News Solidigm D7-P5810: SLC statt TLC für maximale Haltbarkeit als Schreibpuffer

Sowas würde ich mir ja mal als Consumer-Laufwerk wünschen. Einfach ne 1TB-SSD mit QLC-Flash, die man zu ner 256GB SLC-SSD machen kann... Oder mit TLC-Flash, die dann zur 384GB-SSD wird.

Super schnell, super haltbar. Braucht mans? Nö. Ist es geil? Jap. Und billiger wie Optane-Restbestände...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Corpus Delicti
Naja, Preise werden nicht kommuniziert.
Brauchen tue ichs es als normaler Anwender auch nicht.

Für mich gilt noch immer, das Speicher günstiger werden muss. Egal ob SSD oder HDD. Besonders am oberen Ende.

Geil wird es, könnte man den controller auslagern und bei Defekt tauschen. Denn manches Mal ist "nur" der controller hin und nicht die Speicherzelle als solches.

Darüber hinaus wäre es für den normalen Dau auch gut, wenn der Speicher redundant aufgebaut wäre. Aber das würde die Preise mindestens verdoppeln, was dann wieder nicht eingesehen wird.

(Mehr) Geschwindigkeit brauchen die wenigsten von uns. Mehr Speicher für mindestens das gleiche Geld wird benötigt.
Aber da würden sich die Hersteller ins eigene Knie schießen.


Paar verstreute Gedanken meinerseits.
 
Ahhhhhhhhhhh! Die Tabelle der Spannungszustände bereitet mir Schmerzen, da sie von der Konvention abweicht, dass vom LSB ausgehend alterniert wird. Bei 3 Bits malt man das doch üblicherweise wie folgt: 🤓

000
001
010
011
100
101
110
111
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Kranky, frazzlerunning und 3 andere
HisN schrieb:
In meinem Amiga steckt noch eine meiner ersten SSDs.
Mtron Mobi mit 16GB. Ist natürlich SLC (was anderes gab es 2007 im Flash-Bereich noch nicht wirklich)
Läuft wie am ersten Tag^^
Rechne ... 16 Jahre alt :-)
was hast du damals bezahlt?
 
DrAgOnBaLlOnE schrieb:
Consumer-SLC-SSD mal produzieren würden.
Ich wäre einer der ersten Käufer einer solchen SSD wieder
Bin damals mit einer der ersten MLCs eingestiegen und würde es immer wieder tun.
Soviel schreibt der normale User nun auch wieder nicht
Ergänzung ()

lynx007 schrieb:
was hast du damals bezahlt?
Dürfte ja zwischen 100 und 200 €gewesen sein
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm
Also wenn die Bezahlbar sind würde ich mir eine 800GB SLC kaufen sofort.

mfg
 
Was ist aber mit dem Kontroller wenn der futsch geht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Qyxes
iGameKudan schrieb:
Sowas würde ich mir ja mal als Consumer-Laufwerk wünschen. Einfach ne 1TB-SSD mit QLC-Flash, die man zu ner 256GB SLC-SSD machen kann... Oder mit TLC-Flash, die dann zur 384GB-SSD wird.

Super schnell, super haltbar. Braucht mans? Nö. Ist es geil? Jap. Und billiger wie Optane-Restbestände...
Mit TLC würde sie zur 768GB SSD.
Ergänzung ()

Skudrinka schrieb:
(Mehr) Geschwindigkeit brauchen die wenigsten von uns. Mehr Speicher für mindestens das gleiche Geld wird benötigt.
Aber da würden sich die Hersteller ins eigene Knie schießen.
Es gibt noch einen dritten Faktor den du vergessen hast und das ist Haltbarkeit, den brauchen alle von uns. Ich traue QLC bei der Langzeit Datenablage nicht. Fürs Backup setze ich bisher u.a. auch noch auf rotierende Disks.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iGameKudan
Von Transcend sind einige Industrial SSDs verfügbar, die TLC und QLC Flash im SLC Modus betreiben. Aus einer SSD mit 4TB QLC wird dann eine mit 1TB/960GB im SLC Mode, bzw. bei TLC dann 1,28TB.
 
lynx007 schrieb:
das ist vermutlich System
Binäre Zahlendarstellung. In der Tabelle im Artikel stehen 'die Zahlen' bei MLC in der Reihenfolge: 0, 1, 3, 7, 15, 8, 12, 14, 9, 6, 13, 11, 4, 2, 5, 10 untereinander.
 
estros schrieb:
SLC wird schon lange und MLC seit einigen Jahren nicht mehr produziert. Grund: Wirtschaftlichkeit.
Beide Speicherarten werden immer noch produziert, aber ja, lange nicht mehr die Mengen wie früher. Verwendet werden die im industrial/netcom/automotive etc. Bereich.
 
zur Abgrenzung wird i.d.R. pSLC verwendet für Pseudo-SLC, wenn TLC nur mit 1 bit beschrieben wird.

Bin gespannt ob ein Hersteller das zukünftig per Firmware konfigurierbar macht.
Micron fährt ja auch schon lange den Weg mit Standard, Pro und Max Modellen, was aber alles die gleiche Hardware ist, nur unterschiedliche FW. OP ist auch über das Managment Tool einstellbar.
 
Brrr schrieb:
In der Theorie müsste ja eine reine SLC-SSD mit 1/4 des Speichers einer QLC SSD Umsetzbar sein, oder sehe ich das falsch? Also müssten rein theoretisch auch viel mehr als 800GB SLC-Speicher in einer 2.5"-SSD möglich sein.
Dann müsste aber eine SLC-Zelle auch flächenmäßig genauso groß sein wie eine QLC-Zelle, dem ist glaube ich nicht so.
 
Zurück
Oben