Ich habe mir Luminar 4 gekauft um mein Adobe Photo Abo bzw. Lightroom zu ersetzen aber hatte mir wegen der ganzen positiven Reviews im Netz es blind gekauft, was ein Fehler war, da sich zu den Nachteilen ausgeschwiegen wurde. Wenn man das Luminar Social Media Affiliate Programm anschaut ist auch klar warum...duskstalker schrieb:kann jemand was zur aktuellen generellen performance von luminar mit großen raw dateien sagen? ich habe mich vor ein paar jahren nach dem abschied von adobe nach einer alternative für meine d800 und d850 umgesehen und außer capture one, das ich heute in "dritter generation" nutze, war nichts auch nur ansatzweise so schnell mit dem 45mp raw dateien aus der d850.
luminarAI könnte ein guter alternativer workflow eine große menge an bildern sein, die ansonsten viel manuelle anpassungen brauchen und viel zeit verschlingen und ggf. so überhaupt nicht bearbeitet werden würden.
Die intelligenten Funktionen um ein Einzelbild zu manipulieren sind großartig (Presets, Hautretusche, künstliche Sonnenstrahlen, Bearbeitungsebenen, Himmel bearbeiten etc.).
Aber der RAW Konverter taugt nix!! Der Bildexplorer ist lahm, instabil, stürzt bei mehr als 20 Bildern beim Import auf einmal ab, lädt die falschen Bildprofile bzw. unterstützt kein Farbmanagement. Die Objektivkorrekturdatenbank ist nicht sehr umfangreich bzw. die Korrekturen nur rudimentär.
Ich nutze deswegen DXO Photolab 3 mit FilmPack 5 als super schneller, stabiler und hochwertiger RAW-Konverter (unsterstützt leider kein Fuji X-Trans RAW) und bei speziellen Anpassungen wie oben beschrieben exportiere ich nach Luminar.