• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

News Spotify Premium Duo: Neues Abo für 2 Personen zwischen Premium und Family

wie haben sich denn verwertungsgesellschaften anderer länder mit spotify oder auch youtube geeinigt?
in österreich die akm, in der schweiz ist es die suisa und frankreich heissen sie sacem.
 
Zuletzt bearbeitet:
capitalguy schrieb:
die gema vertritt doch nur deutsches recht in deutschland, oder? und wenn spotify die musik aus der gema verwaltung via deutschen ip-adressen unterbindet? dann würden sich die leute ein vpn tool installieren und dort weiterhören, doch mit welchen folgen für den deutschen musikmarkt? streaming ist ja inzwischen die wichtigste einnahmequelle für die künstler.

"Die Leute" würden sich keine VPN Tools installieren. Ein paar würden das machen. Ein anderer Teil würde wieder auf illegale Angebote zurückgreifen. Und ein anderer (ich vermute der größte) Teil würde einfach zur Konkurrenz wechseln und weiter für 5-10€ komfortables Streaming genießen.

Ich würde auf jeden Fall nicht mit VPN und co. hampeln, sondern einfach zur Konkurrenz wechseln. Erstmal kostet der VPN auch ein paar € im Monet. Ich hab auch keine Lust, dauernd mit dem Handy im VPN sein zu müssen. Auf meinem Arbeits-PC kann ich gar keinen eigenen VPN konfigurieren. Damit mein Fernseher über den VPN geht, müsste ich das noch irgendwie über FritzBox oder Raspi einbinden usw. Und das alles nur, um eine AGB zu brechen und die Entlohnung von ein paar Künstlern zu erschweren? Öhm, nö.

Gema ist nicht toll oder perfekt. Aber ohne eine solche Einrichtung geht's halt auch nicht.

WhyNotZoidberg? schrieb:
und spotify sollte es egal sein, ob es die gema gibt oder nicht.
solange alle firmen vor der gema knien, wird sich nichts ändern.

Dann sollte Spotify besser auch der deutsche Markt egal sein. Den bedienen dann nämlich andere.
 
Autokiller677 schrieb:
Erstmal kostet der VPN auch ein paar € im Monet.

ach so, ich dachte an kostenloses vpn, aber ich höre lieber radio per stream und youtube hat genug musik, das klappt dort ganz prima ohne registrierung. vermutlich ist youtube auch der größte konkurrent von spotify.
 
@capitalguy

Kostenlose VPNs gibt es teilweise, stimmt. Keine Ahnung ob da der Durchsatz reicht für Spotify. Und was dann mit meinen Daten passiert will ich lieber nicht wissen.

Youtube kann erst mit Youtube Premium zum Ersatz avancieren, sonst geht die Musik aus wenn ich den Bildschirm sperre. Wenn ich das aber nicht eh schon habe, ist es im Monat teurer als Spotify.
 
Autokiller677 schrieb:
@capitalguy

Youtube kann erst mit Youtube Premium zum Ersatz avancieren.

in deiner welt vielleicht. youtube hat den vorteil das man sich überhaupt nicht registrieren muss um musik zu hören. es gibt ja auch zahlreiche tools um die musik zu speichern und offline zu hören. spotify ist lediglich netter verpackt. in zukunft wird wohl tencent spotify übernehmen, dann wird es interessant werden. das wird aber wohl auch kleinere anbieter aus der bahn werfen.
 
Autokiller677 schrieb:
Dann sollte Spotify besser auch der deutsche Markt egal sein. Den bedienen dann nämlich andere.
echt?
einfach anbieten, wers möchte findet sicher einen zugang.
 
WhyNotZoidberg? schrieb:
echt?
einfach anbieten, wers möchte findet sicher einen zugang.

capitalguy schrieb:
spotify ist lediglich netter verpackt.

Und das für die Masse das Argument.

Auch heute könnte jeder Musik bei Youtube laden und kostenlos unterwegs sein, oder per VPN das Abo für 3€ oder was auch immer besorgen. Trotzdem hat Spotify Millionen an Usern in Deutschland. Auch viele Zahlende.
Wenn Spotify geht, wechseln die nicht alle plötzlich zu einem umständlichen YouTube-Prozess, bei dem sie dann auch noch wieder Musik manuell auf ihr Smartphone schieben müssen usw.

Die werden einfach zu einer der existierenden Spotify-Alternativen gehen.

Die einfache Zugänglichkeit sorgt dafür, dass auch technisch nichts versierte Leute Spotify nutzen. Selbst meine Eltern und Großeltern nutzen (und zahlen!) für Spotify. Vorher haben die ihr Leben lang einfach nur das Radio angemacht und Ende. CD, MP3 und sonstwas war alles zu aufwendig und wurde nicht ausführlich genutzt. Da gabs maximal eine CD mit Weihnachtsliedern im Regal.

Die werden garantiert nicht anfangen, jeden Song einzeln bei YouTube zu laden oder immer mit VPN unterwegs sein.

Wenn man den Massenmarkt erreichen will, muss man ein einfach zu nutzendes, legales Angebot machen. Wenn das nicht da ist, werden ein paar Nerds, die es unbedingt haben wollen sicher einen Weg finden. Der Rest wendet sich dem nächstbesten Anbieter / einfachen legalen Weg zu und fertig.
 
Autokiller677 schrieb:
Und das für die Masse das Argument.

ich würde eher sagen das ist die macht einer marke. du bist eben ein konsument wie die wirtschaft ihn sich wünscht.

was ich nicht verstehe, warum man es bis heute nicht geschafft hat einen anbieter für serien und filme auf die beine zu stellen? bei spotify, deezer, yandex etc. spielt überall die gleiche musik, aber bei videos muss man sehr unterscheiden wohin man geht. warum so umständlich?
 
@capitalguy
Weil die Filmindustrie der Musikindustrie paar Jahrzehnte hinterher ist was die Lizenzen und co. angeht. Die geben dir schlicht die Lizenzen nicht oder nur zu völlig utopischen Preisen, wenn du so einen "Alles hier" Service aufbauen willst. Die gehen sogar den entgegengesetzen Weg wie Disney und ziehen ihre Sachen bei anderen wieder raus, um einen eigenen Dienst zu bauen. Und die Konsumenten lassen es bisher mit sich machen.

Daher versucht man dort über Exklusivlizenzen, Regional gestaffelte Rollouts, Kino-first und sonstiges nochmal extra Geld abzupressen. Aktuell ein schönes Beispiel: Disney mit Frozen 2. Kinostart war erst Ende November, deshalb war das beim Start von Disney+ in D natürlich noch nicht dabei, sondern kommt erst jetzt irgendwann im Juli. Halbes Jahr lang sollen die Leute gefälligst ins Kino gehen oder sonst irgendwie eine Einzellizenz für den Film kaufen, aber inkludiert sein darf er nicht. Damit stellt man sicher, dass alle harten Fans (die Disney+ eh haben werden) bitte auch nochmal 10-20€ auf anderem Weg für den Film ausgegeben haben.

Auf der anderen Seite jammert man, dass dort ein mittlerweile wieder steigender Anteil der Leute Sachen illegal zieht. Netflix war ja auf einem guten Weg, wurde dann aber absichtlich von der Industrie davon abgehalten, es zu vollenden. Es gab / gibt sogar illegale Dienste, quasi "Spotify for Movies", die 20€ monatliche Abo-Gebühr genommen haben und erstaunlich viele Kunden hatten - einfach, weil es da eben wirklich jeden Film gab, ohne DRM Mist oder sonstiges.

In der Hinsicht muss man auf der Musikseite angefangen bei Steve Jobs vielen Leuten dankbar sein, die früh das kundenfreundliche Konzept "Napster, aber Legal" umsetzen wollten und so verhindert haben, das Warner Music und sonstnochwer alle ihren eigenen Dienst aufgebaut haben. Egal ob mit dem iTunes Store am Anfang (Revolution! Ich kann für nen schmalen Taler das eine Lied kaufen, dass ich will, statt 15€ für das ganze Album ausgeben zu müssen) bis eben hin zu den heutigen "all inclusive" Streaming-Anbietern.

Die Musik Branche hat sich dagegen auch gewehrt. Da sich da aber (zum Glück) Kopierschutz auf gekauften Titeln nie richtig durchgesetzt hatte, hatte man eh quasi keine Handhabe gegen Rippen & Weitergeben von Musik, auch von privat zu privat. Es war so einfach, dass jeder es gemacht hat.

Der Kopierschutz bei DVDs und BluRays stellt zumindest eine kleine Hürde da, durch die (hier auch wieder) die Masse da nicht viel rippt und weitergibt. Dazu konnte man auf gesetzlicher Seite dafür sorgen, dass das Umgehen eines Kopierschutzes immer als illegal eingestuft wird - egal ob für die Privatkopie oder zur Weitergabe. Damit schreckt man auch viele ab.

Ein ähnliches Trauerspiel kann man auch bei E-Books beobachten. Fast überall diese komische Adobe DRM drauf, ich brauch also noch einen Account bei Adobe, extra Software auf meinem PC und muss umständlich irgendwie die Bücher transferieren. Und da wundert sich noch einer, das Amazon den E-Book Markt dominiert? Die haben auch wieder einen einfachen Weg für die Verbraucher geschaffen (sogar mit DRM auf Kauftiteln!), und die Leute gehen dahin.
 
capitalguy schrieb:
in deiner welt vielleicht. youtube hat den vorteil das man sich überhaupt nicht registrieren muss um musik zu hören. es gibt ja auch zahlreiche tools um die musik zu speichern und offline zu hören. spotify ist lediglich netter verpackt.

Naja, das Speichern und offline hören von YouTube ist nicht erlaubt, wenn wir hier schon beim legalen Musik hören sind. Und im Vergleich zum kostenlosen YouTube ist die Tonqualität bei Spotify Premium merklich besser.
 
Stefan1200 schrieb:
Naja, das Speichern und offline hören von YouTube ist nicht erlaubt, wenn wir hier schon beim legalen Musik hören sind.
wenn man google danach fragt, ist die antwort, ja, ist erlaubt.
[Für diese Frage gibt es eine klare Antwort: Der YouTube-Download ist legal. Während auf illegalen Seiten Inhalte wissentlich widerrechtlich hochgeladen werden, geht YouTube aktiv gegen Urheberrechtsverletzungen vor. Deshalb ist es erlaubt, private Kopien davon anzufertigen.11.04.2018
 
Zuletzt bearbeitet:
bigfudge13 schrieb:
Hab grad mal nach dem letzten Rammstein-Album Deutschland geschaut, weil das grad bei Spotify läuft, da konnte ich nichts finden.

kannst du mal in dein spotify gucken ob dort auch das album edge of the land von katrina and the waves vorhanden ist und wenn ja ob auch vollständig?
 
Dieses Album nicht, nur 4 andere.
 
capitalguy schrieb:
kannst du mal in dein spotify gucken ob dort auch das album edge of the land von katrina and the waves vorhanden ist und wenn ja ob auch vollständig?

1594753972399.png
 
ist nicht dabei, schade. und die antwort von spotify, naja, die schaut nach textbaustein aus. vermutlich von einer software geschrieben. so ist das halb heutzutage.


Hallo,

danke für deine Kontaktaufnahme. Gerne prüfen wir das Album "Edge of the Land" von Katrina and the Waves für dich.

Am liebsten würden wir dir alle Songs von Katrina and the Waves, die es gibt, auf Spotify zur Verfügung stellen, aber die Verfügbarkeit kann sich mit der Zeit von Land zu Land unterscheiden, je nach Genehmigungen der Rechteinhaber.

Wir fügen täglich neue Inhalte zu Spotify hinzu. Wenn du also etwas gerade nicht findest, steht es vielleicht bald zur Verfügung.

Tipp: In der Zwischenzeit kannst du dich auch gerne an den Künstler oder die Plattenfirma wenden und nachfragen, wann sie auf Spotify zu hören sein werden.

Hoffentlich konnte dir diese Antwort weiterhelfen. Sag uns bitte Bescheid, wenn du weitere Fragen hast.

Schöne Grüße

Teodora

Spotify Customer Support
 
Da hilft leider nur warten und hoffen. Hat auch lange gedauert, bis es die zB Ärzte auf Spotify gab, die kamen erst letztes Jahr.
 
BuzzAMK schrieb:
Warum sollte man überhaupt die deutschen Preise bezahlen, wenn es hier für einen Bruchteil zum Beispiel Philippinien oder Türkei gibt?
Ich optimierte ja auch gerne, aber ganz ehrlich bei einem geteilten deutschen Abo kommt man auch auf 2,50 Euro pro Monat das ist ein durchaus fairer Preis. Den drücke ich jetzt nicht noch weiter in dem ich über einen VPN Tunnel in einem anderen Land ein Abo abschließe.
 
capitalguy schrieb:
das ist wieder mal ein beispiel das die totgesagte cd noch lange nicht am ende ist.

Naja, um sie direkt nach dem Auspacken zu rippen und anschließend im Schrank verstauben zu lassen ist die klar noch gut genug, das stimmt :D
 
Sehr schön. Dann können wir endlich Beide parallel hören. Ist schon abonniert.
 
Zurück
Oben