KlackKlack
Ensign
- Registriert
- Sep. 2013
- Beiträge
- 183
Hallo,
habe jahrelang ein Prepaid-Handy benutzt und möchte mir nun ein Smartphone mit Tarif besorgen.
Ich suche ein aktuelles Smartphone, welches aber nicht zu groß ist (4,x Zoll ist das Maximum) und welches genügend Leistung hat, um es gescheit benutzen zu können. Spielen will ich grundsätzlich nicht. Bei der Software bin ich sehr aufgeschlossen (insbesondere gegenüber Windows Phone - aber dazu unten 2.)
Ich stehe aber vor mehreren Fragen:
1. Handy kaufen und dann einen günstigen Tarif abschließen oder Tarif mit Handy nehmen?
Ich muss gestehen, dass ich nicht einsehe, warum ich für einen Vertrag (selbst mit Handy) 40 € im Monat oder gar mehr zahlen sollte. Daher scheinen die großen Anbieter (T-Mobile und Vodafone) als direkter Vertragspartner raus. Ich will aber jedenfalls ein D-Netz. Daher dachte ich an Congstar oder ähnliche Vertreter. Congstar bietet aber anscheinend nur einen Handykauf zu teuren Preisen oder eine Umlage auf 24 Monate um - soweit ich das gesehen habe, keinen Kompromiss (Anzahlung x + weniger im Monat). Ich würde auch einen Anbieter wie deutschlandsim wählen, indes dort nur ungern mit 24 Monaten Vertragslaufzeit - dann kann ich dort aber kein Handy kaufen.
Was empfehlt ihr aber bereits bei dieser Grundsatzfrage: Handy kaufen (auch gerne gebraucht) oder über den Vertrag mit finanzieren? Und was für einen Vertrag würdet ihr nehmen? Eigentlich finde ich den für 10 € von Congstar ganz gut, bei dem man nur Volumen inklusive hat und dann halt für SMS/Telefonieren zahlt. Ansonsten hat mir der Tarif von deutschlandsim für 8 € gefallen. Ich telefoniere so gut wie nie mit dem Handy und ich gehe davon aus, dass WhatsApp die meisten SMS ersetzt.
2. Welches Handy soll ich nehmen?
In meiner engeren Auswahl sind bis jetzt das Lumia 920/925 (tendiere eher zum 920 - sehe die schlagenden Vorteile des 925 nicht), Samsung Ativ S (warum ist das eigentlich so viel günstiger als das Lumia, jedenfalls was den Neupreis anlangt?) und Samsung S4 Mini. Meine absolute Schmerzgrenze liegt bei 300 € (neu oder gebraucht ist egal), eher möchte ich in Richtung 200 € ausgeben. Damit scheidet ja das iPhone prinzipiell aus (will kein altes der 4er Generation). Ich bin bei Windows Phone aber skeptisch. Die News dazu sind ja widersprüchlich. Einerseits verkauft Nokia die Sparte an Microsoft, andererseits soll Windows Phone iOS in Deutschland überholt haben. Subjektiv hab ich kaum jemanden mit so einem Ding gesehen. Andererseits bin ich persönlich (als einer von 10 Leuten anscheinend) sehr vom Look and Feel von Windows 8 angetan. Aber: Wie sieht dort der Appsupport aus? Habt ihr euch mal über fehlende Apps geärgert?
Würdet ihr mir eher Android anstatt Windows Phone empfehlen?
Kann man auch ein älteres Android nehmen oder ist das wegen eines möglicherweisen fehlenden Softwaresupport nicht zu empfehlen?
Freue mich auch eure Antworten!
habe jahrelang ein Prepaid-Handy benutzt und möchte mir nun ein Smartphone mit Tarif besorgen.
Ich suche ein aktuelles Smartphone, welches aber nicht zu groß ist (4,x Zoll ist das Maximum) und welches genügend Leistung hat, um es gescheit benutzen zu können. Spielen will ich grundsätzlich nicht. Bei der Software bin ich sehr aufgeschlossen (insbesondere gegenüber Windows Phone - aber dazu unten 2.)
Ich stehe aber vor mehreren Fragen:
1. Handy kaufen und dann einen günstigen Tarif abschließen oder Tarif mit Handy nehmen?
Ich muss gestehen, dass ich nicht einsehe, warum ich für einen Vertrag (selbst mit Handy) 40 € im Monat oder gar mehr zahlen sollte. Daher scheinen die großen Anbieter (T-Mobile und Vodafone) als direkter Vertragspartner raus. Ich will aber jedenfalls ein D-Netz. Daher dachte ich an Congstar oder ähnliche Vertreter. Congstar bietet aber anscheinend nur einen Handykauf zu teuren Preisen oder eine Umlage auf 24 Monate um - soweit ich das gesehen habe, keinen Kompromiss (Anzahlung x + weniger im Monat). Ich würde auch einen Anbieter wie deutschlandsim wählen, indes dort nur ungern mit 24 Monaten Vertragslaufzeit - dann kann ich dort aber kein Handy kaufen.
Was empfehlt ihr aber bereits bei dieser Grundsatzfrage: Handy kaufen (auch gerne gebraucht) oder über den Vertrag mit finanzieren? Und was für einen Vertrag würdet ihr nehmen? Eigentlich finde ich den für 10 € von Congstar ganz gut, bei dem man nur Volumen inklusive hat und dann halt für SMS/Telefonieren zahlt. Ansonsten hat mir der Tarif von deutschlandsim für 8 € gefallen. Ich telefoniere so gut wie nie mit dem Handy und ich gehe davon aus, dass WhatsApp die meisten SMS ersetzt.
2. Welches Handy soll ich nehmen?
In meiner engeren Auswahl sind bis jetzt das Lumia 920/925 (tendiere eher zum 920 - sehe die schlagenden Vorteile des 925 nicht), Samsung Ativ S (warum ist das eigentlich so viel günstiger als das Lumia, jedenfalls was den Neupreis anlangt?) und Samsung S4 Mini. Meine absolute Schmerzgrenze liegt bei 300 € (neu oder gebraucht ist egal), eher möchte ich in Richtung 200 € ausgeben. Damit scheidet ja das iPhone prinzipiell aus (will kein altes der 4er Generation). Ich bin bei Windows Phone aber skeptisch. Die News dazu sind ja widersprüchlich. Einerseits verkauft Nokia die Sparte an Microsoft, andererseits soll Windows Phone iOS in Deutschland überholt haben. Subjektiv hab ich kaum jemanden mit so einem Ding gesehen. Andererseits bin ich persönlich (als einer von 10 Leuten anscheinend) sehr vom Look and Feel von Windows 8 angetan. Aber: Wie sieht dort der Appsupport aus? Habt ihr euch mal über fehlende Apps geärgert?
Würdet ihr mir eher Android anstatt Windows Phone empfehlen?
Kann man auch ein älteres Android nehmen oder ist das wegen eines möglicherweisen fehlenden Softwaresupport nicht zu empfehlen?
Freue mich auch eure Antworten!