Leserartikel SSD Speed nach True Crypt bei der C300..

ace-drink

Lt. Commander
Registriert
Juni 2008
Beiträge
1.296
Hi

Habe meine in einem Reisenotebook befindliche C300 64GB verschlüsselt.

Notebook ist recht schwach 2,2 Ghz Ql66 AMD.

Vorteile der geringen Zugriffszeit bleiben natürlich erhalten aber der Impakt auf die Benchmarks ist sicherlich da, auch wenn ich sagen muss, das man es real eigentlich nicht spürt.

Mit Verschlüsselung bekomme ich noch folgende Werte bei Crystaldiskmark

Read: 170 - 130 - 11 - 22

Write: 68 - 64 - 23 - 30

System fühlt sich immer noch "snappy" an. Die Zugriffszeit machts eben.


Aber doch noch ne Frage an Leute mit der SSD und nem starken Rechner (Quadcore am besten mit AES Hardware Support also Intel ) und auch Verschlüsselung duch TC

Wie ist da der Impakt einer Verschlüsselung. Sollte ja geringer ausfallen und würde mich interessieren
 
Kann mir bitte kurz einer erklären was die verschlüsselung bringt ?
 
Wenn ich mein Notebook ausschalte und du es "finden" würdest :-) und es einschalten willst kommt eine Passwortabfrage. Ohne dieses geht nix.

Auch wenn du die Platte ausbaust und in nen anderen Rechner hängst wirst du nix sehen, da nur noch Zufallsdaten drauf sind.

Also bringts Sicherheit zumindest bei gescheiten Passwörtern
 
Würde mich auch interressieren,ich wollte meine SSD auch verschlüsseln,nachdem ich aber die Benches von Leuten gesehen die es gemacht haben,habe ich es lieber gelassen,jetzt ist nur meine Daten-HDD gecryptet.Wenn du aber sagst das du es nicht sonderlich merkst,beruhigts mich ein bisschen, vieleicht probiere ich es mal aus,man kann Benches halt nicht immer mit der real life performance gleichsetzen.
 
Zock schrieb:
Kann mir bitte kurz einer erklären was die verschlüsselung bringt ?

Wenn man nicht weiß wofür dann braucht man es meistens nicht. Sinnvoll ist es für Unternehmen bzw. Unternehmer in dennen sensible Daten mobil sein müssen. Für den kleinen Mann ist es nichts weil die meisten Angriffe auf laufende Systeme abzielen und die Verschlüsselung nicht greift.
 
Genau so ging es mir auch. Dachte ."uh das zieht ja schon gut 70-80 Mb Topspeed weg"

Ist dann aber eben immer noch schneller als HDD und die Zugriffszeit bleibt ja quasi gleich null.

Also merken tu ich echt nix. Und für MICH ist die Verschlüsselung unterwegs wichtig.

@darkfate.

richtig aber im Falle eines Diebstahls kann es auch für Normalnutzer nicht grad schaden. Finde ich
 
Kann mir mal Jemand den internen Truecryptbenchmark erklären, wie sind die Werte zu interpretieren, sind ja ziemlich hoch?
 

Anhänge

  • TC.png
    TC.png
    56,9 KB · Aufrufe: 565
für ssds sollte man diskcryptor nehmen, das wurde speziell für ssds angepasst und es ist nach verschlüsselung relativ exakt genauso schnell wie vorher. truecrypt ist leider extrem langsam bei häufigen, kleinen dateizugriffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zock schrieb:
Kann mir bitte kurz einer erklären was die verschlüsselung bringt ?

Ohne Passwort ist es praktisch fast unmöglich an die Daten zu kommen. Hat den Vorteil, wenn man z.B. einen Laptop verliert, sind die Daten auf der Platte für den 'Finder' nutzlos.
Auch gut, wenn das BKA lange weile hat, bei dir klingelt, alles beschlagnahmt und du nicht willst, dass sie deine Privatsphäre zerficken. Man ist nicht verpflichtet das Passwort rauszugeben und da sie nicht zugreifen können... muss man auch nichts befürchten.

Habe auch auch mein Laptop und mein PC verschlüsselt. Mein Laptop ist mit AES Hardware Unterstützung. Die TrueCrypt Benchmarkwerte waren irgendwas mit über 500MB/s. Auf meinem PC um über 350MB/s. Bei beiden merke ich keinen Geschwindigkeitsverlust und das ist mir eigentlich das wichtigste, weswegen ich mich für Benchmarks nicht interessiere. Bei beiden ist eine Corsair Sandforce SSD verbaut.

EDIT. Achja. Mein PC ist ein Q9550 mit 4GB DDR2 Ram. Laptop ist ein Core i7 620LM mit 8GB DDR3.
 
Stany schrieb:
Kann mir mal Jemand den internen Truecryptbenchmark erklären, wie sind die Werte zu interpretieren, sind ja ziemlich hoch?

Deine CPU erreicht mit dem jeweiligen Algorithmus (AES, etc.) xxx MB/s. Da gibts doch eigentlich nicht viel dran zu interpretieren?

@TO auf meinem alten Pentium4 merkt man es wenn ich ein TrueCrypt Volume mounte, der ist bei größeren Lesevorgängen ziemlich ausgelastet, mit nem Atom Netbooks gehts einem ähnlich. Auf meinem alten C2D (schaffte etwa 220MB/s) hat man im Alltag schon nichtmehr wirklich was gemerkt...
beim aktuellen Sandybridge ist es dank AES in Hardware dann sowieso wurscht, Bulldozer bekommt das Feature auch wenn ich richtig liege :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diskcryptor kenn ich noch gar nicht scheint was russisches zu sein. Sorry ich gebs zu. Vertrau dem da erstmal nicht. Mal bissle im Netz stöbern, was dazu so gesagt wird und schaun welche lizenz das Ding hat
Ergänzung ()

Kann bitte noch jemand, von denen die auch ne Verschlüsselung mit SSD haben vom Desktop System nen Bench machen mit Crystaldiskmark

Würde mich echt interessieren, was da an Werten bei rumkommt
 
@ace-drink
Ein Vorher/Nachher vergleich wäre sinnvoller. Wie waren denn die Werte ohne Verschlüsselung?
 
Vorher war es etwa

read 250 - 190 - 16 - ???

write 70 -69 - 28 - ???
 
hier mal ein vergleich von mir an meinem rechner (i5-750, c300) als anhang.

gibt übrigens in einem anderen hardwareforum einen sehr langen thread über dieses thema, kannst einfach mal nach "truecrypt diskcryptor bitlocker" googlen, das erste ergebnis ;)

truecrypt ist für ssds schlicht ungeeignet.
 

Anhänge

  • Aufnahme3.jpg
    Aufnahme3.jpg
    262,4 KB · Aufrufe: 491
Zuletzt bearbeitet:
vorher

350 - 290 - 26
190 - 180 - 73

Nachher

335 -260 - 25
185 - 177 - 68

System Intel 2500K @ 5,2 Ghz 8GB Ram^^
Und Crucial RealSSD C300 128GB an 6Gbit (Sata 3)

btw. hab ich grade was falsches aufgeschrieben?! meine Werte erscheinen mir gewaltig hoch ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit was verschlüsselt,AES?
Hat mal Jemand geprüft ob TRIM bei einer mit Truecrypt verschlüsselten SSD funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
@B3ttWuR5tNapAlm

Oha, das ja mal nice. Quasi kein Impakt. Schön schön. Vermutlich beim Write auch so?

Ich muss mir jetzt mal Disccryptor näher anschauen. Scheint ja acuh gut abzugehen
 
@ ace, truecrypt 7

Aber eben 6Gbit und der 5,2Ghz Sandybridge^^
 
die guten werte dürften hauptsächlich an der hardwarebasierten aes unterstützung von den sandys liegen ;). sonst siehts mit truecrypt recht düster aus, zumindest nach meinen eigenen tests.
 
Klar ist das SATA 6Gbit/s :-)

Die Write Werte sind vermutlich auch so hoch geblieben? Sandybridge hat ja glaub auch AES Support?

EDIT: Ok mag sein, dass es nur an der AES Unterstüzung liegt aber ich vermute mal, dass wird in Zukunft in immer mehr CPUS drin sein. Aber wie gesagt jetzt schau ich mir mal DiskCryptor an GPL v3 ist ja schonmal gut
 
Zurück
Oben