Die "Paranoia" habe ja nicht ich statuiert, sondern ein anderer User
.
Ich wollte hier auch nicht auf die Einzelfälle eingehen. Das Redwing verfügt ja über eine Schutzschaltung, übrigens nach genauerer Recherche exakt dieselbe, wie das Performance C.
Dazu kommt dann auch, dass hier kein Dauerbetrieb oder unbeaufsichtigter Betrieb vorliegt, das steht ja alles weiter oben.
Wenn du keine Diskussion zulassen magst, dann ist dem halt so, ansonsten musst du natrülich auch die (wie auch immer gearteten) Standpunkte anderer zulassen. Und es wäre gut, dass du, wenn dir die Feinheiten dieses Meinungsaustausches so am Herzen liegen, wirklich ganz präzise argumentierst. Schließlich habe ich gerade eben geschrieben, dass ich mich über deinen Input freue, jedoch in der statistischen Häufigkeit solcher Extremausfälle das ganze relativieren möchte. Ich finde es gerade in Internetforen immer total schade, wenn eine unbeliebte Meinung (in diesem Falle "Billignetzteile funtionieren überwiegend trotzdem") persönlich genommen werden. Dann ist ja garkeine Diskussion mehr möglich.
Desweiteren sagte ich ja auch, dass ich gar keinen Bedarf mehr an einer Vertiefung der Diskussion sehe, die längst hätte geschlossen werden können. Ich finde es eben auch total schade, dass du 1 Video zeigst, in dem ein Netzteil in Flammen aufgeht und darauf deine Argumentation fußt. Wo sind dann sie 500 Millionen Videos, in denen das nicht passiert? Auf Youtube explodiert übrigens an anderere Stelle auch ein Zalmann Netzteil und ein beQuiet.
Zuletzt müsste man vlt. auch noch erwähnen, dass Xilence zumindest eine irgendwie geartete Qualitätskontrolle besitzt. Es gibt auf Amazon auch Netzteile, die nicht 28€ sondern 12€ kosten und immer noch mit 500W werben.
Mein Anliegen war ja nur, hier nicht in Panik zu verfallen.
Und genau das zu tun, was CB empfiehlt, also das Netzteil zu tauschen, ist auch nicht gerade despektierlich.