News Smart Home: Nest kommt mit allen Produkten nach Deutschland

Ich finde diese Smart Home Entwicklung sehr bedenklich... Gerade in Zeiten, in denen Enthüllungen von Edward Snowden bekannt werden und Daten immer mehr angesammelt und verkauft werden.
Wenn ich mein Zuhause überall per Webcam live beobachten kann, dann kann das jeder andere auch. Den Vorteil hat der Einbrecher: Schließlich kann er schon vor der Tat schauen, wo sich wertvolles befindet und muss nicht mehr suchen.

Elektronik dieser Art ist in meinen Augen nicht sicher. Vielleicht ändert sich das in Zukunft mal sehen...
 
DFFVB schrieb:
Wundert mich dass ich noch keine Homematic (IP) genannt hat *duckundweg*

Ich muss auch sagen, dass mir hier meine Homematic (Non-IP) wesentlich lieber ist, da ich selbst bestimmen kann, wie ich darauf zugreifen möchte (zB via eigenem VPN)
 
Einen Standard, oder nichts! Und ganz sicher nicht mit der Cloud gebündelt, inkl. teurem Abo und Geräteabschaltung.
 
KNX (Früher unter dem Standard EIB) ist schon mit das beste was es an Hausautomatisierung gibt. Der Nachteil bei dem System.. es ist Teuer und schwer Nachzurüsten. digitalstrom wäre noch ein Alternative. Hat den vorteil der Nachrüstbarkeit. Billig ist das ganze aber auch nicht...dafür bleiben die Daten aber im Haus.
Wer bitte lässt sein Haus Intern Video überwachen und senden das auch noch an eine Cloud?
 
NighteeeeeY schrieb:
Klingt jetzt erstmal nicht besonders umfangreich?

Gibt es so einen allgemeinen Tenor, welches im Moment (?) das beste Smarthome System ist? Oder das umfangreichste? Es gibt ja unzählige Hersteller und noch viel mehr Standards. Da blickt man ja nicht mehr durch.

Gibt es irgendwo besonders gute Tests oder Seiten auf denen man sich umfassend erkundigen kann und die einen Überblick und vielleicht sogar Vergleich über die im Moment am Markt erhältlichen Produkte gibt?

Zum Nachrüsten, ohne enorme Kosten? Das von der Telekom
 
Für mich sind diese System irgendwie Spielzeug... und dann noch mit Cloud, nein Danke!
Loxone, Comexio, KNX ist da schon was anderes!
 
@LS-Chris, zum Nachrüsten geht KNX eigl auch ganz gut, gibt ja auch nen KNX Funk Standard mit dem geht nachrüsten relativ gut (solange nur grundlegende funktionen erwünscht sind) und Digital Strom ist zwar vom Prinzip her interessant aber was macht man wenn der hersteller Pleite geht? bei knx nimmt man einfach einen der anderen 300 Hersteller (darunter größen wie ABB, Siemens, Busch Jäger, Hager Gruppe, Gira , Merten etc)
 
Ja das stimmt. Mit Funk kann man einiges realisieren. Aber das Wort "Funk" wird von meinem Unterbewusstsein so was von ignoriert das ich das schon gar nicht mehr erwähne ;) Verfügbarkeit ist und bleibt auch so ein leidiges Thema.

Aber seien wir mal ehrlich. Was will ich Zuhause (EFH) schon groß Automatisieren? Licht? Einen Schalter an der Wand zu drücken finde ich Persönlich am einfachsten zumal nur Licht da ist wo der Bewohner ist.
Rollläden! Ok aber diese kann ich auch mit einen Dämmerungsschalter in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr steuern. Heizung! Das evt. einzig Sinnvolle. Aber auch hier sind in den meisten EFH ab 2000 Fußbodenheizung einbaut. Mit Raum-geführter Temp. brauche ich da nicht viel Regeln.
Diese Kits zielen m.M.n auf Wohnungen ab. Für EFH und das noch im Eigentum gibt es fast nichts zum Nachrüsten und wenn ist der Kosten/Nutzen Faktor nicht gerechtfertigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser ganze "Mist" der Heim- Automatisierung kommt mir nicht in die Hütte. Find's schon schlimm genug, dass irgenwann die smarten Stromzähler "zwangs- eingeführt" werden. Es geht doch keine Sau was an, was ich in meinen eigenen 4 Wänden mache. :freak:
 
"Internet of shitty Things"

Ich mag spielerei, aber warum sollte man mehr als 20€ für ein Programmierbares Thermostat mit "Lüftungserkennung" ausgeben ?
 
TenDance schrieb:
In meinen Augen ist das dasselbe wie gefühlt derzeit 90% aller Geschäftsmodelle: die Kunden dazu bringen noch ein Abo abzuschliessen.

Genauso sieht es aus. Wir streichen einfach die Funktion, auf persönliche - eigene/vorhandene Clouddienste oder gar den heimischen NAS/Server/FTP zu speichern. Geschweige denn lokal auf einer SD Karte o.ä.

Oder sind diese superteuren Gimmicks etwa damit ausgestattet? Ich mein, bei den Rauch-/Brandmeldern kann ich das Konzept noch nachvollziehen, auch wenn man es selbst dort nicht zwingend benötigt.

Wird genügend Mittelständler/Leute geben, die sich den Kram ins Haus / in die Wohnung packen. Immer den neuesten Smartkram zuhause aktiv zu haben, ist ja der neue gehobene Standard - das neue Statussymbol. Einen SUV hat ja schon jeder ;)
 
War Nest nicht die Firma, die letztes Jahr die Server für die alten Nest Geräte abgeschaltet und damit alle Geräte (mit mehreren 100€) zu teuren Briefbeschwerern gemacht hat?
 
NighteeeeeY schrieb:
Gibt es irgendwo besonders gute Tests oder Seiten auf denen man sich umfassend erkundigen kann und die einen Überblick und vielleicht sogar Vergleich über die im Moment am Markt erhältlichen Produkte gibt?

Es gibt Smarthome, und es gibt Nachrüst-Lösungen mit Möchtegern-Smarthome-Funktionalität.

Ein Smarthome ist für mich ein mitdenkendes Haus, in welchem ich als Bewohner nicht viel selbst tun muss, weil es das Haus für mich erledigt. Wenn die Sonne zu stark scheint, Rolladen runter, aber so dass das Licht noch nicht angehen muss, sowie Klimaanlage an. Wenn es dämmert, Licht automatisch an. All solche Dinge eben.

Und dann gibt es Lösungen für Nachrüstungen wie Nest, was ich aber nicht so toll finde.

Wir sind gerade dabei unsere Wohnung, ein Neubau, mit einer Smarthomelösung auszustatten. Der Standard seit eh und je ist KNX, es gibt aber auch KNX-kompatible Lösungen, sowohl für Neubauten als auch Nachrüstungen (Loxone und Comexio zum Beispiel).

Alles in Allem ist das Nest-Portfolio ein Witz... es gibt gefühlt Tausende von Herstellern von Kameras und Rauchmeldern, insofern habe ich (berechtigte!) Zweifel, ob sich Nest hier jemals wirklich durchsetzen wird.

Richtig interessant wird's in einigen Jahren, wenn es dann eine vernünftige Auswahl an Apple homekit-kompatiblen Geräten gibt.

So wahnsinnig teuer sind viele Smarthomelösungen übrigens nicht, wenn man sich mal näher damit beschäftigt. Bei uns macht eine voll automatisierte Lösung knapp 8.000,- EUR aus, wobei mehr als die Hälfte für die Arbeit drauf geht. Die Hardware selbst ist relativ günstig. Wer sich näher mit der Thematik beschäftigen möchte, würde es ischerlich auch allein schaffen, so 'ne Lösung in Betrieb zu nehmen.
 
Datenschutz mit keiner Silbe erwähnt ...
 
mich würde interessieren, ob die Outdoor-kamera per PoE funktioniert oder is die mit wlan ? da ich so unklug (?!) war und nur Netzwerkabel in den Dachboden verlegt habe, wäre ne gute PoE Cam von Vorteil, find aber keine vernünftige Lösung die sich dann auch noch im NAS speichern lässt.
 
Workstation-Fan schrieb:
So wahnsinnig teuer sind viele Smarthomelösungen übrigens nicht, wenn man sich mal näher damit beschäftigt. Bei uns macht eine voll automatisierte Lösung knapp 8.000,- EUR aus, wobei mehr als die Hälfte für die Arbeit drauf geht. Die Hardware selbst ist relativ günstig.

Sorry, aber das zeigt einfach, dass Du ein bisschen den Kontakt zur Realität verloren hast. 8.000 EUR sind ne Menge Geld. Und definitiv nicht für das Gros der Nutzer erschwinglich praktikabel... Das erinnert mich ein bisschen an die Leute die sagen, dass ein Verstärker unter 1.000 EUR auch kein Verstärker ist... Klar letztlich muss jeder selber wissen, wie er priorisiert, aber 8.000 EUR für "Spielerei" ist sicherlich nicht "nicht teuer"... Und komm mir jetzt nicht mit scheiß Geringverdiener, ich hab auch ein Haushaltseinkommen von >150k EUR p.a.
 
DFFVB schrieb:
Sorry, aber das zeigt einfach, dass Du ein bisschen den Kontakt zur Realität verloren hast. 8.000 EUR sind ne Menge Geld. Und definitiv nicht für das Gros der Nutzer erschwinglich praktikabel... Das erinnert mich ein bisschen an die Leute die sagen, dass ein Verstärker unter 1.000 EUR auch kein Verstärker ist... Klar letztlich muss jeder selber wissen, wie er priorisiert, aber 8.000 EUR für "Spielerei" ist sicherlich nicht "nicht teuer"... Und komm mir jetzt nicht mit scheiß Geringverdiener, ich hab auch ein Haushaltseinkommen von >150k EUR p.a.
Er hat kein Kontakt zu Realität verloren 8000€ sind sogar ein Schnäppchen. Wenn man bedenkt das min. 50% an Lohnkosten dabei drauf gehen ist es wirklich nicht viel. Ich weiß vor 20 Jahren als meine Eltern ihr Haus haben renovieren lassen wollte der Elektriker umgerechnet 3000€ für ein Paar Steckdosen und hier und da ne neue Leitung. Wenn du jetzt neu ein EFH Bauen würdes und setzt auf KNX bis du bei min 15k€ und das ist nicht realitätsfern. Aber wer sich bei der Summe angegriefen fühlt... verdient mit Sicherheit 150k€ -Die Eltern vielleicht :rolleyes:
 
Nee ohne Eltern, ich mit meiner Freundin, zusammen 56 Jahre alt... Und ja ich überlege auch gerade eine Wohnung zu kaufen, aber 15k EUR für Smart Home... ja gibt ja auch Leute die sich Maserati oder Porsche gönnen, diejenigen von denen, die es aber als Schnäppchen bezeichnen sind Prolls, der Rest hat es nicht nötig über Geld zu reden, er hat es ;-)

https://de.statista.com/statistik/d...e/jahresarbeitslohn-in-deutschland-seit-1960/

Durchschnittseinkommen 32k... ich denke damit ist klar...

P.S.: Angegriffen, nicht angegriefen ;-)
 
Alter wo ist dein Problem? Was eierst du hier auf diesem dämlichen einkommen rum? Ist doch völlig irrelevant wer wieviel verdient. Und wie Alt deine Freundin ist will auch keine wissen. Wer am Schluss explizit erwähnen muss wieviel man verdient ist in meinen Augen der Proll.
Fakt ist das 8000€ für ein KNX System günstig ist. Ok für eine 60m² wäre das schon etwas viel aber davon gehen wir jetzt mal nicht aus.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben