SSD Haltbarkeit - Habe ich einfach Pech?

Wasserhuhn

Banned
Registriert
Sep. 2021
Beiträge
588
Hallo Forum,

vorweg, ich schreibe diese Zeilen von meinem Telefon aus.

Ich habe, zum Glück, in 20 Jahren, die ich bewusst HDDs nutze, keinen Ausfall gehabt. Das sind locker 15 HDDs.

Ich verwendete 3 SSDs.
Die sind jetzt alle kaputt gegangen.
1 von AData, ein Billigteil, zugegeben. 2 Monate nach Ende der Garantiezeit plötzlich Totalschaden.
1 850 Evo. Auch plötzlich Totalschaden.
Jetzt eine hier im CB-Artikel empfohlene. Ich glaube eine WDBlue, genaueres müsste ich nachsehen. Totalschaden. Nach 8 Monaten.

Die Teile werden von mir normal genutzt als Systemplatten.
Das eine Teil, okay, Schrottteil.
Aber ernsthaft? Was mache ich falsch?
Es nervt auch, dass die Charakteristik wohl eher dazu tendiert, dass man immer plötzliche Totalausfälle hat.

Also SSDs sind prinzipiell super. Aber was soll das?

Ich würde mich sowohl um Einordnung als auch Mitleid sehr freuen.
 
Welches Netzteil. Sonstige Hardware?

Was sagt crystal disk info?

Welche ssds hattest du denn genau?Ich habe bisher nur tote qlc ssds gesehen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Ungewöhnlich, man findet kaum jemand der ne defekte SSD die letzten Jahre zu beklagen hat.
Grundsätzlich könnte der defekt auch durch andere Komponenten kommen z. B. Netzteil
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Wir setzen seit 2013 bei allen Geräten SSDs ein. Da sind in den letzten 8 Jahren locker 300-400 PCs und Notebooks gewesen (die laufen 8/5 und werden nach 5-6 Jahren ersetzt) und wir hatten meines Wissens genau eine defekte SSD..HDDs sind uns früher öfters abgeraucht..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
nun ja meine erste ssd eine corsair force 120GB werkelt seit januar 2011 treue dienste ;)
Hatte bis jetzt nur einen eigenverschuldeten Festplattendefekt weil ich das IDE Kabel mit Gewalt falschrum anstecken wollte :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
32 GB RAM, hybrider Standby aktiviert, und Standby nach 5 Minuten?

Also aus der Erfahrung heraus aus 30 Jahren: HDD haben deutlich häufiger die Grätsche gemacht als SSD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Die SSDs waren alle in unterschiedlichen Systemen verbaut.
Die AData, ich weiß es nicht mehr. Tut mir Leid.
Die 850 Evo hatte 250GB.
Die heutige ist eine WDBlue, auch 250GB.

Infos kann ich da leider nicht auslesen, weil ich keinen Ersatz hier habe gerade.
Es dauert über einen Raspberry Pi Zero W auf einem alten, sehr langsamen USB Stick ein Ubuntuimage zu kopieren. Auch noch per Shell... :(

Fehlerbild war FF Tabs crashten beim Laden. Ich machte den Rechner aus. Nachher beim Booten gleich Meldung von GRUB. SSD ist im UEFI drin, Grub zeigt alle 4 Partitionen. Zwei werden als EXT2 identifiziert, 2 "weiß er nicht".
Mehr kann ich leider noch nicht sagen.
Es ärgert mich extra, weil ich vorhin Elster eingerichtet habe und noch nicht mein Zertifikat backupen konnte.

Fujiyama schrieb:
Ungewöhnlich, man findet kaum jemand der ne defekte SSD die letzten Jahre zu beklagen hat.
Grundsätzlich könnte der defekt auch durch andere Komponenten kommen z. B. Netzteil

puri schrieb:
Wir setzen seit 2013 bei allen Geräten SSDs ein. Da sind in den letzten 8 Jahren locker 300-400 PCs und Notebooks gewesen (die laufen 8/5 und werden nach 5-6 Jahren ersetzt) und wir hatten meines Wissens genau eine defekte SSD..HDDs sind uns früher öfters abgeraucht..

testwurst200 schrieb:
nun ja meine erste ssd eine corsair force 120GB werkelt seit januar 2011 treue dienste ;)
Hatte bis jetzt nur einen eigenverschuldeten Festplattendefekt weil ich das IDE Kabel mit Gewalt falschrum anstecken wollte :D

Zwisch schrieb:
Also aus der Erfahrung heraus aus 30 Jahren: HDD haben deutlich häufiger die Grätsche gemacht als SSD.

Also das dachte ich auch alles. Daher meine direkte Frage was ICH falsch mache.
Alles andere Systeme mit unterschiedlichen Komponenten. Meistens Linux drauf. Hauptsächlich für Office genutzt.
Also keine 50GB Steam Spiele.
 
Vlt hast du halt echt drei mal ein Montagsgerät gekauft, unwahrscheinlich aber möglich.
Vlt hast du aber auch irgend ne Anwendung die sehr viel schreibt oder hohe Wärme im Pc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Wie sind denn die Temperaturen im Gehäuse?
Werden die vielleicht von irgendeinem anderen Bauteil "gekocht"?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Weder noch.
Rechner wurden/werden genutzt für hauptsächlich Firlefox.
Stromverbrauch in der 20W Region gesamt, weil ich ein Stromgeizer bin. Keine Wärmeprobleme.
 
Meine älteste Samsung SSD ist eine Samsung 830er mit 256 GB, die in meinem Zweit-PC noch immer problemlos läuft. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine, dass diese SSD jetzt um die 12 J alt sein dürfte. Erst mit Win 7 betrieben und dann mit Win 10. Laut Crystal Disk u. Samsung Magician völlig ok. Also hast Du entweder wirklich Pech gehabt (Montagsgeräte kann man immer mal erwischen) oder dein Netzteil hat evtl. durch Spannungsspitzen deine SSD's zerschossen, was aber eigentlich auch sehr, sehr selten vorkommt.
 
cartridge_case schrieb:
Windows nutzt du also nicht?
Einer der Systeme nutzte Windows.
Ansonsten alles XUbuntu.

Wird besser. Der eine USB-Stick ist arschlangsam. Die anderen werden laut dmesg nicht angenommen, weil sie zu viel Strom fressen. Und das Stromkabel meines Hubs ist weg...
Boah, Scheißtag.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr und Wasserhuhn
Danke für den Einwand. Wie hätte ich das überprüfen können? Gefummelt habe ich da nichts. Läuft einfach XUbuntu drauf, mehr nicht. Keine Änderungen vorgenommen.
Dateisystem für die Partitionen war immer ext4.
 
Wasserhuhn schrieb:
Danke für den Einwand. Wie hätte ich das überprüfen können? Gefummelt habe ich da nichts. Läuft einfach XUbuntu drauf, mehr nicht. Keine Änderungen vorgenommen.
Dateisystem für die Partitionen war immer ext4.
Xubuntu in welcher Version?
 
Hast Du eine Art Logger der unermüdlich auf die SSD schreibt. Ab und zu gucke ich mit dem genannten Crystal Disk Info in die Smart Werte. Ich habe bisher auch Null Probleme mit SSD's. Die älteste ist im Laptop, eine Samsung 840Pro 256GB, etwa 8 Jahre alt und eine MX100 mit 128GB, alles ebenfalls Systemplatten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: drdoctor und Wasserhuhn
Du kannst auch aus einem live-system auf den Partitionen mal ein fstrim (am Besten mit Option -v) laufen lassen, entweder im chroot oder sudo. Wahrscheinlich wurde da nur nie eine garbage collection durchgeführt und der Controller kennt keine freien Register mehr.

Wie sieht denn die fstab in den betroffenen Systemen aus bezüglich den betroffenen Partitionen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Ich würde schätzen, dass bei mir so etwa alle 40-50 defekte HDDs eine defekte SSD, meistens Controllerschaden, durch die Hände geht. Also daher bei 3/3 Ausfällen ist das echt übel bitter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wasserhuhn
Zurück
Oben