News Snapdragon-Notebooks: Günstige Windows-on-ARM-Geräte kommen ab 300 USD

Zu teuer und zu schwach. Wir haben nicht mehr 2005.
ARM im Notebook taugt nur für Späße, selbst mein 5 Jahre altes Notebook mit Intel ist schneller und besser (200-300 Euro Preisrange)
 
Und ich dachte schlechter wie mit Intels Atom/Pentium Krücken geht es nicht mehr :-(
 
Schlechter geht immer und die Atom sind schon noch deutlich besser als ARM. Der HP mit ryzen 3 U ist interessant. Normal sind die teurer und da kann man gleich zu echten 4 Kernen greifen. Als Mutti-Maschiene aber schon geil für den Preis.
 
Return of the Netbooks?

Lahme Billo-Geräte mit mieser Haptik und 0 Arbeitstempo waren 2010 schon uninteressant und sinds auch 2020. Vorallem mit einem Prozessor mit mieser Softwareunterstützung - Quasi alles muss ja emuliert werden und läuft entsprechend in Zeitlupe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CPU2000
Was ist eigentlich aus dem sogenannten "100$-Laptop" geworden?
Der sollte doch in der westlichen Welt 200$ kosten und dafür jeweils 1 Gerät in den Entwicklungsländern finanzieren. Fand das eine sehr schöne Idee damals.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mracpad
Karl S. schrieb:
300€ für ein Gerät das für Entwicklungsländer gedacht ist? Naja, ich denke das ist zu teuer und wird floppen.

Entwicklungshilfe und Lobbyarbeit, und schon wird das Teil massig abverkauft. ;)

so_la_la schrieb:
zb in Niedersachsen.

An unserer Schule leider nicht. Für unser Abi Kind mussten wir ein Windows Tablet mit bestimmten Anforderungen kaufen. Da kamen wir nicht unter 700 Euro. Das Teil war zwingend erforderlich zur Aufnahme zum Abi. Und das Highlight: Es wird gefühlt 2 mal im Jahr im Unterricht benutzt. :grr:
 
MidwayCV41 schrieb:
...
Und das Highlight: Es wird gefühlt 2 mal im Jahr im Unterricht benutzt. :grr:

Digitalisierung Made in Germany

Wir drucken Ihre Online Formulare aus und schreddern sie dann 👍🏽


Da ich Windows Continuum gerne genutzt hatte, finde ich einen Hybrid hier besser, als ein extrem eingeschränktes ARM Gerät - aber die Technik ist wohl auf dem Müllhaufen der Technikgeschichte gelandet. Leider 🙄

PS mein EEE PC mit SSD (nicht eMMC!) tat, was er sollte: Surfen, bissl Word, Musik und Videos abspielen.
Das kann heute aber auch jeder Pentium ausreichend, sofern nicht eine lahme HDD verbaut ist.
 
Akkulaufzeit und Mobilfunkanbindung sind im Prinzip die einzigen Vorteile der Snapdragon-basierten Windows Notebooks. Anwendungssoftware ist eine Baustelle.

V.a. wird AMD sehr bald in diesem Preisbereich mit deutlich leistungsstärkeren APU mitmischen. Es ist absehbar dass die mobilen APUs der ersten Ryzen-Generation spottbillig werden. AMD lässt die Produktion von diesen nämlich weiterlaufen u. deren Fertigung (bei GF) ist ziemlich preisgünstig.

Und ja, die Atoms von Intel basierend auf Bonell / Saltwell Architektur waren Krücken. Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
 
new Account() schrieb:
Leistung ist echt nicht das Problem. Effizienz ist es. (naja ok, außer bei den Billigteilen...)
Ja, bei der Akkulaufzeit wird man Abstriche machen müssen. Allerdings gibt es auch bei der Fertigung in 12nm immer noch eine Menge Potential die Chips energiesparender zu machen.
 
Der Surface Pro X hat ein wirklich schönes Display, z.B. bei MM zu bestaunen. Die Performance ist aber so lala.
 
M.Ing schrieb:
Return of the Netbooks?

Lahme Billo-Geräte mit mieser Haptik und 0 Arbeitstempo waren 2010 schon uninteressant und sinds auch 2020.
Komisch, ich habe hier noch einen Netbook von Lenovo, der hat immer seine Schuldigkeit getan (ursprünglich als Internet-Zugang in einem asiatischen Land und jetzt noch als Netz-Tester). Das 10 Jahre alte Ding lief/läuft unter XP und 7 hervorragend. Und von wegen: Keine Spur von billiger Verarbeitung und langsam für die gedachten Aufgaben!
Ergänzung ()

so_la_la schrieb:
zb in Niedersachsen.
Viel Spaß mit den Tabletts. Kommen dann dort auch die Schreiben von Professoren aka "Alu-Hütchen-Trägern" an die Schulen, die auf die Gefahren von WLAN hinweisen und darum bitten, auf WLAN-Ausstattung im Rahmen des Bundesförder-Programms zu verzichten? Tablett ohne WLAN? Mit sowas dürfen wir uns hier in Bayern gerade rumschlagen. :mad:
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hol ich mir lieber ein gebrauchtes Notebook, auf dem dann auch meine gewünschte Software läuft.
 
Was das Ökosystem der nutzbaren Apps angeht habe ich einen Verdacht was die Kooperation mit Google amgeht.
 
Das Ding kommt garantiert mit vernageltem Bootloader, das ist kein PC. Ein Fall für den Sondermüll (falls es denn gekauft wurde).
 
bikerider schrieb:
...
Und ja, die Atoms von Intel basierend auf Bonell / Saltwell Architektur waren Krücken. ...

Das war 2011? Die Zeit ist ja nicht stehen geblieben.
Ergänzung ()

rysy schrieb:
...
die auf die Gefahren von WLAN hinweisen...

Ach hör auf. Echt jetzt?
 
Finde es lustig wie hier mal wieder auf Performance, Bootloader, Windows 10s und Aussehen gepocht wird - das hier gezeigte Gerät ist für Bildungseinrichtungen und deshalb genau richtig:
So wie die Schüler mit Schulbüchern umgehen, so gehen sie auch mit diesen Geräten um. Sprich, das Ding muss stabil und unverwüstlich sein. Dadurch, dass es nicht ein iPad oder so ist, dürfte sich auch Klauen usw. in Grenzen halten.
Win10s/Bootloader: Wollt ihr wirklich in Bildungseinrichtungen offene Systeme haben? Wo dann jeder Schüler sein Lieblingsspiel herunterlädt (wo war das bei uns vor 15 Jahren schon) + enormer Aufwand für die systemseitige Pflege anfällt? Hier hat mans chon deutlich weniger Probleme, man hat quasi schon ein einfaches MDM dabei.
Weiter kommt noch dazu, dass die Schüler nur eine bestimmte Software nutzen sollen - bei solchen Großabnehmern wie einem Bundesland sollte sich das Win32 bzw ARM-Kompatibilität locker umsetzen lassen (mMn.)
Rechenleistung/Performance: Was sollen die Schüler damit machen? Etwas Office, etwas surfen, vllt. einfaches programmieren? Reicht doch die Kiste locker...

Sprich, warum soll man dafür 4-500€ ausgeben?
 
Zurück
Oben