Hallo zusammen,
ich hatte schon mal vor einigen Wochen im AMD-Grafikkartenbereich ein Thema hierzu eröffnet, allerdings kann ich jetzt ein Problem seitens der Grafikkarte ausschließen und finde, dass es mit aktuell zusammengefassten Erkenntnissen übersichtlicher wäre, ein neues Thema im richtigen Unterforum zu erstellen.
Mein System:
*Ryzen 3 2200g (Treiber aktuell)
*ASRock AB 350M HDV R4 (Bios 3.70)
*G.Skill Aegis 2x8GB 3000 (2933)
GTX1660Super (Treiber aktuell) (vor Kurzem noch RX580)
Thermaltake TR2 S 500w
1xSSD (Win 10 Home 1909 aktuell)
2xHDD
Ich habe nach dem Umbau eine neue Win 10 Installation (1909) gemacht, kein Bios Update durchgeführt und auch nichts im Bios umgestellt außer den RAM von 2133 (auto) per XMP auf 3000 und dann manuell auf 2933 ABER erst später und da trat das Problem schon zuvor auf.
Seit dem Austausch im Dezember von *Board, *CPU und *RAM (vorher 970A G43, FX6300, 2x4GB 1033 RAM) entsteht folgendes Problem:
Beim Spielen diverser Spiele stürzen die Spiele einfach ohne Bluescreen, aber mit kurzem Blackscreen (je nach Spiel) ab.
Das Kuriose ist, dass das nur passiert, wenn ich anderweitige Aktivitäten (Surfen, Filme gucken usw.) vor dem Spielen eines Spiels gemacht habe oder auch währenddessen (Surfen oder dabei Musik hören).
Spiele ich z.B. WoW und habe Spotify im Hintergrund offen, treten diese Abstürze nach längeren Phasen einfach auf.
Minimiere ich zwischendurch kurz das Spiel um mal ein Lied zu skippen, ist es noch wahrscheinlicher, dass es zu einem Blackscreen und Absturz des Spiels führt.
Das Problem tritt nicht auf, wenn ich den PC neu gestartet habe, ein Spiel (idR über einen Launcher wie Steam) dann starte und spiele und nichts im Hintergrund offen habe (außer natürlich dann den Launcher).
Sogar längere Spielsitzungen von 8 Stunden sind dann gar kein Problem und auch leistungsunabhängig sprich, egal ob ich WoW mit eher weniger Leistungsanspruch spiele oder hardwarehungrige Spiele wie Assassins Creed Odyssey.
Was sich dem Kuriositätenkabinett aber anschließt ist die Tatsache, dass das zweite Spiel, das ich dann starte auch immer direkt zu Beginn abstürzt.
Beispiel: Ich starte den PC neu, spiele 2 Stunden WoW, starte direkt danach AC Odyssey und schon stürzt das dann auch wieder ab bis zur Lösung in Form eines Systemneustarts.
Bei Installation oder Verwendung von Anwendungen wie Firefox, Spotify, Office usw. ohne irgendwas zu zocken, tritt das Problem nicht auf, aber fast immer zum Ende einer Spielinstallation (kurzer Blackscreen, Fehlermeldung im Ereignisprotokoll).
Andersherum treten diese Abstürze auch auf. Verursacht also ein Spiel diesen Absturz und ich schaue ohne PC-Neustart dann zB. über Netflix einen Film, kommen diese Blackscreens ab und zu mit etwas längeren Hängern (ca. 20 Sekunden).
Nach dem Auftreten der Abstürze sind die Rahmen der zu dem Zeitpunkt offenen Anwendungen dann oft leicht Transparent und geben beim Klicken kein optisches Feedback.
Im Ereignisprotokoll als auch im Zuverlässigkeitsverlauf werden kritische Abstürze mit Verweis auf ein Hardwareproblem seitens der Grafikkarte angezeigt.
-Der Anzeigetreiber "amdkmdap" reagiert nicht mehr und wurde wiederhergestellt.
-LiveKernelEvent - Produkt: 768_1
Ich vermutete erst ein Problem des AMD-Treibers und habe diverse Treiber ausgetestet, aber ohne Erfolg.
Bios Update von 3.30 (Werksversion) auf 3.70 (aktuellste) geflasht, sämtliche AiO-Runtimes, VC++ usw. habe ich noch mal nachinstalliert, aber nichts half.
2x 6(+2)Pin auf 1x8 PCI-E Adapter an die Karte angeschlossen, um eine Unterversorgung der GPU auszuschließen, brachte auch keinen Erfolg, wobei ein PSU Problem ohnehin auszuschließen war, da die RX580 mit meinen alten Komponenten (FX 6300 der mehr zieht als der 2200g) auch ohne Probleme lief.
RAM wieder auf 2133 bzw. auto gestellt, etliche, stundenlange Tests u.a. mit HWinfo, MEMtest, GPU-Z (Furmark) gemacht, aber dabei entstanden keine Probleme oder wurden gefunden.
Chipsatzreiber einfach mal deinstalliert und den Standardenergieplan statt des Ryzen-Energieplans verwendet, um die CPU auszuschließen.
Da ich dann von einem Grafikkartenproblem ausging, habe ich vor gut einer Woche die RX580 verkauft und während des Wartens auf die neu bestellte Grafikkarte (GTX1660 Super) mit dem integrierten Vega-Grafikchip des 2200g Spiele gezockt. Auch da trat dann das Problem auf! Um der Frage direkt zuvorzukommen: Im Bios war bei Verwendung einer externen Grafikkarte auch diese im Bios ausgewählt und Hybrid-Grafik ist deaktiviert!
Dieses mal aber in Form eines Systemabsturzes und Bluescreens mit Fehlermeldung Thread Stuck In Device Driver.
Ich war dann davon überzeugt, es sei ein AMD-Treiberproblem.
Umso mehr freute ich mich auf den Erhalt der GTX1660 Anfang der Woche.
Da ich absolut sicher gehen und ausschließen wollte, dass es kein Treiberproblem bzw. Windowsproblem ist, habe ich noch mal Win 10 1909 neu auf die SSD aufgesetzt (zuvor meine beiden HDDs formatiert und während der Installation abgeklemmt) alle aktuellen Treiber installiert und Schutz-Ad-ware wie Avira erstmalig weggelassen (ich verwende jetzt den Windows Defender).
Gestern habe ich dann das erste Spiel (Forza Horizon 4) mit der GTX gespielt. Nach der Installation das Spiel gestartet, im Spielmenü lief dann soweit alles und das Synchronisieren der Profildaten nach Neuinstallation dauerte zwar etwas länger, aber es lief bis dato ohne Absturz. Nach dem es damit fertig war, sich noch kurz für meine Hardware optimiert hat und ich dann kurz davor war losbrettern zu können, kam dann auch schon der Absturz des Spiels. (Genau so war es auch im Dezember nach Erststart des Spiels mit der RX580). Dann Neustart des Systems gemacht und es lief stundenlang.
Neben dem ApplicationError mit Ereignis-ID 1000 war wieder der typische Treiberfehler, wie er schon bei der RX580 gelistet war (amdkmdap), entstanden:
Ereignisanzeige:
Fehler: nvlddmkm
Die Beschreibung für die Ereignis-ID "13" aus der Quelle "nvlddmkm" wurde nicht gefunden. Entweder ist die Komponente, die dieses Ereignis auslöst, nicht auf dem lokalen Computer installiert, oder die Installation ist beschädigt. Sie können die Komponente auf dem lokalen Computer installieren oder reparieren.
Die folgenden Informationen wurden mit dem Ereignis gespeichert:
\Device\Video3
Graphics Exception: ILLEGAL_OPCODE
Warnung: Display
Der Anzeigetreiber "nvlddmkm" reagiert nicht mehr und wurde wiederhergestellt.
Zuverlässigeitsverlauf:
Problemereignisame: LiveKernelEvent
Code: 141
Parameter 1: ffff9f0362a57050
Parameter 2: fffff8052726b9b4
Parameter 3: 0
Parameter 4: 2f18
Betriebssystemversion: 10_0_18363
Service Pack: 0_0
Produkt: 768_1
Betriebsystemversion: 10.0.18363.2.0.0.768.101
Gebietsschema-ID: 1031
PSU und Grafikkarte(n) würde ich ausschließen, da es zwar in Spielen auftritt, aber unabhängig von der Intensität der Leistung.
Zwei verschiedene Grafikkarten sollten ja aufschlussreich sein und auch die Onboard-Grafik, um u.a. einen Defekt des PCI-E Slots auszuschließen.
Ich würde zwar die Ursache auf das Mainboard oder RAM schließen, aber vielleicht ist es doch 'nur' irgendwas im Bios?!
Nach all meinen Mühen weiß ich jetzt leider nicht mehr weiter und hoffe, dass vielleicht doch noch jemand hier eine Lösung kennt.
Vorab schon mal einen riesigen Dank!
ich hatte schon mal vor einigen Wochen im AMD-Grafikkartenbereich ein Thema hierzu eröffnet, allerdings kann ich jetzt ein Problem seitens der Grafikkarte ausschließen und finde, dass es mit aktuell zusammengefassten Erkenntnissen übersichtlicher wäre, ein neues Thema im richtigen Unterforum zu erstellen.
Mein System:
*Ryzen 3 2200g (Treiber aktuell)
*ASRock AB 350M HDV R4 (Bios 3.70)
*G.Skill Aegis 2x8GB 3000 (2933)
GTX1660Super (Treiber aktuell) (vor Kurzem noch RX580)
Thermaltake TR2 S 500w
1xSSD (Win 10 Home 1909 aktuell)
2xHDD
Ich habe nach dem Umbau eine neue Win 10 Installation (1909) gemacht, kein Bios Update durchgeführt und auch nichts im Bios umgestellt außer den RAM von 2133 (auto) per XMP auf 3000 und dann manuell auf 2933 ABER erst später und da trat das Problem schon zuvor auf.
Seit dem Austausch im Dezember von *Board, *CPU und *RAM (vorher 970A G43, FX6300, 2x4GB 1033 RAM) entsteht folgendes Problem:
Beim Spielen diverser Spiele stürzen die Spiele einfach ohne Bluescreen, aber mit kurzem Blackscreen (je nach Spiel) ab.
Das Kuriose ist, dass das nur passiert, wenn ich anderweitige Aktivitäten (Surfen, Filme gucken usw.) vor dem Spielen eines Spiels gemacht habe oder auch währenddessen (Surfen oder dabei Musik hören).
Spiele ich z.B. WoW und habe Spotify im Hintergrund offen, treten diese Abstürze nach längeren Phasen einfach auf.
Minimiere ich zwischendurch kurz das Spiel um mal ein Lied zu skippen, ist es noch wahrscheinlicher, dass es zu einem Blackscreen und Absturz des Spiels führt.
Das Problem tritt nicht auf, wenn ich den PC neu gestartet habe, ein Spiel (idR über einen Launcher wie Steam) dann starte und spiele und nichts im Hintergrund offen habe (außer natürlich dann den Launcher).
Sogar längere Spielsitzungen von 8 Stunden sind dann gar kein Problem und auch leistungsunabhängig sprich, egal ob ich WoW mit eher weniger Leistungsanspruch spiele oder hardwarehungrige Spiele wie Assassins Creed Odyssey.
Was sich dem Kuriositätenkabinett aber anschließt ist die Tatsache, dass das zweite Spiel, das ich dann starte auch immer direkt zu Beginn abstürzt.
Beispiel: Ich starte den PC neu, spiele 2 Stunden WoW, starte direkt danach AC Odyssey und schon stürzt das dann auch wieder ab bis zur Lösung in Form eines Systemneustarts.
Bei Installation oder Verwendung von Anwendungen wie Firefox, Spotify, Office usw. ohne irgendwas zu zocken, tritt das Problem nicht auf, aber fast immer zum Ende einer Spielinstallation (kurzer Blackscreen, Fehlermeldung im Ereignisprotokoll).
Andersherum treten diese Abstürze auch auf. Verursacht also ein Spiel diesen Absturz und ich schaue ohne PC-Neustart dann zB. über Netflix einen Film, kommen diese Blackscreens ab und zu mit etwas längeren Hängern (ca. 20 Sekunden).
Nach dem Auftreten der Abstürze sind die Rahmen der zu dem Zeitpunkt offenen Anwendungen dann oft leicht Transparent und geben beim Klicken kein optisches Feedback.
Im Ereignisprotokoll als auch im Zuverlässigkeitsverlauf werden kritische Abstürze mit Verweis auf ein Hardwareproblem seitens der Grafikkarte angezeigt.
-Der Anzeigetreiber "amdkmdap" reagiert nicht mehr und wurde wiederhergestellt.
-LiveKernelEvent - Produkt: 768_1
Ich vermutete erst ein Problem des AMD-Treibers und habe diverse Treiber ausgetestet, aber ohne Erfolg.
Bios Update von 3.30 (Werksversion) auf 3.70 (aktuellste) geflasht, sämtliche AiO-Runtimes, VC++ usw. habe ich noch mal nachinstalliert, aber nichts half.
2x 6(+2)Pin auf 1x8 PCI-E Adapter an die Karte angeschlossen, um eine Unterversorgung der GPU auszuschließen, brachte auch keinen Erfolg, wobei ein PSU Problem ohnehin auszuschließen war, da die RX580 mit meinen alten Komponenten (FX 6300 der mehr zieht als der 2200g) auch ohne Probleme lief.
RAM wieder auf 2133 bzw. auto gestellt, etliche, stundenlange Tests u.a. mit HWinfo, MEMtest, GPU-Z (Furmark) gemacht, aber dabei entstanden keine Probleme oder wurden gefunden.
Chipsatzreiber einfach mal deinstalliert und den Standardenergieplan statt des Ryzen-Energieplans verwendet, um die CPU auszuschließen.
Da ich dann von einem Grafikkartenproblem ausging, habe ich vor gut einer Woche die RX580 verkauft und während des Wartens auf die neu bestellte Grafikkarte (GTX1660 Super) mit dem integrierten Vega-Grafikchip des 2200g Spiele gezockt. Auch da trat dann das Problem auf! Um der Frage direkt zuvorzukommen: Im Bios war bei Verwendung einer externen Grafikkarte auch diese im Bios ausgewählt und Hybrid-Grafik ist deaktiviert!
Dieses mal aber in Form eines Systemabsturzes und Bluescreens mit Fehlermeldung Thread Stuck In Device Driver.
Ich war dann davon überzeugt, es sei ein AMD-Treiberproblem.
Umso mehr freute ich mich auf den Erhalt der GTX1660 Anfang der Woche.
Da ich absolut sicher gehen und ausschließen wollte, dass es kein Treiberproblem bzw. Windowsproblem ist, habe ich noch mal Win 10 1909 neu auf die SSD aufgesetzt (zuvor meine beiden HDDs formatiert und während der Installation abgeklemmt) alle aktuellen Treiber installiert und Schutz-Ad-ware wie Avira erstmalig weggelassen (ich verwende jetzt den Windows Defender).
Gestern habe ich dann das erste Spiel (Forza Horizon 4) mit der GTX gespielt. Nach der Installation das Spiel gestartet, im Spielmenü lief dann soweit alles und das Synchronisieren der Profildaten nach Neuinstallation dauerte zwar etwas länger, aber es lief bis dato ohne Absturz. Nach dem es damit fertig war, sich noch kurz für meine Hardware optimiert hat und ich dann kurz davor war losbrettern zu können, kam dann auch schon der Absturz des Spiels. (Genau so war es auch im Dezember nach Erststart des Spiels mit der RX580). Dann Neustart des Systems gemacht und es lief stundenlang.
Neben dem ApplicationError mit Ereignis-ID 1000 war wieder der typische Treiberfehler, wie er schon bei der RX580 gelistet war (amdkmdap), entstanden:
Ereignisanzeige:
Fehler: nvlddmkm
Die Beschreibung für die Ereignis-ID "13" aus der Quelle "nvlddmkm" wurde nicht gefunden. Entweder ist die Komponente, die dieses Ereignis auslöst, nicht auf dem lokalen Computer installiert, oder die Installation ist beschädigt. Sie können die Komponente auf dem lokalen Computer installieren oder reparieren.
Die folgenden Informationen wurden mit dem Ereignis gespeichert:
\Device\Video3
Graphics Exception: ILLEGAL_OPCODE
Warnung: Display
Der Anzeigetreiber "nvlddmkm" reagiert nicht mehr und wurde wiederhergestellt.
Zuverlässigeitsverlauf:
Problemereignisame: LiveKernelEvent
Code: 141
Parameter 1: ffff9f0362a57050
Parameter 2: fffff8052726b9b4
Parameter 3: 0
Parameter 4: 2f18
Betriebssystemversion: 10_0_18363
Service Pack: 0_0
Produkt: 768_1
Betriebsystemversion: 10.0.18363.2.0.0.768.101
Gebietsschema-ID: 1031
PSU und Grafikkarte(n) würde ich ausschließen, da es zwar in Spielen auftritt, aber unabhängig von der Intensität der Leistung.
Zwei verschiedene Grafikkarten sollten ja aufschlussreich sein und auch die Onboard-Grafik, um u.a. einen Defekt des PCI-E Slots auszuschließen.
Ich würde zwar die Ursache auf das Mainboard oder RAM schließen, aber vielleicht ist es doch 'nur' irgendwas im Bios?!
Nach all meinen Mühen weiß ich jetzt leider nicht mehr weiter und hoffe, dass vielleicht doch noch jemand hier eine Lösung kennt.

Vorab schon mal einen riesigen Dank!
