SSD Raid und Spigelung

fstaske

Cadet 4th Year
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
126
Ich habe mir überlegt, zu SSDs wie im Raid 0 zu verknüpfen und eine HDD das Raid 0 spiegelt, also Raid 1.
Ist das eine eigene Raidvariante, oder muss ich erst das Raid 0 dann das Raid 1 einrichten?
 
Damit bremst du das komplette SSD System auf die Geschwindigkeit der HDD runter^^.
 
Also zwei SSDs per Striping zu einem Volume verknüpfen, danach das Volume mit einer HDD spiegeln? Also mit einem Schritt geht das glaube ich nicht...
Du könntest die SSDs über den RAID-Controller zu einem RAID 0 verbinden, im OS dann ein Software-RAID 1 einrichten zwischen dem SSDs-Volume und der HDD.

Aber warum willst du das tun? Danmit bremst du die SSDs komplett aus...
 
RAID 10 (Raid 0+ 1) - Kombination von Raid 0 und Raid 1

Wer Schnelligkeit und Datensicherheit zugleich braucht, greift auf den Raid-Level 0+1 zurück. Manchmal wird dieser Raid-Level auch Raid 10 genannt. Hierbei werden die Performancevorteile von Raid 0 mit der Datensicherheit von Raid 1 kombiniert. Um den Raid 10 nun und Betrieb zu nehmen, benötigt man mindestens vier Festplatten, welche alle die gleiche Kapazität aufweisen. Auch hier empfiehlt es sich wieder, alle Festplatten des gleichen Herstellers und Modells zu nehmen, um eventuelle Inkompatibilitäten vorzubeugen.

In einem Raid 10 (Raid 0 +1 ) laufen zwei Festplatten im Raid-0-Modus, wo die zu schreibenden und zu lesenden Daten auf beide Festplatten in den so genannten Stripes aufgeteilt werden. So ist der erste Teil, nämlich der Teil der Performancesteigerung erfüllt. Um nun die 100%ige Datensicherheit zu garantieren, werden die beiden ersten Festplatten auf die Festplatten 3 und 4 gespiegelt. Fällt nun eine der vier Festplatten aus, sind trotzdem alle Daten lesbar und man kann das System weiterhin benutzen.

Theoretisch können sogar zwei Festplatten ausfallen. Es sollte nur nicht passieren, dass zwei Festplatten mit den gleichen Daten einen defekt erleiden, denn dann sind wirklich alle Daten gelöscht. Beispielsweise dürfte hier in der Zeichnung nicht die Festplatte 2 und 4 ausfallen, da die Festplatte 4 die Spiegelung von Festplatte 2 ist und somit die gleichen Daten besitzt. Wenn aber nun Festplatte 2 und 3 ausfallen, so stellt dies kein Problem dar, da die Kombination der Festplatten 1 und 4 die Daten liefern kann.

RAID 10 ist sehr kostspielig, da man mindestens vier Festplatten benötigt und letztendlich nur die Kapazität zweier Festplatten nutzen kann. Hat man nun vier 200 GB Festplatten, die eine Gesamtkapazität von 800 GB vorweisen, zu einem RAID 10 zusammengeschlossen, so kann der Anwender letztendlich nur 400 GB nutzen.

RAID 10 eignet sich daher für Anwender, die nicht auf die bewährte Datensicherheit des RAID 1 und zugleich nicht auf die enorme Leistungssteigerung eines RAID 0 verzichten können.
 
Lieber Raid 0 mit den SSD und ein tägliches/stündliches Backup auf die HDD.
 
@yxcvb:
Das hast du schön raus kopiert, aber hast du seinen Beitrag gelesen?

Er hat keine 4 Festplatten, sondern 2 SSDs und 1 HDD. Damit geht ein Raid 10 nicht wirklich, er will ein Zwei-Schicht-RAID. Und wie schon oft erwähnt, ist eine Kombination von SSDs und HDDs im RAID eigentlich nie sinnvoll.

Der Vorschlag von jo89 ist im Grunde die beste Lösung!
 
ssd's im raid sind nicht sooo ne gute idee...wenn du leistung brauchst hol dir lieber ne neue intel SSD ohne raid...biste schneller unterwegs
 
Ein RAID 0 kann schon mal Sinn machen, wenn man zwei kleine SSDs hat und die zu einem Volume verbinden will. Das hatte ich auch schon im Rechner mit drei 64GB SSDs, Steam auf einem 192GB-Volume macht einfach mehr Spaß als verteilt auf 3 Volumes. :)

Hab's irgendwann nur aufgrund mangelnder SATA-Anschlüsse am Mainboard entfernt, Ersatz war dann die MX 100.
 
Das Ding ist, ich habe momentan eine 840 evo 250Gb drin und die ist fast voll!
Und ich will mir dann halt eine 2. SSD holen, um mehr Speicher zu haben, aber nicht als extra Platte .
Also dachte ich mir, mach ich Raid 0 und habe mehr Speicher, als eine Platte und sogar mehr Geschwindigkeit.

So, jetzt weiß ich, dass wenn ich die HDD im Raid 1 laufen lasse, ich eine enormen Geschwindigkeitseinbuße habe.
 
Ich denke die beste Möglichkeit aus der gegebenen Konstellation ist ein RAID-0 mit den beiden SSDs einzurichten und dann mit einer Drittanbietersoftware eine Permanentsynchronisierung mit der HDD durchzuführen.

Ich würde dazu FreeFileSync empfehlen. Damit lässt sich so ein Dienst einrichten. Diese Lösung bremst die SSDs nicht aus und der Dienst von FFS überwacht das SSD-RAID und synchronisiert neue und geänderte Dateien so schnell und bald wie möglich mit der HDD.

Man könnte die zweite SSD übrigens auch als Ordner ins Dateisystem der ersten SSD einbinden. Dann braucht man kein RAID machen, sofern man nicht auf den Geschwindigkeitszuwachs aus ist, sondern nur auf die zusätzliche Speicherkapazität.
 
Jepp, die HDD im Raid 1 dazuzuschalten ist keine gute Idee. Nutze sie lieber für "klassische" Backup, damit gewinnst du auch deutlich mehr Sicherheit (denn ein Raid kann nie ein Backup ersetzen)

RAID 0 mit den SSDs kann man machen wenn man den Speicher in einem Volume haben will. Ich persönlich würd aber die 2. SSD einfach als 2. Laufwerk einbinden und die Software entsprechend auf die 2. Auslagern. Geschwindigkeit gewinnt man bei SSDs nicht unbedingt durchs Raid, außerdem muss man schauen ob dann überhaupt noch Trim funktioniert. Außerdem holt man sich mit dem Raid noch eine zusätzliche mögliche Fehlerkomponente ins System.
 
Wir kennen es doch alle, wie Windows sich immer breiter auf der Platte macht!
Deswegen würde ich die 2. mit der 1. im Raid 0 betreiben.
 
Deine Daten sind bei der Migration auf das Raid dann aber weg.
Hol dir eine 500GB SSD - so teuer sind die nicht.

Und dann mach ein Backup auf eine Festplatte. Ich würde einfach die paar GB Daten sichern, die du wirklich brauchst.
Wenn die SSD mal in 2 Jahren kaputt geht, musst du halt deine Programme neu installieren...
 
Das kannst schon machen, die 840er EVO und höher hat ja eine eigene Garbage Collection, das fehlende TRIM ist also nicht dramatisch. Da es um das OS-Drive geht, kannst nur ein Hardware-RAID nutzen, da funktioniert dann kein Software-RAID mehr.

Aber dir muss halt klar sein, dass bei einem Ausfall einer SSD die Daten auf beiden SSDs weg sind, und die Ausfallwahrscheinlichkeit verdoppelt sich.
 
Das Risiko ist mir natürlich bewusst!
Ich habe ja schon ein Raid 0 als 2-Platte
 
fstaske schrieb:
Also dachte ich mir, mach ich Raid 0 und habe mehr Speicher, als eine Platte und sogar mehr Geschwindigkeit.
Wobei das im Alltag wenig bis nichts bringt, weshalb ich Dir raten würde die SSD zu verkaufen und eine größere zu nehmen statt Dir ein RAID 0 ans Bein zu binden. Einmal im AHCI Modus gebooten und schon können die Metadaten des RAIDs hin sein.
 
Ich empfehle dir auch lieber eine neue 512GB SSD zu kaufen und nach dem der Inhalt der jetzigen SSD auf die neue geklont wurde, die alte SSD zu verkaufen.

Dazu dann Backups machen. RAID macht da keinen Sinn.
 
Zurück
Oben