Tezcatlipoca
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Aug. 2021
- Beiträge
- 19
Ich habe jetzt schon ein paar Mal gelesen, daß SSDs irgendwann Daten verlieren, wenn sie nicht mit Strom versorgt werden.
Dazu habe ich ein paar Fragen:
1.
Stimmt das überhaupt?
2.
Ist es dann so, daß man die SSD hin und wieder mal anschließen muss und sie ansonsten im Schrank liegen kann? Oder braucht eine SSD am besten permanente Stromversorgung, bzw. täglich für einige Stunden, um Daten optimal zu halten?
Eine gewisse Zeit wird die Technik vermutlich überbrücken können. Die Frage ist, wie lang?
Bzgl. der Frage nach der Zeit möchte ich differenzieren: Welcher Art wäre der Datenverlust, mit dem man rechnen müsste? Schleichend oder abrupt? Dh. schleichend wäre, daß ohne Stromversorgung langsam und anfangs unbemerkt Daten verloren gehen. Abrupt wäre, daß alle Daten erhalten bleiben bis zu dem Zeitpunkt, wo es dann zu einem größeren Verlust kommt, dann aber eindeutig zu bemerken.
Dazu habe ich ein paar Fragen:
1.
Stimmt das überhaupt?
2.
Ist es dann so, daß man die SSD hin und wieder mal anschließen muss und sie ansonsten im Schrank liegen kann? Oder braucht eine SSD am besten permanente Stromversorgung, bzw. täglich für einige Stunden, um Daten optimal zu halten?
Eine gewisse Zeit wird die Technik vermutlich überbrücken können. Die Frage ist, wie lang?
Bzgl. der Frage nach der Zeit möchte ich differenzieren: Welcher Art wäre der Datenverlust, mit dem man rechnen müsste? Schleichend oder abrupt? Dh. schleichend wäre, daß ohne Stromversorgung langsam und anfangs unbemerkt Daten verloren gehen. Abrupt wäre, daß alle Daten erhalten bleiben bis zu dem Zeitpunkt, wo es dann zu einem größeren Verlust kommt, dann aber eindeutig zu bemerken.
Zuletzt bearbeitet: