Sind Xilence Netzteile immer noch unzureichend?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Sorry, aber die Paranoia hast Du Dir zu Eigen gemacht, stehe wenigstens dazu. So wirkt es gänzlich unglaubwürdig. ;)
Edd schrieb:
generell ist CB, wie oben von anderen geschrieben, wirklich Netzteil bzw. überhaupt Billigwaren paranoid.

Edd schrieb:
Ich finde es eben auch total schade, dass du 1 Video zeigst, in dem ein Netzteil in Flammen aufgeht.
Offenbar verstehst Du immer noch eher wenig, sieh Dir die Messwerte an! Netzteile gehen kaputt, aber gute werden dabei nicht offensichtlich gefährlich! Das ist genau das, was man Dir jetzt auf zwei Seiten von mehreren verklickern will. Und nochmal: beim Xilence C funktioniert die Kurzschlusssicherung auf der 5V-Schiene nicht, wie wird das wohl bei dem noch billigeren Modell sein? Besser? Genauso gut? Schlechter?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008
Das ist eben einfach eine Frage der persönlichen Ansprüche. Mein PC enthält nunmal Komponenten auf die kein Verlass ist. Das genaue Risiko kann man nicht beziffern. So einen PC sollte man z.B. nicht alleine laufen lassen, wie andere dies auch mit ihrer Waschmaschine o.Ä. tun. Ich habe eine M2.SSD, die mir persönlich ganz gut gefällt, aber die auch relativ zügig den Geist aufgeben kann. Innerhalb der Gewährleistung vermutlich eher nicht, daran hat der Händler wenig interesse, weil er sich dann mit nervigen E-Mail auseinandersetzen muss.

Ich habe hier vlt. einfach eine extreme Gegenposition zum PC Enthusiasten. Ich war auch jahrelang mit dieser Einstellung beim Autokauf unterwegs. Irgendwann ist mir dann bei einem Suzuki der Querlenker gebrochen, im 2. Jahr. Seitdem fahre ich einen (gebrauchten) Mercedes. Das ist eben alles subjektiv und auch nicht unbedingt vernünftig, da Suzuki vlt. unterm Strich besser ist als Mercedes (bestimmter Baujahre) usw usw...

Dank dem Thread weiß ich aber, woran ich bin und dass das Netzteil (übrigens auf Händlerkulanz) getauscht wird.

Wenn mir noch eine Bemerkung erlaubt sei, dann dass der China Kernschrott, bzw. das was man gerne als solchen betrachtet, von Jahr zu Jahr bessere Qualität liefert. Da kann man sich die verschiedensten Bereiche anschauen. Zum Beispiel gibt es seit 20 Jahren Gameboy Emulatoren auf Alibaba, Ebay und Co. Und seit einigen Jahren gibt es unglaublich gute Geräte für 25€, die sogar bei RocketBeans ausgiebig getestet wurden. Die Zeit bleibt da einfach nicht stehen. Und ich möchte umgekehrt auch nicht unbedingt wissen, welche "Schutzschaltung" der Fön hat, den ich mir kürzlich im Discounter gekauft habe und mir jeden Morgen direkt vor die Augen halte.

edit Von der ökologischen Seite her mal ganz unbetrachtet. Ob es wirklich so toll ist, sich alle 2 Jahre einen neuen Rechner zu kaufen, statt alle 6 Jahre einen "vernünftigen" ist ein anderes Thema. Das ist bei mir aber auch öfters eine Frage des Budgets. Gerade wenn der PC, der für 2 Jahre konzipiert war (wie zuletzt) dann knapp 8 Jahre gehalten hat. Vor 5 Jahren hatte mir mein Chef einen TCL (NoName) Fernseher geschenkt, laut Amazon Reviews gehen die Dinger ständig kaputt, nur meiner irgendwie nicht, dabei wäre ich fast froh drum, mir endlich meinen einen neuen zuzulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edd schrieb:
Das genaue Risiko kann man nicht beziffern.
Doch, mit dem Gesamtwert deiner Wohnung.

Stichflammen sind merkwürdigerweise nur bei den günstigsten Netzteilen nicht komplett unüblich.
(Und bei Samsung Smartphones.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008
wer nicht hören will muss halt fühlen. ich hatte einmal bei einen alten lc power netzteil das problem, das es kaputt gegangen ist und teile sind hops gegangen.
Seit dem lese ich test, und kaufe lieber etwas höherwertigere Geräte und damit bin ich recht zufrieden.
 
Ich finde, jeder hat das Recht auf einen Irrtum. Ist doch völlig okay. :smokin:

Es gibt so günstige & gute Netzteile heutzutage; warum um 5€ knausern. Wer das tun möchte, dem kann man ja auch nicht zu seinem Glück zwingen. Erfahrungen sind dafür da, gemacht zu werden.

PS: Mir ist noch nie ein Netzteil hochgegangen; seit 2005 ca. verwende ich jedoch ausschließlich "brauchbares".
 
Was vielleicht zu wenig zur Sprache gekommen ist: bei "günstigen" Netzteilen kann man sich an die Faustregel halten, dass das, was als "Nummer" draufsteht, immer etwas höher sein sollte als die 2x die maximale zu erwartende Dauerlast. Aus Kostengründen kaufe ich praktisch nur Xilence (und früher LC-Power), durch die Beachtung der "Faustregel" hatte ich noch nie "Stichflammen" oder andere dramatische Unfälle, allerdings mal einen kompletten Ausfall einer LC-Power-Serie (600T oder sowas) nach ca. 2 Jahren in 2009. Die haben einfach aufgehört, Strom zu liefern. Die Netzteile der etwas älteren 430'er-Serie (auch LC-Power) laufen aber immer noch alle (manche sogar 24/7), allerdings ist die anliegende Last gering. Hmm, wird mal wieder Zeit ...

Also: Kann man machen, muss man aber nicht.

Aber 500W auf ein 500W LC-Power zu schicken? Guter Gott - volle Deckung ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dandelion
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben