Spannungswandler B760 mit 13700KF überfordert ?

Trödeltrupp

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2024
Beiträge
21
Hallo liebe Community,

ich hoffe, es geht euch allen gut. Ich hätte da eine technische Frage bezüglich meiner aktuellen PC-Konfiguration, speziell in Bezug auf das Mainboard und den Prozessor.

Derzeit nutze ich das Gigabyte B760 DS3H Mainboard in Verbindung mit einem Intel Core i7-12400F Prozessor für meine Gaming-Bedürfnisse, insbesondere für Sim-Racing auf LFM-Servern online. Dabei habe ich festgestellt, dass der Prozessor teilweise eine Auslastung von über 80% erreicht.

Nun spiele ich mit dem Gedanken, meinen Prozessor aufzurüsten, und zwar auf den Intel Core i7-13700KF. Allerdings mache ich mir Sorgen, ob das Mainboard die Spannungswandler ausreichend versorgen kann, insbesondere unter Last, da ich bereits mit einer hohen Auslastung auf dem aktuellen Prozessor zu kämpfen haben.

Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Mainboard-Prozessor-Gespann oder kann mir jemand etwas dazu sagen? Würde der i7-13700KF die Spannungswandler des Gigabyte B760 DS3H überfordern? Ich möchte sicherstellen, dass ich nicht in Probleme laufe, bevor ich meine Hardware aufrüste.

Ich freue mich über eure Ratschläge und Erfahrungen.

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße
Michel
 
Das passt easy, dank PL1/PL2 Limits, aber wo ist jetzt eigentlich das Problem?

Trödeltrupp schrieb:
ob das Mainboard die Spannungswandler ausreichend versorgen kann
Der Strom fließt aber in die andere Richtung und die Spawas versorgen die CPU...

Trödeltrupp schrieb:
insbesondere unter Last, da ich bereits mit einer hohen Auslastung auf dem aktuellen Prozessor zu kämpfen haben.
"teilweise eine Auslastung von über 80%" sind also ein Kampf?

Wieso willst du Aufrüsten? Ab und zu über 80% ist eigentlich keine Grund, sofern deine Anwendung so performt, wie sie soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 12400F braucht unter Vollast (Cinebench oder ähnliches) um die 75 Watt, ein 13700KF oder 14700KF
kann ohne Limit 200 Watt mehr verbrauchen. Ohne Powerlimit würde ich das dem DS3H nicht zumuten.
Könnte ziemlich warm werden, ein Teil der Spannungswandler ist ohne Kühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Questionmark
Schau dir am besten Benchmarkvergleiche bei deinem Game und den beiden CPUs an. Macht das Sinn?

Dann könnte man die CPU Wechseln und wenn notig Power Limits setzen.

Vlt kann die CPU die Minframes etwas erhöhen.
 
Trödeltrupp schrieb:
Intel Core i7-12400F
Moin,

einen i7-12400F gibt es nicht. Wahrscheinlich hast du einen i5-12400F, der 6 Kerne / 12 Threads und keine Effizenz-Kerne (E-Cores) hat.

Wenn du unbedingt aufrüsten willst, dann würde ich dir bei einem i7 zu einem i7-14700K(F) raten (wenn es unbedingt ein i7 werden soll), da er aus der aktuellen 14. i-Generation der ist, der wirklich etwas verbessert wurde.

Ausgehend von deinem (potentiellen) i5 könnte man aber auch einen i5-13600K / i5-14600K nehmen. Da haste dann nämlich auch Effizienz-Kerne, die sich ggf. um deine Streaming Software kümmern und die Performence-Kerne das Gaming übernehmen.

Sofern deine Gehäuselüfter-Situation vernünftig ist, bekommen die Spannungswandler auch genug frische Luft. Ansonsten im Bios PL1 und PL2 vernünftig fixieren.
 
Das Problem was dich treffen wird ist eher die Temperatur des 13700KF.
Du solltest dazu unbedingt Googeln! Hier und im Netz!
Beispiel
 
@SpiII
ich würde erst mal schauen ob das B760 Board PL1/PL2 Limitierung überhaupt zulässt? Das war nämlich der Grund warum ich auf ein z790 Board gewechselt bin, da bei mir keine Limitierung möglich war.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpiII
@Mickz Stimmt du hast Recht! Bin zu verwöhnt von AMD.
 
Zunächst einmal vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten.

Mein aktuelles Problem bezüglich der Auslastung besteht darin, dass ich während der Rennen teilweise Bildaussetzer erlebe. Ich vermute, dass dies auf die Hochskalierung von 1440p auf 2160p durch FSR zurückzuführen ist, was offenbar eine erhebliche CPU-Leistung erfordert.

Leider erinnere ich mich an ein Video, in dem ein 13600KF auf einem B760 DS3H getestet wurde und die Spannungswandler während des Spielens Temperaturen von bis zu 96°C erreichten. Das würde ich gerne vermeiden.

Den 13700kf könnte ich relativ günstig von einem Arbeitskollegen bekommen.

Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines AM5-Mainboards mit einem 7700X-Prozessor. Sehen Sie noch kostengünstigere Alternativen für mein Problem?
Ergänzung ()

Ltcrusher schrieb:
Moin,

einen i7-12400F gibt es nicht. Wahrscheinlich hast du einen i5-12400F, der 6 Kerne / 12 Threads und keine Effizenz-Kerne (E-Cores) hat.

Wenn du unbedingt aufrüsten willst, dann würde ich dir bei einem i7 zu einem i7-14700K(F) raten (wenn es unbedingt ein i7 werden soll), da er aus der aktuellen 14. i-Generation der ist, der wirklich etwas verbessert wurde.

Ausgehend von deinem (potentiellen) i5 könnte man aber auch einen i5-13600K / i5-14600K nehmen. Da haste dann nämlich auch Effizienz-Kerne, die sich ggf. um deine Streaming Software kümmern und die Performence-Kerne das Gaming übernehmen.

Sofern deine Gehäuselüfter-Situation vernünftig ist, bekommen die Spannungswandler auch genug frische Luft. Ansonsten im Bios PL1 und PL2 vernünftig fixieren.
Danke als CPU Kühler habe ich einen Arctic Liquid freezer 2 240.
Bin ein absoluter PC newbee und das war das erste mal das ich eine PC selber gebaut habe für Sim Racing, habe mich sonst immer vor dem Thema gesträubt als alter Mechaniker :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Trödeltrupp schrieb:
Leider erinnere ich mich an ein Video, in dem ein 13600KF auf einem B760 DS3H getestet wurde und die Spannungswandler während des Spielens Temperaturen von bis zu 96°C erreichten. Das würde ich gerne vermeiden.
Die Kühlung der Spannungswandler auf dem Brett ist aber auch eher meh, dazu sollte man die Abwärme der Grafikkarte nicht vergessen. Wenn du dann noch eine AiO hast, ist der Airflow im Gehäuse noch wichtiger als ohnehin schon.

Wobei zweistellige Temperaturen bei Spannungswandlern prinzipiell kein Problem sind, erst ab dreistellig wird es problematisch.
 
Vielen Dank , ja das ist das sehe ich auch Problematisch.
So ist es leider habe mich bei Hardwaredealz informiert was ich prinzipielle auch echt ne coole Sache ist.
Leider ist mein Budgetbuild anscheinend nicht wirklich ausreichend für die Anforderungen.
Bin noch für jegliche Tipps und Empfehlungen offen :)
 
Na ja bin offen für alle Idee die mir weiterhelfen von möglichen Tipps wie ich mit bestehender Hardware besser Resultate ( keine Framefrezzes während Rennen) bis auf Hardware Empfehlungen welche möglichst gute Preisleistung bieten (falls das mit dem bestehendem Mainboard möglich ist).
 
Trödeltrupp schrieb:
Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung eines AM5-Mainboards mit einem 7700X-Prozessor.
Hier brauchst du dann aber auch DDR5-RAM.
 
Stimmt natürlich.
Also zur Hardware: GPU Saphire 7900 GRE
CPU Intel 12400f
Mainboard Gigabyte B760 DS3H
Ram DDR4 Kingston Fury renegade 32Gb 3600
AIO Arctic Freezer 3 240
Netzteil BeQuiet PurePower 11 750W
2x M2 1TB NVME von Lexar NM760
Anforderung würde gern Solide (ohne abstürze/überhizen oder Freezframes) Online ACC Rennen in der LFM Liga fahren in WQHD mit 90-120 FPS ( Spiele an einem 4K Old LG Fernseher mit 120Hz)
 
Trödeltrupp schrieb:
Anforderung würde gern Solide (ohne abstürze/überhizen oder Freezframes) Online ACC Rennen in der LFM Liga fahren in WQHD mit 90-120 FPS ( Spiele an einem 4K Old LG Fernseher mit 120Hz)
Wenn ich mir dieses Video ansehe, dann kommt ein R7 2700 im MP in jeder Auflösung auf 90 avg fps, das sollte der 12400f auch locker schaffen, sonst ist da noch woanders der Wurm drin.
Man sieht aber später auch, dass das Spiel ordentlich mit der CPU-Leistung skaliert, an der Spitze liegen in WQHD/1440p die 3D-Cache CPUs von AMD.
Falls dir der Sprung auf AM5 zu teuer ist, würde ich glatt den 5700X3D oder 5800X3D vorschlagen, die sind zusammen mit Mainboard noch günstiger als der 14700K und du hast nicht das Problem mit den VRM, das RAM kannst du weiter benutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und Trödeltrupp
Trödeltrupp schrieb:
Anforderung würde gern Solide (ohne abstürze/überhizen oder Freezframes) Online ACC Rennen in der LFM Liga fahren in WQHD mit 90-120 FPS ( Spiele an einem 4K Old LG Fernseher mit 120Hz)
Die Frage ist halt, ob du im CPU- oder GPU-Limit bist? Der RAM läuft im Dual-Channel und mit vollem Takt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trödeltrupp
HerrRossi schrieb:
Wenn ich mir dieses Video ansehe, dann kommt ein R7 2700 im MP in jeder Auflösung auf 90 avg fps, das sollte der 12400f auch locker schaffen, sonst ist da noch woanders der Wurm drin.
Man sieht aber später auch, dass das Spiel ordentlich mit der CPU-Leistung skaliert, an der Spitze liegen in WQHD/1440p die 3D-Cache CPUs von AMD.
Falls dir der Sprung auf AM5 zu teuer ist, würde ich glatt den 5700X3D oder 5800X3D vorschlagen, die sind zusammen mit Mainboard noch günstiger als der 14700K und du hast nicht das Problem mit den VRM, das RAM kannst du weiter benutzen.
Vielen Dank für den Tipp
Also die GPU war bis jetzt immer auf 100% und die CPU auf ca. 30-60% bei ca. 90 FPS haben immer von 1440 auf 2160 hochskaliert via FSR.
Seit kurz verwende ich zusätzlich AMD Frame Geration Fluid Dingsbums :confused_alt:
Seit dem bin ich mehr wie zufrieden mit den FPS mir würden sogar 120 reichen.
Leider lassen sich bei eingeschaltetem FRS und Fluid..... die FPS nicht begrenzen.
Habe für eine Whellbase auch zusätzliche Programme heruntergeladen von Drittanbietern. aber danach Windows defender laufen lassen um auf mögliche Viren zu prüfen (es wurde nichts gefunden)
@Drewkev ja RAM läuft im Dualchannel auf 3600MHz und das XMP Profil wurde im Bios geladen
Nochmal eine Blöde Frage kann es sein das nur der Cach der CPU an seiner grenze ist ? Habe in einem Forum gelesen das dass Spiel (ACC) sehr viel Cash benötigt deshalb sein hier die X3D Modelle von AMD ziemlich gut ? oder ist das Blödsinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die CPU im Cache nicht findet, sucht sie im RAM, der Zugriff dauert natürlich länger als auf den Cache. Wenn die GPU IMMER auf 100% ist, dann nutzt dir ein CPU Upgrade nichts.
 
Zurück
Oben