SSD für Macbook Pro

AquinasX

Ensign
Registriert
Aug. 2008
Beiträge
170
Hallo,

ein Bekannter will ne SSD in sein Macbook Pro 2012 (neues Modell, nicht Retina) einbauen. Dabei die Festplatte heraus und die SSD herein. Ich wollte ihm die Samsung SSD 830 empfehlen da ich die auch schon zwei mal verwende und ich glaub Apple selbst benutzt die ja teilweise auch (zumindenst hab ich da was gelesen).

Nun ist allerdings meine Frage: Braucht man das "Notebook-Kit" von Samsung? Das Teil kostet halt locker 20 mal mehr. Reicht es aus wenn man SSD only kauft und dann die einbaut oder klappt das technisch bedingt wegen der Höhe nicht so ganz?

Gruß,

AquinasX
 
Braucht man nicht, ich hab in meinem HP Elitebook auch die normale Version eingebaut.
 
AquinasX schrieb:
Das Teil kostet halt locker 20 mal mehr.
garantiert nicht. eher 20 euro mehr, aber keineswegs 20 MAL
das würde nämlich bedeuten, dass eine ssd für 100 euro in notebook kit 2000 euro kosten würde :D

naja, soviel zum schwachfug treiben meinerseits


was die SSD im MBP angeht: das notebook kit hat nur einen USB adapter und ne software zum übertragen der alten HDD dabei - ob die software überhaupt mac geeignet ist wäre dabei die eine frage - und ob nicht sowieso neu installiert werden soll die 2te, denn dann ist es egal ob "standard" "desktop" oder "notebook" version - die SSD ist dann das gleiche modell, nur die dreingaben sind andere

ansonsten hatte ich schonmal gelesen, dass apple seinerseits fallstricke einbaut, damit man 0815 consumer hardware nicht zum auf/nachrüsten nutzen kann - und man auf das, entsprechend teurere, apple derivat setzen muss (wenngleich es zt einfach nur veränderte anschlüsse sind zb und die hardware ansonsten dennoch die gleiche)
von daher weiss ich nicht, ob es überhaupt "einfach so" möglich ist, die hdd vs ssd zu tauschen - versuch macht klug möchte ich da meinen
 
Ein paar Schulkollegen von mir haben selber eine SSD in ihr Macbook Pro eingebaut, darunter OCZ Vertex 2, Samsung 830, Crucial M4, Intel 330 und eine Mushkin, also Apple hat da nix eingebaut dass es nicht geht.
 
Hallo,

danke für die Antworten. Ja sry, ich meinte 20 Euro mehr nicht 20 mal mehr :D! Ich hab es so verstanden das neben dem USB Adapter und sowas auch noch eine Art "Einbaurahmen" ist damit die Höhe der SSD ausgeglichen ist falls das Gerät dies mit einem Einbaurahmen für HDD/SSD nicht schon tut. Aber wenn ihr meint das es problemlos ohne irgendwelche Zusätze klappt, dann sag ich ihm das er die Standard SSD kaufen soll ohne Kit.

Danke!
 
notebook kit ist absolut zu empfehlen.

begründung:
macosx kann mit bordmitteln zwar die interne platte auf die ssd klonen aber du brauchst dafür halt ein sata nach usb adapter.

also ssd via usb ans macbookpro anschliessen. festplattenverwaltung starten dort dann das klonen durchziehen. anschliessend die platten tauschen. und schon bootet dein system von der ssd.

et viola ^^
 
Macbook auf,hdd raus und ssd rein. So einfach geht's :) wurde auch die Samsung 830 oder ne m4 einbauen...
 
1. Mit TM ein Backup auf eine externe Platte machen.

2. HDD gegen SSD tauschen.

3. Per ⌘ + R starten, Mac von einen Backup wiederherstellen auswählen, SSD als Ziel angeben -> fertig.

An welcher Stelle braucht man jetzt ein "Notebook-Kit" oder USB Adapter?
 
jodd schrieb:
1. Mit TM ein Backup auf eine externe Platte machen.

An welcher Stelle braucht man jetzt ein "Notebook-Kit" oder USB Adapter?

das setzt ein backup voraus. und natürlich eine 3. platte. gepaart mit doppeltem zeitaufwand für backup erstellen und zurück spielen.

per klonen gehts einfacher, finde ich.
 
Ein Backup braucht man bei solchen "Spielereien" aber sowieso, wo ist das also mehr Aufwand?
 
wenn man etwas klont, dann hat man doch ne sicherheit. sogar in form einer 1zu1 kopie.

wenn wir hier datenrettung bei festplatten machen, wird bei dateisystemfehlern erstmal die hdd geklont und anschliessend wird an der kopie gearbeitet. so hat man immer das ausgangsmaterial da, wenn an der kopie was schiefgehen sollte.

genauso hier mit festplattendienstprogramm klonen und den ssd klon einbauen um zu testen. wobei der test nicht schiefgehen sollte bei einer 1zu1 kopie.

wir haben halt unterschiedliche philosophien. ich hab auch schon backups mit meinem mbp17'' gefahren. ich hab aber nicht alle daten sichern können. nur gut 200 gig von fast 420. das war also kein vollständiges backup, obwohl auf dem externen datenträger genug platz war und es das erste backup dort war. mit nem diskklon wär alles drauf gesichert worden.

wenn bei mir das system mal defekt gehen sollte, dann nehme ich ne neuinstallation vor und hole mir meine daten via nas zurück. da liegt alles heilige. ist quasi mein backup. aber nie wieder timemachine. hat mich nicht überzeugt. tm-protokoll wurde auch schon von apple geändert und nun kommt man nicht mehr bei allen nas wieder per AFP drauf, und das ist voraussetzung für die nutzung als tm-backupmedium.

sorry für die ausführliche erläuterung.
 
ich bin beim Umrüsten von meinem MBP17 (allerdings "altes" Modell Mitte 2010, haben die neuen überhaupt noch ein optisches Laufwerk?) den Mittelweg (zwischen TM Restore und kompletter Neuinstallation und "manueller" Datenrettung) gegangen:

TM Backup auf NAS/Timecapsule (läuft eh immer)
Platte raus, neue rein
Grundinstallation von DVD
nach dem Einrichten vom WLAN hat er das Timecapsule im Netz gefunden und gefragt, ob ich meine Daten davon wieder herstellen möchte.

Was mir an dieser Methode gefällt:
1) ich weiß was passiert / ich machen muss, falls tatsächlich mal die Platte abraucht. Das kann ja auch mit einer SSD passieren oder der ganze Rechner geht kaputt (Blitzschlag, was weiß ich). Das war sozusagen die General Probe für den Ernstfall, da kann ich ja auch nicht vorher ein Image schreiben. Und wenn es nicht geklappt hätte, wäre ja das Original noch da gewesen.
2) diese Methode funktioniert auch, wenn sich die HW ändert (s.o.), da die Treiber usw. von der neuen Installation kommen. Man schleppt damit auch keine Altlasten mit sich rum (wobei das bei MacOS ja nicht so schlimm ist wie bei anderen Systemen ;) ). Trotzdem öffnet z.B. Safari beim nächsten Start dieselben Tabs, wie sie während des TM Backups geöffnet waren.
 
VORSICHT:
MacBooks führen NUR bei von Apple verbauten SSDs den TRIM Befehl aus.
Via Patch oder passende Freeware lässt sich der TRIM Befehl jedoch aktivieren.
Software heißt Trim Enabler und ist konstelos bei Chip etc. herunterzuladen.
Der Patch funktioniert nur unter Mac OS X Lion soweit ich weiß.

Konsole öffnen -> folgendes eingeben -->

sudo cp /System/Library/Extensions/IOAHCIFamily.kext/Contents/PlugIns/IOAHCIBlockStorage.kext/Contents/MacOS/IOAHCIBlockStorage /System/Library/Extensions/IOAHCIFamily.kext/Contents/PlugIns/IOAHCIBlockStorage.kext/Contents/MacOS/IOAHCIBlockStorage.original

Admin Kennwort eingeben

Jetzt folgendes -->

sudo perl -pi -e ‘s|(\x52\x6F\x74\x61\x74\x69\x6F\x6E\x61\x6C\x00{1,20})[^\x00]{9}(\x00{1,20}\x51)|$1\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00\x00$2|sg’ /System/Library/Extensions/IOAHCIFamily.kext/Contents/PlugIns/IOAHCIBlockStorage.kext/Contents/MacOS/IOAHCIBlockStorage

Augenblick warten

Folgendes -->

sudo kextcache -system-prelinked-kernel

Danach -->

sudo kextcache -system-caches

Jetzt muss ein neustart durchgeführt werden.
Überprüfen kannst du das ganze indem du oben links auf das Apfel Symbol klickst --> "Über diesen Mac" --> weitere... und dann auf Serial ATA.
Dort steht irgendwo "TRIM Unterstützung", wenn das auf JA steht, hast du alles richtig gemacht.
Der Patch ist deutlich komplizierter als die Software.
Ich habe es bei mir mit der Software gemacht, hat alles wunderbar funktioniert.

MfG,
Vert1cal
 
VORSICHT:

Ich würde erst mal gar nicht mit solchen Tool's/Trick's arbeiten und es so probieren.
 
SSD only kaufen reicht aus.
HD raus, neue SSD rein. OS installieren. Nach der Installation die Daten von der extern angeschlossenen HD per Migrationsassistent die benötigten Daten wieder herstellen. Fertig!

ps: TrimEnabler funktioniert ohne Probleme bei mir (Crucial M4/ML)
 
@jodd
Sollte der TRIM Befehl nicht aktiv sein undcer weiß das nicht, kann er sich damit die schöne neue SDD kaputt machen.
TRIM Enabler funktioniert und sollte genutzt werden!
 
@ Vert1cal

Kannst du bitte deine Aussagen belegen? Wieso sollte eine SSD ohne Trim kaputt gehen?

Meine Intel 510 hat z.z. über 2 TB Daten ausgehalten und laut Intel SSD Toolbox und CDI immer noch bei 100% und das fast die ganze Zeit ohne Trim. Ein Unterschied ist/war einfach nicht vorhanden.
 

Anhänge

  • 1 2012-10-28 um 19.04.41.png
    1 2012-10-28 um 19.04.41.png
    53,5 KB · Aufrufe: 383
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben