SSD für MacBook Pro 2011

Chruz

Ensign
Registriert
März 2009
Beiträge
252
Hallo

Hat ausser einem iPhone noch nie ein Apfel-Gerät, deshalb all die Fragen!


Welche SSD könnt ihr für ein MacBook Pro empfehlen? Wäre ein Neues, also wird erst bestellt.
Kann es irgendwelche Probleme geben wenn man eine SSD in ein MacBook einbaut?

Wie sieht es da aus mit dem Betriebssystem? Ist schon vorinstalliert wie bei einem WIN-PC oder?
Ist jeweils eine DVD/CD mit dem OS dabei? Kann man nach dem Wechsel der HD einfach die OS-DVD einschieben und normal installieren?
Sind da die HW-Treiber gleich "dabei" (WLAN,...) ?

Wie siehts mit TRIM aus? Ist diese Funktion nun für alle SSD freigeschalten (sollte doch ab V. 10.6.8)?

Hoffe ihr könnt mir helfen, habe leider null Ahnung von Apple-HW, ausser iPhone.
 
Zuletzt bearbeitet:
für trim gibts den trim enabler. mal im google suchen findest sicher nen download dazu.
bin grad zu faul zum suchen. hatte die plextor aus meiner signatur drin, hat super funktioniert
hab lion (10.7) drauf

kannst einfach neu installieren mit der dvd. alle treiber sind automatisch dabei

beim neustart alt taste gedrückt halten bis eine boot auswahl kommt und dvd laufwerk wählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle SSDs die nicht direkt von Apple kommen haben keinen offiziellen TRIM-Support. Man kann TRIM aber per Konsole mit 2-3 Zeilen einschalten.

Empfehlen kann man die Samsung 470 (alt und sehr bewährt), Samsung 830 (neu, aber scheinbar auch problemlos), Crucial m4 (Besonderheit: Kann man unter OSX updaten! und wenn sie läuft, dann läuft sie gut).
Nicht so empfehlenswert: Alle Sandforce Produkte (aus dem selben Grund, warum man sie auch auf jedem anderen Rechner nicht so gern nutzt ;) )

OSX ist vorinstalliert. Treiber sind 'im' OS drin ;)
 
Intel 320 Läuft auch 1a in meinem Macbook 2010 und Mac Mini 2011

Firmware lässt sich auch unter OS X Updaten.

Hatte keine probleme mit dem 8MB Bug :)

Crucial M4 ist mir nach 4 Wochen gestorben im Mac Mini 2011.
 
Okay, vielen Dank für die Antworten.

Das wegen dem TRIM-Tool, welches man zusätzlich runterladen kann, habe ich schon gelesen. Dachte jedoch, dass die Funktion nun "offiziell" ab einem gewissen Softwarestand unterstützt wird.

Wegen der SSD habe ich halt einfach ein bisschen Angst, dass sie plötzlich den Geist aufgibt, liest man nämlich öfters im Zusammenhang mit dem MacBook. Das MacBook ist ja nicht für mich, dann steh ich nachher ein bisschen doof da (ich habe ihm zu dieser Variante geraten, da horrende Preise seitens Apple).

Ich selbst habe aber schon seit 2 Jahren ne SSD, also inzwischen die Zweite und hatte nie Probs, aber halt auf nem WIN-System ;)
 
So wie man liest, sterben SSDs überall ;)
 
die typischen Sorgen eines von Windows "verdorbenen" Anwenders ;)

Selbst wenn du den Mac erstmal mit der original Platte in Betrieb nimmst, kannst du später ohne Probleme auf eine SSD umsteigen! Dafür gibt es mehrere Wege: per Timemachine (das bei MacOS mitgelieferte (geniale) Backup System) oder clonen (natürlich auch mit mitgelieferten Tools). Und danach hast du wirklich wieder deinen alten Rechner (mit Mails, Browser history usw. usf.).

Die Installations DVD liegt dem Mac bei und die Installation ist absolut idiotensicher.
Die HW Verwaltung ist ebenfalls wesentlich intelligenter als bei Windows. Alles notwendige ist eh dabei, was fehlt wird aus dem Netz geladen. Der Mac hält alle Treiber, Tools und Firmware immer auf dem aktuellen Stand, das geht bis z.B. zur Firmware von der Tastatur oder Airport (Router / Access-Point).
Über diesen ganzen Kram brauchst du dir in Zukunft keine Sorgen mehr machen :)

Ich habe mir für meinen MBP17 (Generation Ende 2010) eine Hybrid Platte (4GB SSD Cache und 500GB "normal") gekauft, weil mir eine entsprechend große SSD absolut zu teuer war.

Bei den ganz aktuellen Geräten bin ich mir nicht sicher, ob Apple nicht auch "schon" auf den msata Zug aufgesprungen ist, eigentlich haben das doch alle aktuellen Notebooks. Da solltest du gucken, was deine HW denn nun genau benötigt.
 
Kleine Anmerkung zu den neuen MacBooks: die werden ab Werk mit Lion geliefert - und ohne CD oder andere Recovery-Medien.
Dafür gibt es aber (wie schon erwähnt) die genial einfache Möglichkeit, die komplette Festplatte zu spiegeln, auszutauschen und weiterzuarbeiten (so simpel habe ich mir das in vielen Jahren mir Windows immer gewünscht). Und wenn das System doch Crashed (wie auch schon erwähnt) timemachine (wobei ich keine Timecapsule kaufen würde, sondern ein geeignetes NAS - preiswerter und Flexibler). Und wenn das OS wirklich mal ganz neu aufgesetzt werden soll gibt es ein Internet-Recovery (okay, dafür zur Sicherheit ein USB-Stick als Backup einrichten).
Alles sehr simpel, wenn auch für Windows-User schon fast zu einfach (ich bin vor drei Monaten umgestiegen und erwische mich immer noch dabei, wie ich in Windows Manier um die Ecke denke - statt in Mac Manier den geraden weg zu gehen...)
 
Naja, Lion kann man sich auch einfach aus dem AppStore laden und eine DVD erstellen.
Wenn du von einer HDD auf eine SSD wechselst musst du nicht komplett neuinstallieren.
Ich habe Lion auf meine SSD neuinstalliert und anschließend alle Programme aus dem TimeMachine Backup wiederhergestellt, die Nutzerdaten lagern nun auf dem HDD welcher das Laufwerk weichen musste. ;)
 
Allerdings würde ich Lion nicht mit einer DVD als Installationsmedium nutzen. USB-Stick, wenn es kein oller ist, geht schon fixer.
 
Zurück
Oben