Sollte man grundsätzlich immer AHCI-Modus verwenden?

inge70 schrieb:
AHCI ist für SSD's ein MUSS. Nur so erkennt Windows die SSD als solche und lässt entsprechende Einstellungen zu. Denn ohne AHCI kann der TRIM-Befehl (otimierung der SSD) nicht genutzt werden
Das ist Unsinn, TRIM ist unabhängig von der Art des Controllers und Windows erkennt eine SSD auch an einem Controller im IDE-Modus. Auch die Übertragungsgeschwindigkeit wird dadurch nicht begrenzt, da der physische SATA-Link trotzdem mit bis zu 6 Gbps läuft.

trimcheck.png
Trimcheck bestätigt das.

atachannel.png
Hier sieht man die SSD im IDE-Modus laufen.

atadriver.png
Und hier den Windows-IDE-Treiber namens atapi.sys

Das passiert, wenn die "Fachpresse" Beiträge nicht recherchiert, sondern einfach Hörensagen zusammenschreibt.

und man kann nicht die volle Performance (NCQ) und Leistung gegenüber einer herkömmlichen HDD nutzen.
Das stimmt, NCQ gibt's dann nicht. Die Leistung beträgt trotzdem ein Vielfaches gegenüber einer herkömmlichen HDD. Und auch moderne Festplatten profitieren von NCQ.
 
Gute Infos, nochmal danke an alle Antworten. meine Frage wurde ausführlich beantwortet :D
 
jtsn schrieb:
Das ist Unsinn, TRIM ist unabhängig von der Art des Controllers und Windows erkennt eine SSD auch an einem Controller im IDE-Modus.
Stimmt und das hatte ich chon vorgestern geschrieben.
jtsn schrieb:
Auch die Übertragungsgeschwindigkeit wird dadurch nicht begrenzt, da der physische SATA-Link trotzdem mit bis zu 6 Gbps läuft.
Das stimmt so nicht, da die Zugriffe im IDE Modus kürzer sind, es werden nicht so viele LBAs mit einem Befehl adressiert und daher sind auch die seq. Transferraten im IDE Modus immer geringer als im AHCI Modus. Mit der Linkgeschwindigkeit hat das nichts zu tun, die SSDs brauchen lange Zugriffe um auf ihre volle Transferraten zu kommen, während HDDs da schon 64k reichen, brauchen SSDs mehr als 128k um die maximalen Lesen- oder Schreibraten zu erreichen.
 
1)

ich lese

https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Host_Controller_Interface

Bei Microsoft Windows Vista, Windows 7 sowie Windows 8, Windows 8.1 und aktuell Windows 10 muss, falls das System im IDE-Modus installiert wurde, dazu erst ein Schlüssel in der Windows Registry geändert werden, da sonst ein Blue Screen auftritt.[1] Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, Windows nach der Umstellung von ATA auf AHCI im abgesicherten Modus zu starten. Dabei wird die Änderung erkannt und im System korrigiert. Anschließend lässt sich Windows normal im neuen Modus starten. Windows XP unterstützt AHCI nicht nativ, jedoch kann es bereits bei der Installation (mit F6 und dem Treiber auf einem Datenträger) aktiviert werden. Wurde Windows XP im IDE-Modus installiert, kann der Treiber etwas kompliziert auch im Nachhinein installiert werden.[2] Bei Windows 2000 kann ein AHCI-Treiber ebenfalls über die oben genannte F6-Methode installiert und verwendet werden.

Weiterhin gibt es bei Windows 2000 und auch XP die Möglichkeit, den AHCI-Treiber mittels einer Slipstreaming genannten Technik (Hilfsprogramme dazu nLite oder Isobuster) in das Installationsmedium einzubinden.[3] Damit lädt Windows den richtigen Treiber gleich mit dem Setup zu Beginn der Installation. Diese Methode eignet sich insbesondere für Systeme ohne eingebautes Diskettenlaufwerk, denn Windows 2000 und XP suchen bei der F6-Methode die Treiberdateien nur unter dem Laufwerksbuchstaben A, der dem 3,5"-Diskettenlaufwerk entspricht; bei Installations-CDs mit XP-SP3 kann der Treiber auch von einem USB-Diskettenlaufwerk geladen werden.


2)

ich hab einen uralten Laptop geschenkt bekommen, in den ich eine SSD gerade reingeschraubt habe. Uralt heißt, daß ein Aufkleber für Windows Vista drauf ist.

Mit AHCI erkennt er die Platte, mit "Compatibility" ebenfalls.

3)

Was ich mit dem neuen Gerät mache, ist noch unklar:

Überlegung 1: Windows 98 ff. drauf (dafür sollte es Treiber geben)

Überlegung 2: Windows XP x64 ff. drauf

Überlegung 3: linux drauf

4)

Frage: Was ist der Unterschied zwischen AHCI und "Compatbility" ? Wann muss ich Compatibilty auswählen ?

Danke


Markus
 
Heißt vermutlich, dass die SSD im IDE-Kompatbilitätsmodus laufen würde. Das war um 2006/07 eine relativ gängige Option im BIOS. Für Betriebssysteme, die von Haus aus mit nicht mit AHCI umgehen können oder dafür keinen Treiber haben.
 
JunkyardSpecial schrieb:
IDE-Kompatbilitätsmodus

also Kompatibilität sollte ich mit Win98, 2000 etc mein Glück versuchen ...

hmm ...

bin gesannt ob ich Win98 auf ner SSD zum Laufen krieg
 
Zurück
Oben