Sinnahftigkeit Kopfhörerverstärker -> Vorurteile der Community?

Das sind halt die zwei Herangehensweisen. Die meisten kaufen sich eienen Kopfhörer und fragen sich dann, ob der Verstärker überhaupt geeigent ist. Das ist hinterher schwer zu beeurteielen.

Sieh es mal von der anderen Seite: Du willst einen Verstärker, der für ausnahmslos jeden Kopfhörer geeigent ist. Dann musst du halt ein paar Euro investieren. So ein Ding hält ja auch in der Regel über 30 Jahre. Ein Kopfhörer nicht. Von daher tut die Investition bei mir in einen G109 gar nicht so weh.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite
JMP $FCE2 schrieb:
Bei Lautsprecherverstärkern werden Kopfhörer meist einfach über hochohmige Widerstände an die Lautsprecherendstufen gehängt. Das spart zwar den Gain-Umschalter, kann aber je nach Kopfhörer den Frequenzgang um mehrere dB verbiegen.

Das wäre leicht zu beheben mit einem niederohmigen Spannungsteiler statt des Serienwiderstandes, kostet aber ein paar Cent mehr, weil die Widerstände mehr Leistung verkraften müssen.
Sooo hochohmig sind die Widerstände nicht, ca 100 Ohm, sie dienen hauptsächlich dazu, um beim Einstöpseln des Kopfhörers einen Kurzschluss zu verhindern.
KnolleJupp schrieb:
Dann kommt es auf die Impedanz des Kopfhörers an,
je höher diese ist, desto besser in der Regel der Klang, aber desto höhere Anforderungen stellt er an die Ausgangsleistung.
Auch so ein Märchen.
  • die Höhe der Impedanz hat nichts mit der Klangqualität zu tun.
  • In den Anfängen der Funkübertragung, hatten die Empfänger so wenig Leistung, dass man nur mit hochohmigen Kopfhörern überhaupt etwas hören konnte.
Nur mal so zur E-Technik:
auch bei 1V und 1 Megaohm fließt ein Strom.

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3125b
rgbs schrieb:
Sooo hochohmig sind die Widerstände nicht, ca 100 Ohm
Das wäre aber im Bereich Kopfhörerverstärker sehr hochohmig. Lake People hat z.B. kleiner 0,2 Ohm und dazu eben eine sehr hohe interne Betriebsspannung, um hochohmig Kopfhörer adäquat anzutreiben.
 
zandermax schrieb:
Ausgangsimpedanz des Verstärkers deutlich geringer sein sollte, als die Impedanz des Kopfhörers
zandermax schrieb:
aber man kann es blind heraushören
Da hast du deine Antwort.
Die Ausgangsimpedanz deines KHV ist <1R, das Mainboard liegt bei ~80R. Das bedeutet mit der Impedanzkurve des DT900 einen um ca. 2,5dB breitbandig erhöhten Pegel um 80Hz. Das kann selbst jemand mit untrainiertem Gehör problemlos wahrnehmen.
Der Rauschabstand deines KHV (ca. 81dB @50mV) ist besser als der des Mainboards, ich bezweifle aber, dass das mit allem außer sehr empfindlichen IEMs wirklich zu unterscheiden ist.
Ergänzung ()

rgbs schrieb:
Sooo hochohmig sind die Widerstände nicht, ca 100 Ohm, sie dienen hauptsächlich dazu, um beim Einstöpseln des Kopfhörers einen Kurzschluss zu verhindern.
Nicht selten deutlich mehr, 470R hatte der letzte Vollverstärker den ich offen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: zandermax
Die Frage der Sinnhaftigkeit eines KHV für meine Geräte (PC, Notebook,
Tablet und Smartphone) hat sich sofort nach dem Anschluss meines
neuen FiiO KA17 KHV erledigt. An ALLEN dieser Geräte ist die Anhebung
der Dynamik sowohl als auch der möglichen Lautstärke schlicht als
enorm zu bezeichnen. "Nie mehr ohne!" kann ich da nur sagen.

Ein Kollege von mir tönte immer herum, dass jedes Smartphone aus der
Mittelklasse völlig ausreichenden Sound für jeden Kopfhörer liefern
könne und deswegen ein KHV völliger Quatsch sei.

Ich habe ihn meinen AKG K872 Kopfhörer zuerst ohne den KA17 an
meinem Xiaomi Redmi Note 13 Pro+ Smartphone hören lassen.

Danach mit... Seine Augen riss er auf und die Kinnlade fiel ihm runter, so
würde ich seine Reaktion beschreiben. 😁👍

Die Lautstärke des Smartphones war ohne den KHV natürlich auf höchste
Stufe geregelt und er meinte, dass er sich tatsächlich mehr an "Wumms"
vorstellen könne, gerade bei so einem hochwertigen Kopfhörer.

Beim Hören über den KA17 hat er bei ca. 60% des machbaren Pegels
aufgehört, da seine Schmerzgrenze offenbar erreicht war. Gehört wurde
u. a. "Stanley Clarke - Best Hot Fun, Remastered" im FLAC Format.
Er wollte was mit viel Bassgitarre hören und da passt das.

Jedenfalls habe ich ihn von der Sinnhaftigkeit eines KHV vollends
überzeugen können, denke ich. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
Q990 schrieb:
Für meines hab ich was konstruiert und gedruckt 🥰

2.JPG1.JPG

EIne Handyschale, die einfach über die Hülle gestülpt wird, inkl. Kabel-abknick-Schutz 😃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Q990
Zurück
Oben