiven PFC grob falsch und generell ist CB, wie oben von anderen geschrieben, wirklich Netzteil bzw. überhaupt Billigwaren paranoid. Im Endeffekt bedeutet Billigware ja nicht den Weltuntergang, sondern ein gerningfügig höheres Risiko von Ausfällen / Ärgernissen mit der Hardware insbesondere außerhalb des Garantierahmens. Im Grunde freue ich mich ja über jeden Input, nur habe ich wirklich nirgendwo bei meiner Recherche ein echtes, spezifisches Risiko gefunden, dass Billignetzteile besondere Probleme bereiten (z.B. Youtube -> Netzteil explodiert Videos). Und dann stellt sich die Frage, inwieweit unterscheidet es sich vom Billigtoaster, Billigfernseher etc, Billigkleinstwagen etc. Insofern fand ich es echt schwierig in diesem Thread zwischen "OMG du wirst störben!11", "das ist iL3GAAAL" und einem etwas realistischeren "dein Netzteil ist Billigware, du musst dich langfristig auf Störungen einstellen" zu unterscheiden. Aber das ist in diesem Forum häufiger so. Man geht ja auch nicht in einen HiFi Laden (falls es so etwas noch gibt) und fragt, ob der Aldi Plattenspieler gut ist. Letzten Endes bekommt man eine qualifizierte Aussage, aber es ist dann schwierig die Enthusiasten-Hysterie rauszufiltern. Wir müssen uns ja auch mal klar machen, wie oft wie im Alltag mit Billigwaren konfrontiert sind oder wie viele Leute z.B. bei Amazon einfach ein "Handy Ladegerät" kaufen oder einen Wasserkocher und trotzdem fackelt ihnen nicht die Bude ab. Und zuletzt kaufe ich auch in diesem Preissegment, weil ich (vielleicht durch glückliche Zufälle) in den letzten 10 Jahren einfach keine nennenswerten Probleme hatte. Das ist ja subjektiv. Ein einziger richtig ärgerlicher Datenverlust oder ein durchgebranntes Netzteil kann reichen, um aus einem Budgetkäufer einen qualitätsbewussten Käufer zu machen. Und philosophisch ist das nicht, wenn man einfach nicht mehr den Spaß am Hobby hat, wird der PC eben zu einem besseren Wasserkocher, dann interessiert die Hardware nicht mehr so. Der Thread kam ja nur zustande, weil das Netzteil kein Performance, sondern ein Sicherheitsthema ist.
 
Edd schrieb:
nur habe ich wirklich nirgendwo bei meiner Recherche ein echtes, spezifisches Risiko gefunden, dass Billignetzteile besondere Probleme bereiten (z.B. Youtube -> Netzteil explodiert Videos).
Ich frage mich ernsthaft, was an "nicht funktionierende/nicht implementierte Schutzschaltungen" eigentlich missverständlich oder nicht hinreichend konkret ist. Oder mangelt es schlicht an Vorstellungsvermögen? Konkret wäre etwa sowas, in etwa die Preisklasse übrigens:
Wenn Du die daraus folgernde Aussage nur glaubst, wenn man Dir plastisch Videos mit abgefackelten Rechnern und Wohnungen und darin jeweils einen eingeblendeten Pfeil präsentiert, der auf das schuldige Netzteil zeigt, dann wird man auch ein Problem mit ganz anderen Fragen haben, aber das führt zu weit.

Im übrigen finde ich es extrem despektierlich, wenn man Bemühungen um eine sachliche Begründung bestimmter Sachverhalte und daraus abgeleiteter Schlussfolgerungen (über die man gerne reden kann) schlicht mit "Paranoia" wegbügelt (das ist übrigens ein wesentliches Merkmal des postfaktischen Zeitalters). Das bedeutet aber nicht nur, dass man offenbar wenig verstanden hat, sondern dass man daraus auch noch für sich das Recht ableitet, andere abzuqualifizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008 und Dandelion
Die "Paranoia" habe ja nicht ich statuiert, sondern ein anderer User ;).
Ich wollte hier auch nicht auf die Einzelfälle eingehen. Das Redwing verfügt ja über eine Schutzschaltung, übrigens nach genauerer Recherche exakt dieselbe, wie das Performance C.
Dazu kommt dann auch, dass hier kein Dauerbetrieb oder unbeaufsichtigter Betrieb vorliegt, das steht ja alles weiter oben.
Wenn du keine Diskussion zulassen magst, dann ist dem halt so, ansonsten musst du natrülich auch die (wie auch immer gearteten) Standpunkte anderer zulassen. Und es wäre gut, dass du, wenn dir die Feinheiten dieses Meinungsaustausches so am Herzen liegen, wirklich ganz präzise argumentierst. Schließlich habe ich gerade eben geschrieben, dass ich mich über deinen Input freue, jedoch in der statistischen Häufigkeit solcher Extremausfälle das ganze relativieren möchte. Ich finde es gerade in Internetforen immer total schade, wenn eine unbeliebte Meinung (in diesem Falle "Billignetzteile funtionieren überwiegend trotzdem") persönlich genommen werden. Dann ist ja garkeine Diskussion mehr möglich.
Desweiteren sagte ich ja auch, dass ich gar keinen Bedarf mehr an einer Vertiefung der Diskussion sehe, die längst hätte geschlossen werden können. Ich finde es eben auch total schade, dass du 1 Video zeigst, in dem ein Netzteil in Flammen aufgeht und darauf deine Argumentation fußt. Wo sind dann sie 500 Millionen Videos, in denen das nicht passiert? Auf Youtube explodiert übrigens an anderere Stelle auch ein Zalmann Netzteil und ein beQuiet.

Zuletzt müsste man vlt. auch noch erwähnen, dass Xilence zumindest eine irgendwie geartete Qualitätskontrolle besitzt. Es gibt auf Amazon auch Netzteile, die nicht 28€ sondern 12€ kosten und immer noch mit 500W werben.

Mein Anliegen war ja nur, hier nicht in Panik zu verfallen.

Und genau das zu tun, was CB empfiehlt, also das Netzteil zu tauschen, ist auch nicht gerade despektierlich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben