News Skylum Luminar AI: Umfangreiche Bildbearbeitung mit KI-Effekten startet heute

duskstalker schrieb:
kann jemand was zur aktuellen generellen performance von luminar mit großen raw dateien sagen? ich habe mich vor ein paar jahren nach dem abschied von adobe nach einer alternative für meine d800 und d850 umgesehen und außer capture one, das ich heute in "dritter generation" nutze, war nichts auch nur ansatzweise so schnell mit dem 45mp raw dateien aus der d850.

luminarAI könnte ein guter alternativer workflow eine große menge an bildern sein, die ansonsten viel manuelle anpassungen brauchen und viel zeit verschlingen und ggf. so überhaupt nicht bearbeitet werden würden.
Ich habe mir Luminar 4 gekauft um mein Adobe Photo Abo bzw. Lightroom zu ersetzen aber hatte mir wegen der ganzen positiven Reviews im Netz es blind gekauft, was ein Fehler war, da sich zu den Nachteilen ausgeschwiegen wurde. Wenn man das Luminar Social Media Affiliate Programm anschaut ist auch klar warum...

Die intelligenten Funktionen um ein Einzelbild zu manipulieren sind großartig (Presets, Hautretusche, künstliche Sonnenstrahlen, Bearbeitungsebenen, Himmel bearbeiten etc.).

Aber der RAW Konverter taugt nix!! Der Bildexplorer ist lahm, instabil, stürzt bei mehr als 20 Bildern beim Import auf einmal ab, lädt die falschen Bildprofile bzw. unterstützt kein Farbmanagement. Die Objektivkorrekturdatenbank ist nicht sehr umfangreich bzw. die Korrekturen nur rudimentär.

Ich nutze deswegen DXO Photolab 3 mit FilmPack 5 als super schneller, stabiler und hochwertiger RAW-Konverter (unsterstützt leider kein Fuji X-Trans RAW) und bei speziellen Anpassungen wie oben beschrieben exportiere ich nach Luminar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris und duskstalker
@nutzername
Du zitierst nur die Hälfte meines Posts und gehst auch nur auf diese Hälfte ein. Im zweiten Teil steht aber unmissverständlich, dass ich meine Bilder selbst auch bearbeite.
Ich habe nichts gegen bearbeitete Bilder. Auch wie ob man 40 Stunden in der Natur auf ein schönes Sonnenuntergangsbild wartet oder 40 Stunden lang ein mittelmäßige Bild schön bearbeitet ist mir egal. Für mich persönlich(!) ist die Grenze nur erreicht, wenn ich ein Bild habe und den kompletten Sonnenuntergang per Mausklick einfügen lasse.
Das kann ich schon machen, dann ist das Bild aber nur zu einem Bruchteil von mir und eben nicht mehr "mein" Bild, wenn die Hälfte davon von einer KI generiert wurde. Dann kann ich es gleich sein lassen und google nach einem fertigen Bild...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bl4ckbird und bkv7601
Vorweg: Für mich liegt Kunst im Auge des Betrachters/Erschaffers.

Wenn jemand mit solch einem Programm aus einem "schlechten" Foto etwas kreiert, was ihm gefällt, dann muss ich das nicht kritisieren. Wenn ich mehrere Wochenlang auf den passenden Moment oder das passende Licht warte und jede Einstellung von vornherein so festgelegt habe, dass alles passt, dann mache ich das für mich. Wenn ich bereit bin den Aufwand zu betreiben, freue ich mich auch über das Ergebnis, wenn ich zufrieden bin. Ganz egal, ob jemand anderes das in 30 Minuten mit einer AI-Software genauso gut oder besser hinbekommt.

Ich persönlich bin auch weniger Hobbyfotograf sondern mehr Knipser und mache Fotos um bestimmte Situationen einzufangen. Für mich sind Fotos weniger Kunst, mehr als Archiv für Erlebtes. Daher bearbeite ich meine Fotos sehr selten. Wenn ein Foto für einen Bericht abgedruckt werden soll oder auf eine Homepage soll, dann schaue ich schon, dass die Farben und Kontraste halbwegs kräftig sind und auch, dass der Ausschnitt passt. Aber das hängt auch immer davon ab, wo und wie es abgedruckt wird etc.
 
matschei schrieb:
Als Bearbeitung würde ich das nicht bezeichnen, wenn da komplett neue Bilder entstehen.

Seh ich auch so. Das sind keine Fotos mehr, sondern von KI gemalte Bilder. Was ja, je nach Einsatzgebiet und Zielgruppe, das Ziel sein kann...


Ich muss ja gestehen, dass ich solche Programme bisher gemieden habe. Ich war schlicht zu faul, das in Darktable zu lernen, und hab lieber meine gute alte GF1, bei der ich im Grunde nur mit den jpegs unzufrieden war in den Ruhestand geschickt und eine GX80 besorgt...
Auch wenn ich auf irgendwelche Himmelspielereien und Bildverfälschungen verzichten kann, wenn mir in Zukunft eine KI durchgehend richtig gute jpegs auf Niveau der Platzhirsche auf dem Bereich liefern würde wäre mir das vielleicht sogar das Geld wert.
 
Auf der einen Seite ziemlich interessant, auf der anderen Seite würde ich es vermeiden dann noch zu behaupten ich hätte "das Foto selbst geschossen", wenn ich letzendlich Nachmittags durch's wolkige Berlin bin, es aber auf dem Bild so aussieht, als hätte ich den perfekten Sonnenaufgang eingefangen.

Und ja, es ist ein Unterschied, ob ich meine RAW in Lightroom manuell entwickel, oder per Photoshop Sonnenstrahlen einfüge.
 
Ich habe mit Luminar AI das Problem das exportierte Fotos den Aufnahmezeitstempel der Fotos überschreibt.

Fotografiert am 11. November
Luminar Katalog erkennt den 11. November richtig
Nachdem Export steht das Datum und Uhrzeit des Exportes....

Wenn das kein Bug ist, wird die Software für viele unbrauchbar sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: menace_one
Die SW ist sowieso für Viele nicht brauchbar, denn m.E. richtet sie sich eher an Menschen die schnelle Ergebnisse wollen, sich wenig in ein Programm einarbeiten wollen. Ob man jetzt diese neuen Stile nutzt, sei dahingestellt, aber mit wenigen, einfachen Schritten aus einem Bild ein etwas anderes Bild zu erstellen reicht oft aus, gerade im privaten Bereich.
Die Nachteile bleiben aber, enorm leistungshungrig, viele Bugs, häufige Abstürze, Support Glücksache außer man sieht den Tipp alles zu löschen und neu zu installieren als Support an, Werbung für Ergänzungen ohne Ende. Also wie immer hat es zwei Seiten wenn man sich darauf einlässt.
An AI stört mich, dass schon wieder der Aufbau verändert wurde und gewohnte Bearbeitungselemente wieder ganz woanders zu finden sind oder ganz verschwinden auch finde ich es eine Unsitte dass viele Hilfethemen, wie Shortcuts immer eine Internetverbindung benötigen. Also Profis werden wohl weiterhin einen Bogen um das Programm machen, da man viele Freiheiten nicht bekommt.
 
Im Endeffekt kommt es ja auf jeden einzelnen an, wie hoch er die Regler schraubt und ob er die Möglichkeit nutz, Dinge einzufügen. Ich bearbeite alle Bilder mit Luminar 3 nach, allerdings dezent. Ergebnis sind dann etwas kräftigerer Farben und Schatten, aber in meinen Augen noch völlig im Rahmen, da es sich nicht so extrem abhebt, wie auf den Beispielen hier. Da dient es wahrscheinlich nur dem Vergleich.

Theoretisch müsste man auch solche Smartphones wie das Huawei verteufeln, die die KI nutzen. Was da ein Kollege direkt nach der Aufnahme für Fotos rausbekommt, hat auch schon längst nichts mehr mit fotografieren zu tun.
 
Hübscher? Für das überreizte Auge des schnellen Betrachters wohl. Ich würd eher sagen völlig übersättigt.
Aber ist ja inzwischen leider zum Standard geworden,sei es bei TV-Gerätwn oder "Fotos"
 
Man muss diese ganzen automatischen Anpassungen ja nicht bis 100 Prozent drehen. Meistens reicht es den "auto Regler" auf 50 bis 60 Prozent zu drehen und dann die restliche Nachbearbeitung individuell vorzunehmen. Damit kann man schon ganz ordentliche Bilder heraus bekommen.

Wenn Luminar (bisher hab ich nur 4 genutzt), denn mal funktioniert macht es auch echt spaß damit zu arbeiten. Leider überwiegt bei mir der Frust mit der Software. Unter Windows ist die Bibliothek mit den Bildervorschauen teilweise super langsam. Es dauert echt ne kleine Weile bis alle Bilder im Thumb scharf dargestellt werden (und das passiert nach jedem Programmstart erneut) und meine Bibliothek ist nicht all zu groß.
Das gleiche Problem gibt es im Entwickeln Modul. Wenn man hier mehrere Aufnahmen vergleichen will dauert es jedes mal mind 5 Sekunden eh das Bild scharf dargestellt wird. Auch das verschieben der einzelnen Regler braucht mitunter ein paar Sekunden, bis man die Auswirkungen auf dem Bild sieht. Oft hatte ich auch schon richtige Hänger im Programm, wo dann gar nichts mehr ging.
Zuletzt dauert dann auch der Export pro Bild nach JPEG um die 30 Sekunden.

Als ich mich mit diesen ganzen Punkten an den Support gewendet habe wurde zunächst meine Hardware in Frage gestellt (SSD, Ryzen 3600, 16 GB Ram...) und letzen Endes ein Update für Ende des Jahres verspochen. Nun da es Luminar AI gibt kann man sich ja denken, was mit Luminar 4 passieren wird.

Leider werden diese ganzen Negativpunkte (wohlgemerkt unter Windows) in den gekauften affiliate Reviews nie angesprochen.

Wie die Performance jetzt mit Luminar AI aussieht kann ich noch nicht beurteilen. Meine Empfehlung ist aber auf jeden Fall das Programm vor dem Kauf ausgiebig zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht super aus, aber eine Frage habe ich noch: Muss das Programm online sein?

Laufen alle Sachen lokal auf meinem Rechner, oder analysiert hier ein Luminar-Server im Hintergrund mit um solche Ergebnisse zu schaffen?
 
Luminar ist für mich die allerletzte Software die ich kaufen würde.
Nach den ganzen Versprechen für Luminar 3, welche übrigens nicht erfüllt worden, und der absolut beschissenen ( JA, anders kann man es nicht sagen! ) Performance und den Ladezeiten ins Programm, ins JEDES Bild, in die Bibliothek und wieder zum Bild ( selbst wenn man alles schonmal aufgerufen hat! ) werde ich nie wieder von dieser Software-Klitsche irgendwas kaufen. Luminar 3 wurde eiskalt fallen gelassen und nie gefixt, dann kam Luminar 4 mit weniger Features und sinnlosen AI/KI Features wie Himmel tauschen oder gar ein SpaceShuttle einfügen etc. blabla und das wars.
Und so toll und intuitiv wie ich es erwarte nach allem was Adobe und Serif bisher bieten, ist Luminar wirklich nicht. Auch bei den selbst einstellbaren und KOMPLETT custom erstellbaren Settings und Reglern gab es Rückschritte.
Ich bleib lieber bei Affinity Photo und bekomme Features mit jedem Update und nicht nur leere Versprechen und unnötige Features um Bilder zu manipulieren.

PS: JA, Luminar 3 und 4 sind beide so ARSCHLAHM, dass ich soviel Zeit verliere und die Software aufgeben MUSSTE. Das muss man sich 2020 mit einem 3900X oder 5950X erstmal vorstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris
@so_oder_so Finde die Performance im Vergleich zu Lightroom auch bescheiden und auch der RAW Converter ist auch nicht so der Burner.

Finde die ganzen AI Features ganz cool, aber im Produktikten Alltag mit Vollformat Raws mit 36 Megapixel ziehe ich lieber Lightroom + Photoshop vor
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: so_oder_so
Für den produktiven Alltag könnte ich es mir auch nicht vorstellen, da zumindest Luminar 4 extrem langsam ist. Hoffe AI legt da einen Zahn zu. Für den privaten Gebrauch finde ich es allerdings wirklich cool und vorallem günstig. Hab zwei Luminar 4 und zwei AI Lizenzen für 119€ bekommen im Vorverkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
386 schrieb:
@nutzername
Du zitierst nur die Hälfte meines Posts und gehst auch nur auf diese Hälfte ein. Im zweiten Teil steht aber unmissverständlich, dass ich meine Bilder selbst auch bearbeite.[...]

[...] Für mich persönlich(!) ist die Grenze nur erreicht, wenn ich ein Bild habe und den kompletten Sonnenuntergang per Mausklick einfügen lasse.
Komplettzitate sind auf CB auch nicht erlaubt... es ändert aber auch absolut nichts an der Aussage. Die korrekte Verwendung von Luminar AI ist genauso Kunst wie Photoshop oder auf den richtigen Moment zu warten. Alles andere ist einfach nicht korrekt.

Die Behauptung dass Luminar AI das Bild selbst einfach nur generiert ist ebenfalls offensichtlich falsch und auch kein Alleinstellungsmerkmal der Bildbearbeitung in Luminar AI.
Das kann ich in Photoshop genauso und um genau zu sein wird Photoshop seit Ewigkeiten genau DAFÜR genutzt. Das steht sogar auf deren Website dick und fett und läuft meist unter Komposition: Produktfamilie | Adobe Photoshop
Die entsprechenden packs, wie bspw. Wolken, dazu kann ich sogar von Luminar kaufen und in Photoshop verwenden...
Davon abgesehen gibt es sowas natürlich auch für Photoshop - nur eben wesentlich uneleganter.


Die AI unterstützt hier nur beim Bearbeitungsprozess. Genauso wie dich andere Programme bei der Bearbeitung immer mehr unterstützen. Beispielsweise Photoshop mit Spot Heal oder Smart Select. Auch hier wieder kein Unterschied, nur dass Photoshop es eben deutlich schlechter automatisch kann und deutlich bessere manuelle Möglichkeiten bietet.
Der Sinn der AI ist hier gewisse Bereiche oder Objekte automatisch zu identifizieren und den Anwender
A) zu unterstützen
B) die Änderungen auf mehrere Bilder auszurollen ohne das manuelle Prozedere jedesmal gleich wiederholen zu müssen.

Das Ziel ist NICHT dass man beispielsweise in der Badewanne ein Foto macht und dann die Skyline von Manhattan plus Wolkenhimmel vom Nordkap per AI drüberklatscht.

Ich hoffe es wird jetzt deutlicher denn ich denke hier liegt einfach ein grobes Mißverständnis des Tools vor.
 
@nutzername
Ich glaube wir reden da schon ein bisschen aneinander vorbei.
Das eine ist vielleicht die Kunst des Fotografierens, das andere ist die Kunst der Bildbearbeitung oder Komposition. Beides ist natürlich eng miteinander verbunden, sollte aber in meinen Augen auch unterschieden werden, weil beide Gebiete völlig anderes Wissen erfordern.

Und nochmal: Ich bearbeite meine Bilder auch (mit Lightroom), manchmal auch mit Photoshop. Und ich habe im ersten Post auch deutlich gemacht, dass ich darin kein Problem sehe. Ob dies jetzt mit zig Einstellungsreglern in Lightroom oder per AI in Luminar passiert, ist doch unterm Strich egal. Ich denke da sind wir uns doch einig oder?

Vielleicht verstehe ich den Sinn von diesem Programm wirklich nicht genau oder versteife mich zu sehr auf die Beispielbilder hier in den News.

Aber da sehe ich eindeutig Bilder, in welchen aus einem "normalen" Himmel ein Sternenhimmel wird. Oder wie Nordlicht hinzugefügt wird - sprich der Himmel wird ausgetauscht. Und sorry, an der Stelle ist dann für mich wirklich kein Unterschied mehr, ob ich ein Badewannenfoto mit der Skyline von Manhatten erstellen lassen.
Und auch hier: Ob das per Luminar AI gemacht wird oder aufwendig per Photoshop macht für mich keinen Unterschied. Der einzige Unterschied ist wohl, dass man für Photoshop noch Fachwissen braucht, während das bei Luminar (vermutlich) "jeder Depp" hinbekommt, weil es ja die AI regelt. Mir würde es dann widerstreben, das Ergebnis als "mein" Bild auszugeben, wenn der Himmel doch von sonst wo kommt und per AI (oder aufwendig mit Photoshop) eingefügt wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bjetre2
Ich blicke bei dem Skylum kram nicht mehr so richtig durch. Die haben Photolemur als reine 1-Click AI Lösung die auch schon Augen vergrößert, Gesichter verkleinert, Pickel retuschiert und solchen Kram (soweit ich es in Erinnerung habe), Luminar 4 macht auch schon Landschafts- und Portrait Anpassungen mit AI und kann auch schon den Himmel anpassen und Filter anwenden.. zusätzlich ist es eine Bilddatenbank. Jetzt kommt Luminar AI als Extra Programm das wie eine kombination der beiden anderen wirkt und noch ein paar wenige andere features beinhaltet. Ist aber nicht in die Bilddatenbank integriert.

Warum nicht einfach ein Luminar 5 das diese zusätzlichen Funktionen enthält... dazu noch Stabilität, HDR, Panorama... wer will denn unbedingt ein nächstes Extra Programm...
 
Sagt mir ehrlich gesagt gar nicht zu, habe es getestet. "Umfangreich" ist auch der falsche Begriff.
Es ist einfach ein abgespecktes Lightroom, dafür mit einem Knopf der die Wolken hübsch macht. Leider werden die Spiegelungen der Wolken in Fenstern ignoriert, was total komisch aussieht. So bekomme ich das auch in Lightroom hin.

Dazu ist es leider sehr träge. Einige Regler (z.B. Rauschunterdrückung) brauchen ein paar Sekunden. Auch wenn ich den gezoomten Bereich verschiebe braucht es zu lange zum "Scharf werden". Selbst wenn ich bei Adobe die GPU-Unterstützung deaktiviere ist es noch wesentlich schneller.

Wer zumindest grundlegend mit Photoshop/Lightroom umgehen kann sollte mMn dabei bleiben.
 
Zurück
Oben