News Solidigm D7-P5810: SLC statt TLC für maximale Haltbarkeit als Schreibpuffer

nie im leben ist da richtiges SLC drin und 3D-SLC schon garnicht da es das einfach nicht gibt.
Hier wurde vermutlich ein p für pSLC vergessen. Also 3D-TLC der im SLC mode angesprochen wurde.
 
Weyoun schrieb:
Dann müsste aber eine SLC-Zelle auch flächenmäßig genauso groß sein wie eine QLC-Zelle, dem ist glaube ich nicht so.
Falls eine SLC-Zelle kleiner ist als eine QLC-Zelle wäre der Unterschied natürlich kleiner. Falls aber QLC-Zellen im SLC-Betrieb laufen dann müssste es 1/4 sein.
 
frazzlerunning schrieb:
Binäre Zahlendarstellung. In der Tabelle im Artikel stehen 'die Zahlen' bei MLC in der Reihenfolge: 0, 1, 3, 7, 15, 8, 12, 14, 9, 6, 13, 11, 4, 2, 5, 10 untereinander.


1695386474433.png


Häää, vieleicht haben Sie es korregiert. Es geht hier um die Zellen und Spannungszustände.
chat gpt dazu:
Die Reihenfolge der Spannungszustände bei MLC (Multi-Level Cell) in der binären Zahlendarstellung erfolgt nicht linear, weil MLC-Speicherzellen mehrere Ladungszustände repräsentieren können. Im Gegensatz zu SLC (Single-Level Cell) Speicher, bei dem jede Zelle nur zwei Zustände (0 und 1) repräsentiert, können MLC-Speicherzellen mehrere Spannungsniveaus darstellen.

Die Reihenfolge der Spannungszustände in MLC-Speichern ist so gestaltet, dass sie effizient und zuverlässig gelesen und geschrieben werden können. Dies erfordert eine spezielle Anordnung der Spannungsniveaus, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt erfasst und interpretiert werden können. Die nicht-lineare Reihenfolge ermöglicht eine höhere Speicherdichte und Kapazität, ist jedoch auch anfälliger für Störungen und erfordert komplexe Fehlerkorrekturverfahren.

Daher ist die Reihenfolge der Spannungszustände bei MLC nicht linear, um die Vorteile der höheren Speicherdichte zu nutzen, aber sie erfordert auch eine sorgfältige Verwaltung und Fehlerkorrektur, um die Datenintegrität sicherzustellen.

Also im grunde wie ich vorher vermutet haben. Es liegt an der art und wie der Speicher aufgebaut ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denniss schrieb:
@MichaG ist bekannt ob das echter SLC ist oder ist das eher TLC/QLC der rein im SLC-Modus betrieben wird?
Genau das habe ich Solidigm gefragt. Wirklich verstanden wurde meine Frage aber angesichts der Antwort nicht. ^^ Ich habe dann aber Artikel gefunden, in denen steht, dass der 144 Layer NAND beliebig mit 1 Bit (SLC) bis 4 Bit (QLC) genutzt werden kann. Wir können also davon ausgehen, dass das hier der Fall ist. Es gibt also nun 3 Varianten (SLC, TLC und QLC) von demselben Speicher.

Ich denke auch, dass es sich für Hersteller nicht mehr lohnt, noch nativen SLC-Speicher herzustellen. Ausnahmen wie den XL Flash von Kioxia/WD gibt es aber auch.

Wegen der Tabelle: Ich weiß offensichtlich nicht, wie man richtig binär zählt. ^^ Wie müsste es denn richtig lauten, wenn das euch so wichtig ist. Zur Veranschaulichung des Prinzips sollte es ja dennoch taugen.
 
Wikipedia zählt dann wieder anders? @Elverado Ich frage mich wirklich, ob das in diesem Fall überhaupt eine Rolle spielt..

Habs jetzt von Wikipedia übernommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiki hat halt die High-States oben, die Low-States unten, die least significant bits rechts, wie üblich bei 'normaler' Schreibweise, die Stellen niederer Ordnung ganz hinten.
 
Chuuei schrieb:
Beide Speicherarten werden immer noch produziert, aber ja, lange nicht mehr die Mengen wie früher. Verwendet werden die im industrial/netcom/automotive etc. Bereich.
Hast du da Beispiele für Anbieter die das noch so produzieren und verbauen?

Bei TDK, Swissbit, .... ist das ja mittlerweile alles als SLC konfigurierter TLC. Soll wohl auch bis auf erhöhte Entwicklungsarbeit bei der Firmware keine Nachteile gegenüber klassischen TLC in Sachen Haltbarkeit und Geschwindigkeit haben. Nur ist der Preis dank Massenfertigung eben deutlich günstiger.
 
Trelor schrieb:
Bei TDK, Swissbit, .... ist das ja mittlerweile alles als SLC konfigurierter TLC.
Nee, dem ist nicht so, also zumindest bei den auf den Markt befindlichen Produkten. Wenn man bei den Distributoren wie Digikey oder Mouser guckt, kann man ganz gut danach filtern, die unterscheiden deutlich zwischen SLC und pSLC (nen paar Falscheintragungen gibts natürlich immer). Der SLC Flash ist dann z.B. von Kioxia, Micron oder Winbond. Die produzieren auf jeden Fall noch für zig Jahre richtigen SLC. Sieht man auch gut an den Preisen. Richtige SLC Produkte sind meist um Faktor 5-10 teurer als die pSLC Pendants. Ne 512 GB SLC SSD für über 5k€ von z.B. Advantech - das ist kein pSLC :)
 
@Chuuei
Bist du sicher? Ich habe auf einer Messe letztes Jahr mit einem Vertreter von Micron gesprochen, welcher meinte das nur noch pSLC hergestellt und dann einfach als SLC vermarktet wird. Im Energie und Kraftwerkssektor ist (p)SLC auch recht weit verbreitet. Ist da aber wohl hauptsächlich umgelabeltes pSLC. Es gibt ja von den Herstellern auch extra Speicherchips die für den pSLC Betrieb vorgesehen sind (und dann auch andere Beschriftungen und Artikelnummern haben).

Vielleicht gibt es auch noch irgendwo Restbestände. Viel mehr als ein paar Millionen Speicherchips (vielleicht so 10 Millionen) werden das ja nicht pro Jahr sein.
 
john.smiles schrieb:
SLC hat 2 Zustande, QLC 16 = die 8 fache Menge
Die Zustände zeigen nur die nötige Komplexität auf und sind bei dieser Rechnung nicht von Belang, die eigentlichen darin gespeicherten Bits sind am Ende ausschlaggebend. Das ist also genauso wie es sich anhört:
1024 GiB QLC
=512 GiB MLC (lies: "pMLC")
=256 GiB SLC (lies: "pSLC")
Somit hat @Brrr Recht: um eine 256GB pSLC-SSD zu machen, bräuchte man 768GB TLC-NAND als Ausgangsbasis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Brrr und frazzlerunning
john.smiles schrieb:
SLC hat 2 Zustande, QLC 16 = die 8 fache Menge
Es geht nicht um die Anzahl der Zustände, sondern die Anzahl der Bits, die man damit darstellen kann.

Das ist Zustände = 2 ^ (Anzahl der Bits)
Es wird exponentionell komplexer, daher auch die großen Schwierigkeiten mit QLC, PLC, HLC usw.
 
@Trelor ich kann bestätigen, dass Kioxia, Mircon richtiges SLC noch mindesten die nächsten 5 Jahre anbieten.
In der Regel wird das aber nur bis 4 GB max verwendet oder halt alte designs die einfach weiter laufen.
Bei neuen Designs wird dann SLC oft durch pSLC mit overprovisioning ersetzt da es von den kosten her sinvoller ist.
 
Zurück
Oben