SSD: Hohe Ausfallraten ?

surfix

Commodore
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
4.781
So wie ich das lese, sind die höheren Ausfallraten nur eine Vermutung. Belegt ist wohl nur der höhere Rücklauf, der sich durch das momentan schlechte P/L-Verhältnis und die (noch) schlechte Leistung erklären lässt.

Persönlich spiele ich auch schon lange mit dem Gedanken mir eine SSD zu kaufen. Leider sind sie noch sehr teuer und die Transferraten niedrig. Wenn es die SSDs mit 100MB/s Schreib- bzw. Leserate unter 300€ gibt, dann lohnt sich vielleicht der Kauf. Momentan hast du von einer Samsung oder WesternDigital mit den neuen Plattern (Samsung F1 bzw. WD6400AAKS) mehr.
Der einzige Vorteil der SSDs liegt bei den sehr kurzen Zugriffszeiten. In 3 Jahren kommen vielleicht noch höhere Transferraten dazu. Vor 2009 werd ich mir aber wohl keine zulegen.
 
@ surfix

Billige MLC-SSDs meiden und SLC-SSDs kaufen (vorzüglich von MTRON)

@ Moros

Die 16GB-SSD von MTRON (Mobi 3000 mit 100/80MB/s. read/write) gibt es schon länger für unter 300€ ;)
Etwas anderes würde ich nicht nehmen, das taugt leider nichts.

Ein HDD-Raid0-Array kann auch 200-300MB/s. haben. Beim Arbeiten mit dem OS fegt eine einzige SSD dieses Gespann locker weg - trotz nur 100MB/s. :D

Im 2. oder 3. Quartal 2008 sollen die neuen MTRONs mit 240/180MB/s. kommen. Mit dieser neuen SSD hätte man aber kaum einen Vorteil (ausser beim Entpacken und Kopieren). Accesstimes heisst das zauberwort ;) und diese müssen noch viel niedriger werden (siehe I-Ram)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ich vielleicht etwas konkretisieren sollen. Wenn's z.B. die Mtron mit 32GB für unter 300€ gibt, dann werde ich einen Kauf in Betracht ziehen. 16GB sind einfach zu wenig, wenn man bedenkt, dass auf jeden Fall das OS (Vista 64bit) und ca. 5 Spiele darauf laufen sollen. Da reichen 16GB auf keinen Fall.
 
Das Problem der Flash-Speicherchips und damit des NAND-Speicher ist, das dieser Art von Speicher eine Oxidschicht besitzt die mehrfachen Löschvorgängen irgendwann mal sich immer mehr ablöst. Und nach sagen wir mal ca. 16 Mio mal Löschvorgängen die Oxidschicht zerstört ist, die Lebensdauer von Flashspeichern wird aber durch eine gute Fehlerkorrektor im Controller größtenteils immens erhöht (Daher guter Flash-Speicher vorrausgetsetzt mit guten Fehlermanagement) etc. und etc...

Und ein anderes Problem ist das die Hersteller ja bekanntlich meistens sparen wollen an Flash-Speicer allgemein so geschehen zum Beispiel bei Corasir mit ihren USB-Sticks leider...

Mehr dazu und besser erklärt unter Wikipedia: Flash-Speicher (Abschnitt:)-Anzahl der Löschzyklen erklärt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Flash-Speicher#Anzahl_der_L.C3.B6schzyklen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben