(-_-) schrieb:
In dem Fall wohl eine Analyse der Daten die das iPhone nach Hause funkt.
Ein Experte könnte vermutlich feststellen, ob die Daten tatsächlich keiner ID mehr zugeordnet werden können.
Evtl. nochmal zum Verständnis.
Es geht hier m.W. um ein falsch erkanntes Key-word - bei Apple eben "Siri".
Dies führt natürlich erstmal dazu, dass mit dem (falsch) erkannten Key-word die in diesem Zusammenhang (zeitlich) stehende Sprache aufgenommen wird, und die "Sprache" mit ID zu den Apppleservern rausgeht und analysiert wird.
Dabei wird wohl erkannt, dass das aufgenommene Key-word + Sprache keine sinnvolle Frage ergibt oder der Benutzer den Dialog irgendwie abbricht ... - soweit ist auch die user-ID vermutlich (!) noch im Spiel.
Dann werden (vermutlich) eben genau diese "Fehlschläge" nicht gleich wieder gelöscht, sondern jetzt anonymisiert (ohne user-Bezug /-ID) gespeichert und manuell ausgewertet, was evtl. falsch erkannt wurde bzw. auch fälschlicherweise als "Siri" erkannt wurde.
Mit diesem daraus erhaltenem Wissen kann die Erkennung besser / robuster gemacht werden (aus Fehlern lernen).
Wenn jetzt jemand in so einem Fehlerfall (fälschlicherweise Öffnung des Siri-Apple-Erkenners/-Aufnahme) seine komplette Adresse "diktiert" hat und dazu noch z.B sagt, dass er letztens das Finanzamt vorsätzlich betrogen hat ... - ja selbst dann dürfte Apple dies nicht an hiesige Behörden melden ...
Aber grundsätzlich passiert hier mit der Apple-ID nichts fragwürdiges.