Leserartikel SSD Speed nach True Crypt bei der C300..

Meine werte.
Das erste ist vom PC, das zweite vom Laptop. Meine Hardware Daten stehen im oberen Post. Trotz Hardware AES ist mein Laptop scheinbar langsamer, als mein PC ^^ wäre auch traurig, wenn es nicht so wäre. Wer weiß...
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    30,2 KB · Aufrufe: 449
  • Unbenannt2.png
    Unbenannt2.png
    25,8 KB · Aufrufe: 425
?? Die werte kommen mir jetzt aber eindeutig zu niedrig vor? Vielleicht liegt das an den Sandforce Controllern.
 
Hab noch keine SandyCPU, werde mir aber bald eine zulegen.Wie siehts ohne AES hardwareunterstützung aus, wie hoch sind da die Einbußen?
 
ace-drink schrieb:
?? Die werte kommen mir jetzt aber eindeutig zu niedrig vor? Vielleicht liegt das an den Sandforce Controllern.

Keine Ahnung, ich blick bei den ganzen Controller Mist eh nicht mehr durch. Wie auch immer die Industrie damit Kunden gewinnen will.
 
sandforce kann mit verschlüsselten daten eben nicht viel anfangen, da lässt sich nichts komprimieren. die c300 hat damit keine probleme, weil sie ihre geschwindigkeit ohne krimskrams erreicht.
 
Werde jetzt mal selber testen, ich teile meine Partition auf der SSD auf und werde dann eine verschlüsseln.Mal gucken was ohne AES Hardwareunterstützung möglich ist;)
Ergänzung ()

So ne Sch....e, das klappt ja nur mit FDE, kann also nur die Systemplatte testen nicht die 2. Partition.Auf der C300 habe ich Linux,auf der HDD Windows+Daten.Hab die C300 mit Gparted in zwei Teile partitioniert einmal 109GB und dann halt neu einmal 10GB(für truecrypt).Hab dann verschlüsselt(10GB), wenn ich dann aber die Geschwindigkeit testen will testet er nur die Partition an sich, heißt das Testprogramm ignoriert die Verschlüsselung- is ja klar dem Testprogramm interessiert es nicht ob es ne Platte voll mit Nullen testet oder ob random drauf ist.Naja so konnte ich aber mal in Windows mit ASS testen(hab die 10GB dann in NTFS formatiert), vorher hatte mir ASS ne Fehlermeldung wegem falschen Dateisystem ausgegeben(Ext4)

hier ( unverschlüsselt)
 

Anhänge

  • as-ssd-bench C300-CTFDDAC128M 25.02.2011 19-04-19.png
    as-ssd-bench C300-CTFDDAC128M 25.02.2011 19-04-19.png
    38,7 KB · Aufrufe: 431
Zuletzt bearbeitet:
Bei Truecrypt 6 gab es die Multicore-Unterstützung. Das skalierte richtig gut. Drum habe ich einen Q9550S gekauft. Bei 4Ghz kommen so theoretisch 580MB/s rum.
Dann gabe es Probleme, mit dem Alignment bei den 4kb-Block-Platten (Samsung HD204UI), da brach die Schreibleistung ein. Truecrypt 7 hat das dann aber gefixt. Dieses Phänomen kann bei schlechten Schreibleistungen einer SSD wichtig sein.
Die C300-64gb schreibt ja eh nicht so viel, das erklärt Deine Zahlen.
Ich kopiere von einem verschlüsselten Stripeset auf ein anderes verschlüsseltes Stripeset mit bis zu 250MB/s, also lesen+schreiben bis zu 500mb/s. Geht ganz gut :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ace-drink schrieb:
?? Die werte kommen mir jetzt aber eindeutig zu niedrig vor? Vielleicht liegt das an den Sandforce Controllern.

Was für Sandforce Controller`Ich denke wird reden von Crucial C300 SSDs?
Ergänzung ()

Nutzt True Crypt überhaupt überhaupt die AES Befehlserweiterung einiger Intel CPU?
 
Das mit Sandforce war auf Morku bezogen der nunmal Sandforce SSD hat und ja True Crypt nutzt AES-NI. Genauso wie DiscCryptor, welches ich nun letztlich nutze, da es fast keine Auswirkungen auf den 4 K Bereich hat.
 
Truecrypt 7 soll ja Trim unterstützen,hat da jemand Erfahrungswerte?
Wenn TRIM einwandfrei funktioniert werde ich meine Platte auch crypten.
 
Zurück
Oben