Mehr denn eine schnelle Festplatte für eine Auslagerungsdatei, bringt mehr RAM. Und wenn du genügend RAM hast, dann ist die Festplattengeschwindigkeit ohnehin völlig egal, da die Auslagerungsdatei in solch einem Fall nicht benötigt wird aber für Speichernotfälle weiterhin (selbst bei langsamen Festplatten) ohne großartige Beeinträchtigung weiterverwaltet wird, sollte der Fall eintreten, dass der Arbeitsspeicher doch zu Ende geht. Im Klartext die Festplattengeschwindigkeit beeinflußt die Systemgeschwindigkeit durch das auslagern nahezu garnicht, solange genug Speicher vorhanden ist.
someoneatsome schrieb:
Nein, das würde ich lassen. Wenn du deine Auslagerungsdatei beschleunigen willst, richte dir eine RAM-Disk ein und schieb das pagefile da drauf.
Das ist mit Abstand der größte Bullshit den man jemandem empfehlen kann, hält sich aber leider relativ hartnäckig! Wozu ist die Auslagerungsdatei denn da? Falls du es nicht wissen solltest, sie ist dazu da Daten aus dem Speicher auszulagern sollte der Speicher nicht ausreichen. Wenn du nun aber den Speicher verkleinerst um die Auslagerungsdatei dort hin zu legen dann erzwingst du, dass viel früher und womöglich ständig ausgelagert wird und zwar in den Speicher selbst der früher dazu gedient hätte das auslagern überhaupt zu verhindern und das führt dazu, dass die Daten ständig im Speicher hin und her verschoben werden was wiederum zum drastischen Verringern der Speicherbandbreite und dem Auslasten des Prozessors führen kann und somit auch die gesamte Systemgeschwindigkeit deutlich verlangsamen sollte man mehr benötigen als nach der Verringerung durch die RAM Disk übrig bleibt.
Und wenn man an den Punkt kommt, dass der Speicher und die Auslagerungsdatei im Speicher voll ist dann fangen Programme an ab zu schmieren. Was den selben Effekt hat wie wenn man die Auslagerungsdatei einfach deaktivieren würde nur mit dem Unterschied dass man den vollen Speicher ohne Performanceeinbrüche nutzen kann.
Dein Tipp würde nur bei einem 32 Bit System und > 4GB RAM Sinn machen und dann auch nur unter gewissen Bedingungen aber in solch einem Fall würde man lieber auf 64 Bit umsteigen da dies der deutlich bessere Weg wäre.
Alles in allem Frage ich mich welcher Idiot sich diesen Unsinn denn ursprünglich eigentlich ausgedacht hat? Wahrscheinlich der selbe der das löschen der Auslagerungsdatei bei jedem Herunterfahren als Performance Tipp verkauft hat...
DennisZ schrieb:
Ich hatte es Probiert die Auslagerungsdatei auf meine 2te auch schnelle SSD zu packen. Ich habe keinen Unterschied bemerkt. Hab sie wieder auf der Intel würde es an deiner stelle auch so lassen.
Ist auch völlig logisch wenn du genügend RAM hast. Denn die Auslagerungsdatei ist lediglich dazu da den RAM falls er zu Ende geht durch auslagern von Daten praktisch zu erweitern, was aber eben nur nötig ist sofern auch wirklich mehr RAM benötigt wird. Und nur dann zu Performanceinbußen führen würde und zwar auch nur dann wenn die Daten die ausgelagert werden auch wirklich benötigt würden.
allstar schrieb:
Wenn du genug RAM hast 4GB und mehr, dann kannst du auch auf eine Auslagerungsdatei verzichten. Ansonsten lass sie auf der normalen HDD.
Das deaktivieren der Auslagerungsdatei ist auch nicht zwangsläufig sinnvoll (aber immerhin weit sinnvoller als der Mursk mit der RAM Disk). Denn die Auslagerungsdatei ist praktisch wie ein Sicherheitsnetz das aktiv wird sollte der RAM nicht reichen wenn man dieses aber deaktiviert gibt es kein solches Sicherheitsnetz mehr, was dazu führt, dass in solch einem Fall die jeweilige Software einfach den Dienst quittiert. Man könnte sich jetzt höchstens darüber streiten was besser ist, ein Absturz oder ein in dem Fall langsamer werdendes System bei dem man die Gelegenheit bekommt Gegenmaßnahmen zu wirken und ggf. die offenen Daten zu speichern bevor man den RAM-Fresser beendet.