Sockel 775 oder AM2?

Moros

Fleet Admiral
Registriert
März 2006
Beiträge
11.350
Es geht mir in diesem Beitrag nicht darum die aktuellen AM2 Prozessoren mit dem Conroe zu vergleichen!

Mich interessiert die Zukunftsfähigkeit der Sockel bzw. die nächste Prozessorgeneration.

Der Sockel 775 ist na nun schon etwas älter und ich vermute, dass er nächstes Jahr mit der Einführung der Quadcores in Rente gehen wird.
Der AM2 hingegen wurde gerade erst von AMD eingeführt. Deshalb vermute ich, dass es für diesen Sockel noch mindestens bis 2008 neue Prozessoren geben wird. Außerdem stellt AMD noch dieses Jahr auf 65nm-Produktion um, womit die K8-Familie wahrscheinlich mit dem Conroe leistungsmäßig gleichziehen wird. Also werden sich AMD und Intel nächstes Jahr wahrscheinlich ein Kopf-an-Kopf Rennen liefern.
Sollte Intel dann allerdings einen neuen Sockel einführen, dann könnte es durchaus sinnvoll sein, sich einen AM2 anzuschaffen.

Außerdem reicht ein übertakteter X2 mit entsprechender Hardware auf jeden Fall noch bis Ende des Jahres, um aktuelle Spiele und andere CPU-hungrige Anwendungen zu bewältigen.
Ein weiterer Grund für den Kauf eines AM2-Boards wären für mich die Boards selbst. Nvidia hat ja mit dem 590 SLI noch mal ein paar Verbesserungen gebracht. Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass die AM2-Boards eine etwas bessere Ausstattung mitbringen.

Vielleicht habt ihr ja zu den verschiedenen Argumenten genauere Informationen oder seit da anderer Meinung (die natürlich begründet sein sollte ;) )
 
775 ist noch viel billiger so dass noch nicht jeder sich AM2 leisten kann
 
bigtobi schrieb:
775 ist noch viel billiger so dass noch nicht jeder sich AM2 leisten kann

Kann man so sagen!Aber wenn du für die Zukunft gesichert sein willst, dann würde ich das AM2 nehmen.Aber das 775 ist billiger und auch ganz gut!:)
 
Intel setzt mittelfristig auf den LGA775, insbesondere in Kombination mit den neuen Core CPUs, daher ist dieser Sockel eine zukunftssichere Lösung.
Das gleiche gilt jedoch auch für den AM2.

Mit dem Mainboardkauf würde ich auf jeden Fall warten, bis die Schlacht 45nm Core vs.
65nm K8L geschlagen ist.

Wahrscheinlich zieht der K8L bei der Pro-MHz Leistung gleich und
beide Hersteller werden die Taktraten anheben. Bleibt der architektonische
Vorteil des K8L beim Datenaustausch in MP-Systemen.
So eins wirst du dir aber bestimmt nicht holen :)
Für CAD und Extremgaming sind aber die Dual-AM2 Boards
sehr interessant (los schlachtet mich, noobs !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!)

Bei den neuen Nivida Chipsets wäre ich nach den Erfahrungen mit dem Nforce 4
vorsichtig, also erst mal abwarten. Intel Chipsets sind halt die Panzer, gehen immer
und sind von Leistung und Ausstatung her ebenbürdig.

(Habe versucht, als Intel-Fundamentalist objektiv zu bleiben :king: )
 
Ich möchte mir halt noch diesen Monat einen neuen Rechner holen (warten kann man ja immer, schlechter werden die Teile nicht :D )

Deshalb überlege ich vor allem, welcher Sockel wohl länger durchhalten wird.
Denn egal ob nun ein übertakteter X2 (AM2) oder ein Conroe, die werden dieses Jahr beide noch mehr als ausreichend leisten.

Die für mich entscheidende Frage ist, wie sich Sockel und CPUs nächstes Jahr entwickeln werden.
Die Intel- und AMD-Roadmaps sind mir ja bekannt, aber wie sieht es mit "Sockel-Roadmaps" aus???

Hat da jemand irgendwelche Infos? Werden die AMD-Quadcores z.B. auch noch auf den AM2 passen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir die Frage in letzter Zeit auch gestelt, habe mich jetzt aber für die Conroes entschieden, sind vom Preis/Leistungs stand einfach derzeit besser und auch wenn der Sockel schon seit 2004 dabei ist, wurde er erst seit 2005 so richtig betrieben denk ich mal, also Preislich :) und warum sollte INTEL den CONROE raus bringen, wenn die den Sockel nächstes jahr in den Müll kloppen?
Also ich hab 775 genommen weil auch wenn ich in nem Jahr was neues brauche, immer noch auf den SOCKEL 775 zählen kann! DENKE und HOFFE ich!!! bin aber zuversichtlich.

Gruß André
 
Der Vorteil vom Sockel AM2 ist ,dass es sehr gute Boards schon für etwas über 100 Euro gibt.Ausserdem soll der AM2 bereits Quadcore-CPUs unterstützen. Sehr gute Boards für den S.775 (für Conroe) kosten min. 50 Euro mehr.Ich rede von sehr guten Boards (NF4,590,Intel 965,975,ATI 3200-alle SLI oder CF)

Da die Athlons bei gleichen Taktraten auch noch min. 50 Euro günstiger sind, ergibt sich ein Preisvorteil von ca.80-100 Euro für den AthlonX2. Vorteil vom Sockel 775 ist, dass man z.Zt. einen günstigen P4D kaufen und übertakten kann und so sehr gute Leistung für wenig Geld bek..(Bsp.: 805 für ca. 90 E - ohne Probleme und Spannungserhöhung bis 3,6 Ghz und mehr) Später kann man dann auf den Conroe umsteigen, wenn dieser günstiger ist.

Der Sockel AM2 ist zukunftsicherer -z.B. QuadCore! (wenn man bei PC-Komponenten überhaupt von sowas reden kann -wenn dann sehr schwer) Wer z.Zt. die Beste Leistung braucht, der sollte sich den Conroe und ein gutes Board holen (C2D 6400 + sehr gutem Board mit z.B. NF590SLI ca. 440 Euro) P.s. (Athlon X2 4200+ mit sehr gutem NF590SLI ca. 370 Euro)
 
Deine Rechnung mit dem Preisvorteil haut nicht so ganz hin. Du vergleichst die Preise von X2 und Conroe bei gleicher Taktfrequenz, was aber nicht sehr sinnvoll ist, da ein Conroe bei gleicher Taktfrequenz etwa 50% mehr Leistung bringt (um die Prozente will ich mich nicht streiten, sagen wir 30-70%).
 
Aber darum geht es ja eigentlich nicht :)

Es ging ihm ( mir ebenfalls ) einfach darum welche Plattformen "zukunftssicherer" sind ? auch wenn man das nur indirekt sagen kann , aber ich finde es teilweise schon interessant ^^
 
Sorry, dann hab ich das missverstanden und es passt doch in dieses Thema (wie im Vorwort von mir verfasst).

Ich persönlich bin zu dem Schluss gekommen, dass es sich doch lohnt ein Sockel 775 Board anzuschaffen (mal abgesehen vom Conroe). Denn nehmen wir einmal an, dass Intel Ende nächsten Jahres mit seiner neuen Prozessorgeneration auch einen neuen Sockel einführt und AMD den AM2 für seine neuen Quadcores und DDR3 beibehält, dann kommen nächstes Jahr aber auch wieder viel bessere und schnellere Festplatten, die wohl ab Mitte des Jahres wohl auch SATA 3 nutzen werden.

Ein AM2-Board könnte also einen reinen "Prozessorvorteil" bringen, falls der K8L überhaupt vor der neuen Intel-Generation auf den Markt kommen sollte.

Aber selbst dann hätte man für eine minimale Zeit (max. 2-3 Monate) ein an Features weit unterlegenes Board (zu den dann aktuellen), nur um für diese Zeit die neuen AMDs zu genießen, bis Intel wahrscheinlich wieder nachlegen wird.
 
Sollten die Fragezeichen an mich gerichtet sein, dann:

Kauft ein Sockel 775 Board, denn aufgrund der schnellen technischen Entwicklung wird ein AM2-Board vielleicht noch die nächste Prozessorgeneration unterstützen, aber es wird an vielen neuen Features mangeln (wie z.B. SATA 3 oder Firewire 800), weshalb sowieso ein neues Board fällig wird.
 
Naja, Sata3 ist ja mal kein Argument, momentan selbst Sata1 wird bei weitem nicth ausgeschöpft!
Zum Vergleich:
Sata 1: 150MB/s
Sata 2: 300MB/s
Sata 3: noch nix von gehört
Festplatte: 50-70MB/s

Somit reicht Sata1 noch locker aus, und die Geschwindigkeit von Festplatten steigt nur ganz leicht, <5MB pro Jahr!


Das ist genauso wie die PCIx16 Anschlüsse und früher AGP8x für Grafikkarten was bei weitem nicht ausgenutzt wird/wurde! Alles nur Marketing!
 
Zurück
Oben